111 Winzer – 1 Weinfrühling

Am 30. April und 1. Mai zwischen 10 und 18 Uhr öffnen die Winzer in der Wachau ihre Türen zur großen Verkostung des Jahrgangs 2021.
„Die Vorfreude unserer Winzer ist riesengroß, den Wachauer Weinfrühling nach drei Jahren endlich wieder wie gewohnt erleben und feiern zu dürfen“, sagt Emmerich H. Knoll, Obmann des Gebietsschutzverbandes Vinea Wachau. „Besonders schön ist es, dass die Winzer aus dem ungarischen Tokaj heuer, nach zweimaliger Verschiebung, ihre Weine in den Wachauer Weingütern präsentieren werden.“ Anlässlich des Wachauer Weinfrühlings wird der Verkaufsstart der ersten Smaragdweine des Jahrgangs 2021 um einen Tag vorgezogen. Sie dürfen somit bereits am 30. April verkostet und erworben werden.
Das Weinfrühling-Band ist um 25,- Euro pro Person bei allen teilnehmenden Weingütern, in der Wachaubahn und in den Tourismus-Infostellen in Spitz, Krems und Melk sowie im Vorverkauf über das Büro von Vinea Wachau erhältlich. Es berechtigt zur Verkostung der Weine aller teilnehmenden Betriebe und gilt darüber hinaus als Zweitagesticket für die kostenfreie Benutzung aller Wachaubusse, der Wachaubahn und der Donaufähren Dürnstein, Weißenkirchen und Spitz.

Schloss Spitz: Steinfeder-Night am 30. April ab 18 Uhr
Am Abend des 30. Aprils feiert die Wein-Community ab 18 Uhr den neuen Jahrgang im Schloss Spitz. Dabei können wie gewohnt in lockerer Atmosphäre die Steinfederweine und Federspiele sowie die Weine der Tokajer Gäste genossen werden. Für den kulinarischen Genuss sorgt Harry’s Gastrotainment. Mit der Band „Skolka“ ist auch für musikalische Umrahmung ist gesorgt. Im Eintritt inkludiert sind zwei Weinbons für je ein Glas Wein. Karten gibt es ausschließlich an der Abendkassa. Eintritt: 15,- Euro.

Legendäre Wachauer Jahrgangsverkostung
Der legendäre Wachauer Weinfrühling ist die seit über 20 Jahren etablierte, große Wachauer Jahrgangsverkostung, zu der heuer rund 5.000 Gäste erwartet werden. Das Angebot und der Ablauf der einzelnen Verkostungen variieren je nach Weingut. Besonders geschätzt wird die weitläufige Vielfalt und Verteilung der Gäste in kleinen Gruppen auf die gut hundert teilnehmenden Weingüter. Das bietet genug Zeit für persönliche Gespräche mit den Winzern und intensive Verkostungserlebnisse. Größere Gruppen werden gebeten, vorab mit den Betrieben Kontakt aufzunehmen oder sich in kleinere Gruppen aufzuteilen, da auch die traditionellen Wachauer Weingüter in der Regel klein strukturiert sind.
Detaillierte Informationen zum Wachauer Weinjahrgang 2021 gibt es unter: https://www.pressetext.com/news/weinjahrgang-2021-in-wachau-perfekte-rei...

Öffentliche Verkehrsfrequenz für Wachauer Weinfrühling erhöht
Allen Weinfrühling-Besuchern stehen am 30. April und 1. Mai mit dem Erwerb des Weinfrühling-Bands alle Wachaubusse, die Wachaubahn und die drei Donaufähren Dürnstein, Weißenkirchen und Spitz uneingeschränkt zur Nutzung zur Verfügung. Zur Erhöhung der Frequenz werden sowohl am Nord- als auch am Südufer Verstärkerbusse der Firma Bernhardt eingesetzt, sodass die Busse im 30-Minutentakt unterwegs sind. Für die Steinfeder-Night am Abend des 30. Aprils werden darüber hinaus Zusatzzüge zwischen Krems und Spitz bereitgestellt. Auch diese können mit dem Weinfrühling-Band kostenfrei genutzt werden.

Weitere Informationen zu Weingütern, Heurigen und Restaurants in der Wachau gibt es auf der myWachau-App oder unter  www.vinea-wachau.at/mywachau.

 

Kontakt

Wetter