Geschmacksnoten neu kennenlernen oder Inspiration gewinnen. Im Rahmen von exklusiv geführten Spaziergängen erlebt man den Wienerwald mit seinen Kulinarik- und Entspannungsgeheimnisse von April bis Oktober auf eine neue Art!
Beim „Erlebnis WienerWald“ wird der Wienerwald zur Kulisse für besondere Erfahrungen. Zwei verschiedene Führungen laden ab dem 12. April dazu ein, den Wald bewusst zu erleben – sei es zur Entspannung oder für eine kulinarische Entdeckungsreise.
|
Das Ratscher Landhaus in der Südsteiermark ist ein Ort, an dem Genuss, Entspannung und die Liebe zur Region auf einzigartige Weise verschmelzen. Das Wein- und Wellbeing Hotel wurde nun mit dem MeinBezirk-Regionalitätspreis 2025 und dem Gütesiegel der Österreichischen Gesundheitskasse ausgezeichnet.
|
Der Osterhase hoppelt schon eifrig über die Wiesen, die Eier werden bunt bemalt und überall sprießt das Grün – ganz klar, Ostern ist nicht mehr weit. Für die richtige Einstimmung auf das Osterfest sorgen die vielen Ostermärkte im Land, einige davon haben wir uns angesehen.
|
Hoppla, da hat sich doch ein Rechtschreiber eingeschlichen, werden wohl manche denken. Nein, das ist pure Absicht, denn es geht um die Donauregion Oberösterreich, die eigentlich am Inn beginnt.
|
Und GEWINNSPIEL: Unter dem Motto "Grenzenlos klassisch" wird in der Region rund um das Haydn Geburtshaus Rohrau (Bezirk Bruck an der Leitha) auch heuer wieder Josef Haydn gewürdigt.
|
8. – 11. Mai 2025: Daniel Glattauer eröffnet das Festival und präsentiert seinen neuen Roman „In einem Zug“ am Donnerstag, den 8. Mai im Hotel Entners am See. Im Roman lässt Glattauer seinen Protagonisten Eduard Brünhofer, Romanautor wie er selber, im Zug von Wien nach München eine Zufallsbekanntschaft machen und mit ihr über das Leben und die Liebe sinnieren. Ein weiteres Highlight des Abends ist die Vergabe des HAYMON achensee.literatour Stipendiums 2025 an die gebürtige Steirerin Selina Holešinsky, die mit ihrem sprachlich beeindruckenden Debütroman „Schaltiere am Waldboden“ überzeugt.
|
Die Erfolgsgeschichte des Marktplatz Mittelkärnten begann im Jahr 2016 mit nur zehn Mitgliedern und hat sich seither zu einem geballten Kompetenzzentrum für regionale Entwicklung und Wertschöpfung entwickelt. Unter der Leitung von Ingrid Bachler wuchs die Mitgliederzahl auf 62 Betriebe an, die gemeinsam in Sachen Vermarktung zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung an einem Strang ziehen.
|
Dieses Jahr wird ein besonderes Jubiläum gefeiert: 800 Jahre Veste Coburg. Im 11. Jahrhundert als „Koburg“ erstmals urkundlich erwähnt, wechselte die Veste mehrfach den Besitzer, beherbergte berühmte Persönlichkeiten und wurde mehrfach um- und ausgebaut. In ihrer bewegten Geschichte war die Veste hennebergische Grenzburg, sächsische Festung, Bergschloss Friedrichs des Weisen und im Jahr 1530 für sechs Monate die Herberge von Martin Luther.
|
Schon einige wenige Tage in der Schweiz genügen, um über die Vielfalt des Landes ins Staunen zu gelangen. Berge und Seen, Pizza und Plättli – pure Schweiz und Italien! Wie das geht? Man startet zum Beispiel in Graubünden, und da in Chur, der ältesten Stadt der Schweiz und findet dort eine spannenden Mischung aus Tradition und Moderne. Eine entzückende Altstadt mit alten Fachwerksbauten neben modernen Fassaden, entzückende Cafes neben Clubs.
|
Als pubertäre Gymnasiasten hatten wir Anfang der 1970er ein Faible für Woodstock, viele von uns lasen eifrig im „kleinen roten Schülerbuch“, das wir sorgfältig vor den Eltern versteckten, gab es darin doch Passagen über Drogen, sexuelle Freiheit und Selbstbefriedigung, weigerten uns, im Unterricht „Clockwork Orange“ durchzunehmen, weil u.E. zu sehr gewaltverherrlichend, „geil“ fanden wir hingegen das Tap und Tastkino von Valie Export, mit dem sie zunächst in Wien ahnungslose Passanten schockierte und die u.a. von Brus und Mühl initiierten „Uni-Ferkeleien“.
|
Von 27. bis 30. März 2025 dreht sich in Tulln alles um Küche, Kochen und Kulinarik. Pünktlich mit den ersten Sonnenstrahlen zu Beginn des Frühlings startet das erste Highlight der Gartensaison 2025 – die pool + garden Tulln. „Wohnen im Garten“ ist das zentrale Thema der Messe und verbindet den persönlichen Lebensraum um eine zusätzliche Dimension. Mehr als 240 Aussteller präsentieren Neuigkeiten und Trends bei Pools, Beschattung, Whirlpools, Jacuzzis und Schwimmteiche sowie Whirlpools, Infrarotkabinen, Gartenmöbel, Gartengestaltung und Sommergärten.
|
Bis 21.4.2025 findet an den Samstagen, Sonn- und Feiertagen sowie am Karfreitag und Ostermontag der Ostermarkt auf Schloss Hof statt. Auf große und kleine Besucher warten traditionelles Kunsthandwerk, Kulinarik, Musik und ein abwechslungsreiches Familienprogramm.
|
Weltstars und Newcomer im Schubert Schloss Atzenbrugg: Größen wie Ildiko Raimondi, Günther Groissböck & Robert Holl, Franz Schuh, die „Philharmonia Schrammeln“, Herbert Lippert und das JESS TRIO Wien treffen auf junge Schubert-Stimmen. Nach der fulminanten Neu-Eröffnung im Juni 2024 gehen die Schubertiaden unter der musikalischen Leitung von Kammersängerin Ildiko Raimondi in die zweite Saison. "Es ist mir eine große Freude, Sie erneut auf Schloss Atzenbrugg begrüßen zu dürfen.
|
Knapp 80 Marken & unzählige Aromen: Wien wird zum Whisky-Mekka. Am 4. und 5. April 2025 verwandelt sich die Ottakringer Brauerei erneut in einen internationalen Treffpunkt für Whisky-Liebhaber*innen. Das Vienna Whisky Festival präsentiert eine beeindruckende Auswahl von rund 80 Whisky-Marken und hunderten Sorten aus aller Welt und bietet eine Plattform für Kenner*innen und Neulinge, die die Faszination dieses edlen Tropfens entdecken wollen.
|
APERITIVO SPRING 2025 by LIQUID MARKET® lädt zum dritten Aperitivo Spring in den legendären Club Volksgarten ein, um am 25. und 26. März 2025 gemeinsam mit Liebhabern von Aperitif-Kultur, Barkultur-Experten und Genießern die neuesten und leichtesten Trends zu entdecken.
|
Von Schrammelklang bis Beethoven: Ein Sommer voller Festivals Ganz Niederösterreich ist eine Bühne: Schrammelmusik erklingt in den Wäldern rund um den Litschauer Herrensee, eine Beethoven-Komposition hüllt den Wolkenturm in Grafenegg in meisterliche Klänge, Europas größte Outdoor-Fotoausstellung verwandelt die Biedermeierstadt Baden in eine Freiluftgalerie und am Semmering verschmelzen Literatur, Wissenschaft, Schauspiel und Kulinarik vor der Kulisse der Wiener Alpen zu einem ganz besonderen Potpourri – im Sommer hat das Festival-Land Niederösterreich zweifellos seinen großen Auftritt.
|
Kulinarische Entdeckungsreise durch das Salzkammergut. Der Genussfrühling „Salz in der Suppe“ – salzindersuppe.at – lädt von 1. April bis 1. Mai zu einer kulinarischen Entdeckungsreise durch die Region ein. Zwischen Bergen und Seen stehen in den Gastronomiebetrieben jene Zutaten im Mittelpunkt, die die Küche des Salzkammerguts seit jeher prägen: Salz, Wasser und Fisch – ein Dreiklang, der die Region kulinarisch verbindet.
|
Eva Eder: „Mein Juristenjob in Wien? Den habe ich an den Nagel gehängt, weil ich nicht mehr streiten wollte. Viel lieber wollte ich lachen, genießen, Menschen zusammenbringen. Ein eigenes Hotel? Das war nie mein Plan – das BLÜ ist mir einfach passiert. Und jetzt? Kann ich mir nichts Schöneres vorstellen.", sagt Eva Eder, die Rechtsanwältin, die in Gastein einen kompletten Neuanfang gewagt hat.
|
Im Sommer 2024 hatte ich es schon „angedroht“ (Kultur-Rausch im Donautal): Aufgrund des überaus günstigen Kombitickets für die Kremser Kunstmeile, deren Institutionen unmöglich innerhalb eines Tages lückenlos abgearbeitet werden können, würde der geneigte Leser wohl den einen oder anderen weiteren Bericht über die Kunstmeile über sich ergehen lassen müssen.
|
Der Weltfrauentag bringt Außergewöhnliches: Die Kaffeehaus-Institutionen, das Café Landtmann, heißt ab sofort bis zum Weltfrauentag „Café Stadtfrau“. Am Weltfrauentag, dem 8. März, selbst sind der Große Saal und der Damensalon des Kaffeehauses von neun bis elf Uhr exklusiv den Damen vorbehalten und bieten einen spannenden Vortrag über Brustkrebsfrüherkennung der Geschäftsführerin der Österreichischen Krebshilfe, Doris Kiefhaber, sowie Einblicke zum Thema Frauengesundheit von Prof. Rhoia Neidenbach.
|
WienTourismus stellt 14 weibliche Persönlichkeiten ins Rampenlicht. Mit „14 Frauen, 14 Orte“ präsentiert der WienTourismus seinen bisher weiblichsten City Guide in der Destinations-App „ivie“. Anlässlich des internationalen Frauentags am 8. März und der Wiener Frauenwoche (3.- 8. März) können Nutzer:innen besondere Wiener Orte und Institutionen, die mit den Pionierinnen der Stadt verknüpft sind, besuchen und dabei mehr über ihre bemerkenswerten Geschichten erfahren.
|
Leise (Strauss)Klassik-Musik, sobald sich die Tür öffnet, entspannte Gelassenheit und das herzliche „Grüß Gott“. Wer als Gast im BoutiqueHOTEL Donauwalzer eincheckt, checkt auch gleichzeitig in der Stadt Wien ein. Das ganze Haus atmet jene Historie und Tradition, welche auch die Stadt prägen. Wiener Original Zimmer, in Anlehnung an klassische, alte Wiener Traditionsbetriebe lassen schon beim Übernachten eintauchen in die Stadt. Da findet sich ein Zimmer der Ottakringer Brauerei, oder der Marmeladenmanufaktur Staud oder auch von der Konditorei Aida.
|
Frühlingsbrauch als Urlaubserlebnis: Der Frühling naht in großen Schritten, im Weinviertel gelingt die Vorfreude darauf ganz einfach: Man spaziert mit einer Winzerpersönlichkeit durch die Weinrieden, genießt die erwachende Natur mit allen Sinnen und verkostet den Jungwein zur Heurigenjause. Von Anfang März bis Ende Mai laden die Weinviertler Weingüter zum „In die Grean gehen“ ein. An ausgewählten Terminen können Tages- und Urlaubsangebote gebucht werden. „Traditionelles Brauchtum neu interpretiert“ lautet dabei das Motto!
|
6. bis 9. März BOOT TULLN: „Wassersport total!“ auf der Austrian BoatShow – BOOT TULLN 2025 „Wassersport Total“ lautet das Motto der Austrian BoatShow und ist der alljährliche Treffpunkt für rund 45.000 Wassersportfans in Österreich und CEE zum idealen Zeitpunkt kurz vor Saisonstart. 320 Aussteller präsentieren einen kompletten Querschnitt aus der Welt des Wassersports: Motorboote, Segelboote, Luxusyachten, Elektroboote, Kanu & Kajak, Fun- und Tauchsport, Tourismus, Charterangebote und jede Menge nautisches Zubehör.
|
Das Jubiläum bringt wieder Spitzengastronomie zu Top-Preisen, ein Gewinnspiel und exklusive Frühbucher-Möglichkeit auf www.genusszeit.at. Die 30. Restaurantwoche setzt neue Maßstäbe: Erstmals nehmen alle neun Bundesländer an Österreichs größtem Kulinarik-Event teil. Mit ca. 130 Spitzenrestaurants wird die Jubiläumsausgabe zur bislang umfangreichsten und soll bis zu 20.000 Besucher:innen anziehen.
|
In der neuen Event-Serie Gedanken-Gänge laden Wirte der Wiener Alpen zum Mehrgang-Menü mit Prominenten aus Musik, Schauspiel oder Literatur. Das ist aber nur eine von vielen neuen Kulinarik-Ideen, die so richtig Appetit auf 2025 machen.
|
Wer kennt nicht die Hotspots des Burgenlandes in Sachen Musik (Liszt Zentrum Raiding, Klangfestival Schlaining, Seebühne Mörbisch, St. Margarethen etc.), Theater und Kabarett (Kulturzentren Eisenstadt, Mattersburg, Oberschützen, Güssing, Kobersdorf) samt ihren Freiluftprogrammen im Sommer? Was die bildende Kunst betrifft, ist es mir hingegen schwergefallen, ad hoc etwas aus meinem Gedächtnis zu holen – ja vielleicht Schloss Esterhazy, wo alle zwei Jahre ein Award für zeitgenössische Künstler – allerdings aus Ungarn – vergeben wird. Auf dem Gebiet muss es doch etwas geben – auch im Winter!
|
Wien feiert 200 Jahre Johann Strauss und The Amauris Vienna ist ein guter Ausgangspunkt, um die Jubiläumsfeierlichkeiten hautnah zu erleben. Strauss-Musik genießen, schön wohnen und die Kultur in Wien erleben. In diesem Jahr steht in Wien Johann Strauss im Mittelpunkt, mit einer Reihe von exklusiven Veranstaltungen – von klassischen Konzerten über Theateraufführungen bis hin zu Ausstellungen, Tanz und Film. Mitten im Geschehen: das Luxury-Boutique-Hotel The Amauris Vienna.
|
Ein „essthetisches“ Fest für alle Sinne vom 7. bis 30. März. Kunst & Design meet Genuss & Geschmack: Sinnliche Abenteuer der besonderen Art gibt es beim 16. Kulinarik-Festival in der Altstadt Salzburg zu erleben.
|
A.H. Riise präsentiert die zweite Edition der exklusiven Black Gem Kollektion - den Black Larimar! Die Black Gem Collection ist inspiriert von den seltenen schwarzen Edelsteinen, die tief unter der Erde und in den Gewässern der westindischen Inseln verborgen sind. Dort, wo die Essenz des Rums zum Leben erweckt wurde. Jede Charge, jede Flasche ist ein wahres Juwel, mit einer Nummer versehen, um die Einzigartigkeit und Seltenheit zu dokumentieren.
|
Südtirol für Feinschmecker: „Roter Hahn“-Kochschule und FarmFood Festival. Herzhafte Kasnocken, saures Rindfleisch oder duftende Apfelkiachl – wie man Südtiroler Klassiker authentisch zubereitet, erfahren Interessierte in der „Roter Hahn“-Kochschule am Föhrnerhof oberhalb von Bozen. Dabei verarbeiten sie ausschließlich regionale, saisonale Rohstoffe von den umliegenden Bauernhöfen. Beim FarmFood Festival am 29. März 2025 im Meraner Kurhaus können sich Urlauber außerdem mit den landwirtschaftlichen Produkten für zu Hause eindecken. www.roterhahn.it
|
Zurück zu den Wurzeln: Der Nahrungsergänzungsmittel-Pionier SEEWALD bündelt mit seinem Relaunch alle Marken unter einem Dach. Das Unternehmen startete vor 25 Jahren mit innovativen Nahrungsergänzungsmitteln, spezialisierte sich weiters auf traditionelle Klosterheilkunde und führt mittlerweile eine regionale Biokosmetik-Linie. Zudem gilt SEEWALD Ortho als Experte im Bereich der Vitalpilze, ein Fokusthema aus der traditionellen chinesischen Medizin. Die Marken der Unternehmensgruppe, die bisher unter verschiedenen Namen erhältlich waren, sind nun unter der Dachmarke „SEEWALD“ gebündelt.
|
Hochkarätige Künstler in der Burg Perchtoldsdorf: Vom 10. bis 13. März dürfen sich Besucher auf vier außergewöhnliche Abende freuen – mit Kabarett, Musik und gesellschaftskritischen Impulsen. Auch heuer ist die Burg Bühne für Humor, etwas zum Nachdenken und auch, um einfach einen schönen Abend zu genießen.
|
Direkt am Seeufer in Riva del Garda erstreckt sich der mediterrane Garten des Du Lac Et Du Parc Grand Resort und ist der Eintritt in eine Ruheoase. Das große Ensemble aus Pools, Genussoasen und stilvollen Wohnmöglichkeiten liegt mitten in der Natur und auf dem Weg zum See wird man durch mancherlei schöne Dinge aufgehalten. Wie zum Beispiel durch den sieben Hektar großen Garten des Du Lac Et Du Parc mit seinen über 200 mediterranen und exotischen Pflanzenarten . Oder eine romantische Bank hier mit Blick auf den See oder ein Pool, der zum Hineinspringen einlädt.
|
Prag ist immer eine Reise wert, sei es ein Kaffeehaus-Besuch, sei es ein Eintauchen in die zahlreichen Sehenswürdigkeiten oder einfach nur durch die Stadt bummeln und die Atmosphäre auf sich wirken lassen. Komplementiert wird dieses Angebot nun mit drei neuen Museen, die einiges versprechen. So eröffnet das Museum des Sängers Karel Gott oder das interaktive Museum, das dem Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart gewidmet ist, und auch das Mucha Museum.
|
Landschaftlich ist der Wolfgangsee ein Traum, kulinarisch aber auch. Um diese Tatsache einmal so richtig gebündelt zu präsentieren, wurde das mundART Festival ins Leben gerufen. Niemand geringerer als Silvia Schneider ist die offizielle Kulinarik-Botschafterin des Wolfgangsees 2025 und steht fest hinter den Protagonisten. „Es ist mir eine besondere Ehre, den Wolfgangsee mit seinen Menschen, Kulinarikern und Sehenswürdigkeiten vertreten zu dürfen“, so Silvia Schneider, Moderatorin und Köchin.
|
Die Valentinstags-Kollektion 2025 von Neuhaus verschiebt neuerlich die Grenzen der Gourmet-Kreativität. In diesem Jahr arbeitet die berühmte Schokoladenfabrik mit Mallory Gabsi zusammen, einem jungen Wunderkind der belgischen Gastronomie, welcher Küchenchef seines eigenen Michelin-Sterne-Restaurants in Paris ist und zum Michelin-Jungkoch des Jahres 2023 gekürt wurde.
|
Können Sie sich noch an des Museum für Völkerkunde in Wien erinnern? Als Jugendlicher war ich in den 80er Jahren ein paar Mal dort und habe es damals als eher verstaubte, wenig strukturierte Sammlung ethnographischer Schaustücke empfunden, denn wiewohl die Habsburger keine eigenen Kolonien hatten, war ihnen die Sammelleidenschaft von (Kunst)-Gegenständen fremder Kulturen inhärent.
|
Das Österreichische Umweltzeichen ist seit mehr als 30 Jahren ein anerkanntes Gütesiegel, das Betriebe auszeichnet, die strenge Umweltkriterien erfüllen. Es fördert die Implementierung von ökologischen und nachhaltigen Standards und unterstützt Betriebe dabei, ihre Umweltbelastungen zu minimieren. Die Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens umfassen unter anderem den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, die Förderung regionaler Produkte sowie die Sensibilisierung von Gästen für nachhaltige Verhaltensweisen.
|
Salzburg – weltberühmt für seine Musik und kulturelle Vielfalt – bietet 2025 ein außergewöhnliches Jahr voller Erlebnisse. Mit musikalischen Großereignissen, inspirierenden Kunstfestivals, kulinarischen Genüssen und gelebter Tradition lädt die Mozartstadt Gäste aus aller Welt ein, ihre Schätze zu entdecken.
|
Accor plant drei neue Hotels und zwei Markenentrées in Österreich. Accor baut gemeinsam mit dem Partner VERKEHRSBUERO HOSPITALITY ihre Präsenz in Österreich deutlich aus. Mit der Unterschrift für drei neue Hotels – darunter die landesweiten Markenpremieren von TRIBE und Handwritten Collection in Wien – unterstreicht Accor seine Position als wichtiger Player in der österreichischen Hospitality-Landschaft und setzt darüber hinaus mit einem neuen Novotel-Standort in Salzburg auf seine Kernmarken.
|
Locker, flockig, sportlich unterwegs im Trentino. „Glücklich“, „Fröhlich“, „Dynamisch“ – so heißen die Zimmer im Hoody active & happiness hotel. Und so fühlt sich ein Urlaub im Hoody-Stil auch an. Das trendige Hotel in Arco, nur eine kurze Autofahrt vom Gardasee entfernt, vereint Natur, Abenteuer und Wohlfühl-Momente. Mit seiner coolen, jungen Atmosphäre begeistert das Hoody aktive Reisende, die eine Mischung aus sportlichen Erlebnissen und Entspannung pur suchen.
|
Der Dom ist Herzstück und Wahrzeichen von Salzburg, aber mittags auch eine Ruheoase für eine Auszeit aus dem hektischen Alltag. Musik zu Mittag. Denn täglich außer Sonn- und Feiertage spielen die Domorganisten nach dem Mittagsläuten ein 30-minütiges Programm. Die Musik zu Mittag knüpft dabei an die jahrhundertealte Tradition des Orgelspiels der Salzburger Dommusik an und zeichnet sich durch die Vielzahl und Vielfalt der Instrumente aus. Einlass ist ab 11:40, Karte nsind an den Kassen in der Vorhalle um 9 € erhältlich.
|
Es geht los! 2025 ist die sächsische Industriestadt Chemnitz Kulturhauptstadt Europas, gemeinsam mit 38 Kommunen aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und dem Zwickauer Land. Ein reiches gemeinsames Kultur- und Industrie-Erbe verbindet Chemnitz und die umliegende Region. Der Titel ist die Einladung zu einer vielfältigen Entdeckungsreise in den Osten Deutschlands mitten in Europa.
|
Von 9. März bis 13. Dezember 2025 gastiert die vom Oeuvre Joseph und Michael Haydns geprägte Klassik-Konzertreihe an den schönsten Plätzen ihrer Geburtsregion.
|
Traunsee-Almtal für Wirtshausliebhaber: Auch 2025 lädt die Region Traunsee-Almtal wieder zu kulinarischen Höhepunkten ein: Mit der sechsten Auflage des beliebten Wirtshausfestivals FELIX wird die malerische Gegend im Salzkammergut abermals zum Hotspot für Gourmets, Genießer:innen und alle, die die österreichische Esskultur lieben. Vom 1. April bis 1. Mai 2025 steht FELIX unter dem inspirierenden Motto „Sterne“ – sei es der funkelnde Sternenhimmel über dem Traunsee oder kulinarisch auf den Tellern der teilnehmenden Betriebe.
|
Mit einem klaren Bekenntnis zu Genuss, Erholung und nachhaltigem Bauen präsentieren die Gastgeber Nina und JRE Peter Pichler vom Naturhotel Molzbachhof pünktlich zum Jahresbeginn die neuesten Erweiterungen. Ein vergrößerter Saunabereich samt Schwimmteich, zusätzliche Ruhebereiche und ein zur Gänze aus Mondphasenholz gebauter Zubau mit heimeligen Zimmern stehen ab sofort für einen kompromisslos nachhaltigen Wohlfühlurlaub inmitten eines bezaubernden Gartens bereit.
|
Anlässlich der zu Ende gehenden Sonderausstellung „ich denke in langsamen Blitzen. Friederike Mayröcker. Jahrhundertdichterin“ (zu sehen bis 16. Februar 2025) lesen Autoren und Weggefährten Friederike Mayröckers (1924–2021) Texte und sprechen über die Bedeutung ihres Werks für das eigene Schreiben. Zu Gast sind der Schriftsteller und (Mit-)Herausgeber der Werke Mayröckers Marcel Beyer sowie Sandro Huber und Frieda Paris, die sich mit dem Schaffensprozess der Dichterin auf je eigene Weise auseinandergesetzt haben.
|
Manchmal gibt es Augenblicke, wo sich auch ein Kultur-Referent veranlasst sieht, eingefahrene Pfade zu verlassen und mal ein bisschen außerhalb seines Metiers zu berichten. So geschehen vor einigen Tagen, als es mich in eines der großen Einkaufszentren verschlagen hatte, in den Westen von Wien ins Auhof-Center nämlich. Da kam ich am dortigen Salon Albert vorbei und nahm aus dem Augenwinkel wahr, dass dort ein PKW platziert war – mitten im Lokal! Das war natürlich ein Grund, mich damit näher auseinanderzusetzen!
|
82 MICHELIN-Sterne, 33 Grüne Sterne & 43 Bib-Gourmand- Auszeichnungen für Österreich im aktuellen Guide MICHELIN, der wieder für ganz Österreich vergeben wurde.
|
Wer kennt sie als Österreicher nicht, die Badeorte an der Oberen Adria. Lignano, Grado oder auch Jesolo und Bibione, wobei diese beiden im Veneto liegen – aber die meisten waren zumindest als Kinder in den Sommerferien hier. Dass die Region aber noch viel mehr kann, als nur Badeort zu sein, beweisen die zahlreichen Möglichkeiten abseits des Strandes.
|
Luxus und Natur in den Quellenhof Luxury Resorts. Die Quellenhof Luxury Resorts vereinen in perfekter Harmonie Südtiroler Herzlichkeit und das typisch italienische Lebensgefühl „la dolce vita“. Nahe Meran im Passeiertal und in Lazise am Gardasee laden die drei exklusiven Resorts mit einem exklusiven Sport- und Spaangebot zu einem unvergesslichen Frühlingserwachen ein.
|
„Schokoladefest 2025“ vom 31. Jänner bis 2. Februar 2025 in der Wiener Marx Halle. Auf 8.000m² können Schokobier, Schokospieße, Schokolikör, Schokopizza, Schoko-Kebab, Schokoburger und vieles mehr verkostet werden. Besucher sind eingeladen die berühmten Niemetz Schwedenbomben selbst zu kreieren, ein Schokoladeworkshop von Thermomix zeigt die besten Rezepte und es wird die mit 300 kg größte Schokoladetafel Österreichs für den guten Zweck verkauft. Außerdem verraten Spitzenköche wie die weltbeste Patissière Nina Metayer aus Frankreich ihre süßen Küchengeheimnisse.
|
Das Internetportal bauernhofurlaub.info hat zum zweiten Mal die beliebtesten Bauernhöfe ausgezeichnet. Die Top 3 Bauernhöfe befinden sich in Tirol, Salzburg und in der Steiermark. Das Salzburger Reiseportal www.bauernhofurlaub.info hat die 30 besten Urlaubsbauernhöfe aus Österreich, Deutschland und Südtirol mit dem Prädikat "Top Hof" ausgezeichnet. Für die Auszeichnung, die in diesem Jahr zum zweiten Mal vergeben wurde, standen rund 1.000 Bauernhöfe zur Auswahl.
|
Eine Städtetour durch Wien genießen und dabei günstig wohnen! Im erst letzten Jahr eröffneten H2 Hotel Schönbrunn wohnen Gäste zentral und doch ruhig und vor allem an der U-Bahn, sodass alle Sehenswürdigkeiten gut erreichbar sind.
|
Vom 3. bis 9. Februar laden über 60 Restaurants zu saisonalen Köstlichkeiten zum Fixpreis ein. Leser der Genusszeit profitieren vom Frühbucher-Bonus, um auch sicher einen Platz in ihrem Lieblingsrestaurant zu bekommen. Einfach unter https://www.gastro.news/genusszeit-fruehbucher/ einloggen, das Passwort „genuss“ eingeben und schon jetzt reservieren!
|
Campari und das Hotel Sacher Wien verknüpfen die mailändische Aperitivo-Kultur mit Wiener Tradition. Mit der feierlichen Eröffnung wird der Salon Sacher zum stilvollen Treffpunkt der Ballsaison. Ob als Auftakt für eine rauschende Ballnacht oder als elegante Alternative für all jene, die das besondere Flair der Ballsaison abseits der Tanzflächen genießen möchten, unter anderem mit dem Sacher Negroni von Wm Brown. Ab sofort verspricht der Salon Sacher zur Ballsaison unvergessliche Erlebnisse voller Genuss und Stil – mit Campari als perfektem Begleiter.
|
In vier Tagen um die Welt: 16. – 19. Jänner 2025 | Messe Wien | Hallen C, D. Die Ferien-Messe Wien, Österreichs größte Messe für Urlaub, Reisen und Freizeit, öffnet vom 16. bis 19. Jänner 2025 in der Messe Wien ihre Tore und entführt die Besucher:innen „in vier Tagen um die Welt“. Mit einer breiten Palette an inspirierenden Destinationen, spannenden Trends, hochkarätigen Ausstellern und einem Entertainmentprogramm für die ganze Familie, ist die Veranstaltung der perfekte Ort, um das Reisejahr 2025 zu planen.
|
Die Neuauflage des Museums Guide inklusiv gibt einen Überblick über die Angebote zu Barrierefreiheit und Inklusion von Österreichs Museen. Herausgeberin Doris Rothauer ist stolz, mit diesem Werk internationale Barrierefreiheits- und Inklusionsgeschichte zu schreiben. Der Museums Guide inklusiv ist eine Kooperation von medianet, Essl Foundation und ICOM Österreich.
|
Tiefstes Waldviertel, tiefste Ruhe und ein Hotel, das all das widerspiegelt. Der Name „Schwarz Alm“ für das 4-Sterne Hotel in Zwettl ist nur auf den ersten Blick irreführend, denn tatsächlich war das Haus einmal eine Almhütte. Komfortmäßig ist davon allerdings nichts mehr übrig geblieben, denn, ganz im Gegenteil, bietet das heutige Hotel Luxus in allen Facetten. Allerdings unaufdringlichen, der angenehm ist und mitunter nicht sofort bemerkbar – was das Idealste überhaupt ist. Es ist alles da, aber man merkt es erst, wenn man es braucht. Ohne Zwang, das Ganze, so könnte man es auch sagen.
|
Brünn und seine Umgebung sind für viele Österreicher kein unbekanntes Terrain, vor allem für jene aus dem Osten des Landes. Die geographische Nähe und die gute Erreichbarkeit mit der Bahn in gut eineinhalb Stunden ziehen viele Landsleute in diese Stadt. Dazu die vielen Sehenswürdigkeiten und Cafes – Brünn ist ein Tipp für eine Tagesreise genauso, wie für einen längeren Aufenthalt.
|
Die Schweiz ist bekannt für das Skifahren, zu dem es zahlreiche Urlauber zieht. Aber die Schweiz hat auch abseits der Pisten so einiges zu bieten, um den Winter interessant und abwechslungsreich zu machen. Und das ist nicht nur das Käsefondue - aber auch. Denn sowohl die Berge locken abseits der Pisten, als auch eine Fahrt mit dem
|
Konstanz feiert das Jahr der Geschichte. Im Themenjahr steht die facettenreiche Historie im Mittelpunkt: Lebendige Stadtführungen, frische Erlebnisse und spannende Ausstellungen in den Museen nehmen mit auf Zeitreise in die einzigartige Geschichte der Stadt. Eines der Highlights: 2025 wird die Konstanzer Spitalstiftung mit der Spitalkellerei als ältestem Stiftungsweingut 800 Jahre alt.
|
Das Valsugana zieht sich von Trento ostwärts etwa 80 Kilometer bis Bassano del Grappa. Die Dolomiten auf der Nordseite halten die Kälte ab, vom Süden setzen sich mediterrane Einflüsse durch. Biker und Wanderer erwartet im Valsugana eine extralange Saison.
|
Im zweiten Teil unserer Berichterstattung über die Städte in Niederösterreich, stellen wir traditionelle Städte wie Baden vor, aber auch die Landeshauptstadt St. Pölten.
|
Vielfältige Wintererlebnisse auch abseits der Piste. Das Jahr 2025 startet am Wilden Kaiser gleich mit einem Highlight: dem neuen JÄNNERplus. Dieses abwechslungsreiche Programm löst die bisherigen Ellmauer Kaiserwochen ab und bietet ab dem 6. Januar zahlreiche Aktivitäten für Gäste der Region Wilder Kaiser.
|
Wichtige Erkenntnisse für die alpine Hotellerie: Das Jahr 2025 bringt Herausforderungen, aber auch zahlreiche Chancen für die Hotellerie. In einer neuen politischen Landschaft und angesichts steigender Kosten eröffnen sich durch Innovation und Anpassungsfähigkeit Potenziale, die Branche zukunftsfähig zu gestalten.
|
Die Marienkroner Fastenumfrage: Marienkron Retreat & Health Resort veröffentlicht repräsentative Studie zu Gesundheit, Ernährung, Diäten, Nahrungsergänzung und Fasten.
|
|