Die Erfolgsgeschichte des Marktplatz Mittelkärnten begann im Jahr 2016...
Das japanische Restaurant Sakai wird nicht nur wegen seiner ausgezeichneten Küche und dem tollen Ambiente gelobt. Hier wird auch die japanische Kultur gelebt, wie zum Beispiel durch Auftritte von japanischen Künstlern, wie zuletzt Junko Baba.
Dieses Mal möchte man den Gästen die japanische Kultur mit einer ausgefallenen Neujahrsaktion näherbringen. Hiroshi Sakai und seine Frau Angela Kramer veranstalten pünktlich zum Start ins neue Jahr eine Geschenketombola. Die Idee dazu entstand durch den japanischen Neujahrsbrauch, Geld zu verschenken.
Geschenketombola im Sakai – Ein Los für jeden Gast
Vom 4. bis zum 8. Jänner erwartet die Kunden im Sakai eine Geschenketombola. Bei jedem Besuch dürfen die Gäste, sobald sie die Rechnung bekommen haben, ein Los ziehen und haben somit die Chance, einen kleinen Preis zu gewinnen. Die Preise können ein Gutschein für den Sushi Brunch im Sakai, ein Aperitif und viele andere tolle Gewinne sein. „Bei den Geschenken arbeiten wir auch mit unseren Lieferanten zusammen. So kommen einige tolle Preise zustande“, erklärt Angela Kramer, Frau des Haubenkoches Hiroshi Sakai. Die Aktion ist von der japanischen Neujahrstradition, dem Schenken von Otoshidama (Neujahrsgeld), inspiriert.
Otoshidama – Das Neujahrsgeld
In Japan gehören gerade einmal knapp zwei Prozent der Einwohner dem christlichen Glauben an. Aus diesem Grund wird der 24. Dezember auch nicht als nationaler Feiertag behandelt. Geschenke bekommen japanische Kinder trotzdem. Und zwar zum japanischen Neujahr. Das japanische Neujahr kann mit unserem Weihnachtsfest verglichen werden, denn es ist das wichtigste Fest des Jahres. Die Familie kommt zusammen, Kinder bekommen Geschenke und es wird gemeinsam gegessen und getrunken.
Die Tradition des Schenkens wird in Japan mit dem Begriff „Otoshidama“, das Neujahrsgeld, verbunden. Die Kinder in der Familie erhalten von den Eltern und Verwandten Geldgeschenke in schönen Umschlägen verpackt. Desto älter das Kind ist, desto mehr Geld bekommt es. Die Kinder verwenden das „Otoshidama“ meistens dafür, sich Spielsachen und andere Wunschobjekte zu kaufen.
Kontakt
Restaurant „Sakai“
Florianigasse 36
1080 Wien
www.sakai.co.at