Der Osterhase hoppelt schon eifrig über die Wiesen, die Eier werden...
So lautet der neue Name der „Schlosshotels & Herrenhäuser“ nach ihrem Marken-Relaunch. Das Präsidenten-Duo Philipp Patzel und Peter Fetz kündigten bereits bei ihrer Übernahme vor gut eineinhalb Jahren eine Adaptierung an Neues an und jetzt ist es soweit .Sie die nunmehr 55 Jahre alte Hotelvereinigung mit rund 70 historischen Mitgliedsbetrieben als neue Marke in die Zukunft. Mit anderem Namen und komplett überarbeitetem Auftritt werden die Schlösser, Burgen, Villen, Landsitze, Palais und Herrenhäuser zukünftig neue Gästeschichten ansprechen.
Der Name „The castle in an other country“ drückt zweierlei Botschaften aus: einerseits die Qualität eines besonderen Rückzugsorts, andererseits den Zauber der Fremde, die der Reisende erlebt. „Nicht einfach nur Urlaub machen, sondern reisen und sich auf das Fremde einlassen, abenteuerlustig sein. „Castle“ steht für einen Rückzugsort, an dem man sich geborgen fühlt“, beschreiben Fetz und Patzel den Wortlaut. Das Logo symbolisiert den Turm eines Schlosses. Eine Einladung in eine Welt, die den Bedürfnissen und Sehnsüchten der Reisenden des 21. Jahrhunderts gerecht wird.“
Charakter und Geschichten
Der Fokus wird auf spannenden Geschichten, die darauf warten, erzählt zu werden. Zum Ausdruck kommt dies auch auf der neuen Website www.experiencecharacter.com, die zum Sammelplatz dieser Geschichten wird. Jedes Hotel ist einem Themen-Cluster zugeordnet, der dem User Orientierung bietet: „Kulinarik“, „Handgemacht“, „Menschen“, „Eine Geschichte wert“, „Kultur“ und „Entdecken“.
Der bisherige Katalog wird durch ein Magazin ersetzt, das zweimal pro Jahr in einer Auflage von bis zu 60.000 Stück erscheint.
Neun Länder, viele Charaktäre
Zur Vereinigung zählen derzeit rund 70 Mitgliedsbetriebe in Österreich und Nachbarländern. Die Hotels könnten unterschiedlicher nicht sein: Herrschaftliche Schlösser und trutzige Burgen zählen genauso dazu wie Landsitze, Herrenhäuser, elegante Villen und Stadtpalais.
Aushängeschilder sind beispielsweise das prunkvolle Rokoko-Schloss Leopoldskron, Gründungsort der Salzburger Festspiele inmitten der Mozartstadt oder die geheimnisvolle Burg Bernstein des Wüstenforschers Ladislaus Almásy (Bernstein, Burgenland). Gäste entspannen bei einem Yogaworkshop im Herrenansitz aus dem 6. Jahrhundert (Strasserwirt in Osttirol) oder wandeln auf den Spuren von Coco Chanel im Schloss Mittersill (Salzburger Land). Richtiges Kaiserin-Sisi-Feeling kommt in der Schloss Schönbrunn Grand Suite auf. Für einen Urlaub nahe am Wasser empfehlen sich die Schlösser und Villen mit eigenem Badestrand (z.B. Seeschlössl und Schloss Leonstain am Wörthersee, See-Villa am Millstättersee, Kärnten).
The castle in an other country
Hotelkooperation mit rund 70 Mitgliedsbetrieben. Historische Hotels in Österreich, Deutschland, Tschechien, der Slowakai, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Italien und der Schweiz gehören zum Potpourri der Vereinigung, deren Betriebe unterschiedlicher nicht sein könnten: Herrschaftliche Schlösser und trutzige Burgen zählen genauso dazu wie Landsitze, Herrenhäuser, elegante Villen und Stadtpalais. Geschichte & Geschichten, Charakter & Charaktere, Reisende & Gastgeber – diese Hotels können die Sehnsucht nach authentischen Erlebnissen stillen, den Geist beflügeln und inspirieren. „The castle in an other country“ steht für die Qualität eines besonderen Rückzugsorts und für den Zauber der Fremde, die der Reisende erlebt.
Kontakt