Das Tee-Dreamteam

Welchen Tee trinken Herr und Frau Österreicher am liebsten? Dieser Frage ist Demmers Teehaus in Zusammenarbeit mit MARKETAGENT.com nachgegangen und hat herausgefunden, dass Früchtetee die Nummer eins ist. 37,8 Prozent der Teetrinker bekennen sich zu den Früchten, gefolgt von Kräutertee mit 36,4 Prozent. Und die Teezeit ist in Österreich ganz fest in weiblicher Hand, denn 42,6 Prozent der befragten Frauen trinken mehrmals pro Woche Tee, aber nur 29,5 Prozent der Männer. Offen wäre dann noch die Frage, ob der Tee lieber lose oder im Beutel genossen wird und auch da ist klar: der Österreicher liebt seinen Beuteltee, wiewohl die losen Sorten aufholen. Das mag ja an der Bequemlichkeit liegen, aber wenn echte Genießer die Zubereitung ihrer losen Teeblätter zum Ritual machen, dann hat das schon etwas. Was offenbar auch mit dem Alter zusammenhängt, denn ab dem 25. Lebensjahr steigt der Konsum von offenem Tee deutlich an.
Nicht verwunderlich ist hingegen die Tatsache, dass im Winter häufiger Tee getrunken wird, als in den Sommermonaten.

Die Gesundheit liegt im Tee
Das Teetrinken bei Schnupfen, Husten und Heiserkeit hat hierzulande Tradition. Kaum wird das erste Mal genießt, werden auch schon die Heilkräuter aufgefahren und das durchaus erfolgreich. Noch nicht ganz so lange, aber immer deutlicher, zeigt sich der Trend hin zu Tees, die die innere Balance stärken sollen, beim Entschlacken helfen oder ganz allgemein die Gesundheit unterstützen sollen.

Zu Hause ist zu Hause
Ja, und wo trinken die Österreicher ihren Tee am liebsten? Genau, zu Hause, in den eigenen vier Wänden in gemütlicher Atmosphäre. Dem geht immer öfter ein Einkauf im Teefachgeschäft voraus, wo dann, von qualifizierten Fachkräften beraten, nicht nur geschmacklich der richtige Tee ausgewählt wird, sondern mitunter auch mal etwas Neues ausprobiert wird. In Demmers Teehaus können Genießer aus xx Sorten wählen und die Expertise der Beraterinnen ist unbestritten erstklassig.
Honey, gib mir den (richtigen) Honig!
Was hat es nun aber mit dem Tee-Dream Team auf sich? Demmers Teehaus schickt jedes Jahr andere kulinarische Partner für den Tee ins Rennen, diesmal war der Honig dran. Dass ein echter Teefan immer zu Honig, statt zum Zucker greifen wird, ist nicht gerade neu, aber welche feinen Nuancen die unterschiedlichsten Kombinationen haben, war dann doch überraschend. Einmal abgesehen davon, dass Honig in der ayurvedischen Lehre als heilendes Naturprodukt gilt. Er ist reich an den gesundheitsfördernden Antioxidantien, Enzymen und Flavonoiden, senkt den Bluthochdruck senkt und unterstützt den Stoffwechsel. Und dass bei Husten und Halsschmerzen der Honig in den Tee muss, wussten schon unsere Großmütter.
Doch welcher Honig passt nun zu welchem Tee? Ganz grundsätzlich gilt: je aromatischer der Tee ist, umso schmackhafter darf auch der Honig sein.

Eine kleine Tee-Honig-Kunde
Der besonders milde und feine Akazienhonig hat eine flüssige Konsistenz und harmoniert bestens mit Schwarzem Tee. Bei Demmers wäre das der Irish Breakfast – Schwarzer Tee Nr. 331 aus Ceylon und Assam, dessen vollmundiges Aroma durch den Honig unterstützt wird. Aber auch ein ganz klassischer Frühstückskräutertee mit Zutaten wie Hagebutten, Hibiskus, Himbeerblättern, Pfefferminze und Kamille verträgt sich mit dem hellen Honig gut. Ebenso ein Grüner Tee, wie der Bio Japan Hojicha von Demmers.

Der Lindenblütenhonig wiederum hat einen fruchtigen, leicht minzigen Geschmack und geht gerne eine Liaison mit der Träumerei, dem Kräutertee Nr. 683 ein: Die Mischung aus Zitronengras und Ingwer und genau diese Schärfe der Ingwerwurzel mildert der Honig ab. Auch Salbei, der Klassiker der Verkühlungstees, wird mit Lindenblütenhonig gesüßt und gemeinsam sind sie ein starkes Team im Kampf gegen Hustenattacken. Genauso gut passt aber auch der Waldfrüchte Cocktail – Früchtetee Nr. 580 zum Lindenblütentee.  
Der Waldhonig wird aus dem Honigtau von Fichten oder Tannen gewonnen, hat einen kräftigen, aromatischen Geschmack mit ausgeprägtem, würzigem Aroma und liebt russischen Tee. Bei Demmers wäre das der Tee Nr. 320 mit einem dezenten Rauchgeschmack in der Tasse. Oder auch der Japan Genmaicha – Grüner Tee Nr. 335, dessen leicht herbe Note durch den Honig dezent abgemildert wird.
Am kräftigsten schmeckt der Edelkastanienhonig, der weniger Süße aufweist, und auch etwas zähflüssiger ist. Das heißt, um zum kräftigen Geschmack zu gelangen ist etwas Geduld von Nöten, aber wenn man ihn zum Beispiel mit einem Rooibos Vanille – Rooibostee Nr. 688 kombiniert, dann zahlt sich das Warten allemal aus. Denn der süße Tee mit ausgeprägter Vanillenote harmoniert besonders gut mit diesem würzigen Honig.
Noch ein wichtiger Hinweis: Um die gesunden Aspekte des Honigs nicht zu zerstören, sollte dieser nicht über 40°C erhitzt werden. Daher sei empfohlen, den Tee auf Trinktemperatur abkühlen zu lassen, um dann erst mit Honig zu süßen.

 

Ein heißer Tipp, im wahrsten Sinn des Wortes: Demmers Teehaus feiert den Tag des Tees am 8. 11. 2019 mit Rabatt-Aktionen am 8. Und 9. November in allen Geschäften und im Online-Shop mit vielen Preisen.

Kontakt

Wetter