8. – 11. Mai 2025: Daniel Glattauer eröffnet das Festival und...
Ein Bio-Christbaum wächst auch ohne Chemieeinsatz schön und kräftig. Einen Überblick über Adressen für den Kauf von Bio-Christbäumen in Wien, NÖ und OÖ bietet "die umweltberatung" im Infoblatt „Bio-Christbäume“ auf www.umweltberatung.at.
Bio-LandwirtInnen dürfen in ihren Christbaumkulturen keine chemisch-synthetischen Spritz- und Düngemittel einsetzen. Wie werden sie aber die Gräser zwischen den Bäumen los? „Das Unkraut zwischen den Bio-Christbäumen wird von den LandwirtInnen gemäht, oder sie lassen es von Shropshire-Schafen fressen. Die Schafe hinterlassen ganz nebenbei auch natürlichen Dünger in der Christbaumkultur“, erklärt Mag.a Bernadette Pokorny von "die umweltberatung".
Die erste Wahl
Für alle, die einen Bio-Christbaumhändler in ihrer Nähe haben, ist Bio die ökologischste Wahl. Gibt’s keine Bio-Bäume, dann ist ein konventioneller Baum aus der Region empfehlenswert. Von Bäumen aus dem Ausland, die weite Transportwege hinter sich haben, rät "die umweltberatung" ab.
Keine eigene Kennzeichnung
Anders als Bio-Lebensmittel tragen Bio-Christbäume kein Bio-Gütesiegel. Die ChristbaumproduzentInnen weisen aber auf Verlangen ihr Bio-Zertifikat vor.
Information
Das Infoblatt „Bio-Christbäume“ mit Adressen und Tipps zum Christbaumkauf ist auf www.umweltberatung.at/chr zu finden. Weitere Informationen zu rundum ökologischen Weihnachten bietet "die umweltberatung" auf www.umweltberatung.at/weihnachten.
Kontakt