Auf Beethovens Spuren in Deutschland

  • "Beethoven als Bonner Weltbürger"

  • Die Beethoven-Statue im Lichtspiel

  • Partitur in Beethovens Handschrift

Auch Deutschland feiert in diesem Jahr den großen Komponisten Beethoven. Zahlreiche Ausstellungen, Veranstaltungen und Konzert geben Einblick in das Leben des musikalischen Genies und erzählen viel über den Menschen Beethoven. Ludwig van Beethoven zählt zu den meist gespielten und begabtesten Komponisten der Welt. Er führte nicht nur die Wiener Klassik zum Höhepunkt ihrer Entwicklung, sondern ebnete auch der Musik der Romantik den Weg. Im Jahr 2020 feiern wir bereits Beethovens 250. Geburtsjubiläum, zu diesem Anlass, hat die DZT eine internationale Themenkampagne entwickelt, die unter dem Claim #DiscoverBeethoven zu finden ist.

Beethovens kompositorisches Erbe
Etwa 700 Kompositionen umfasst das OEuvre Beethovens, darunter:
- Die Oper Fidelio (1805)
- Die neun Sinfonien (die populärsten heute sind die 3. Sinfonie („Eroica“), die 5. Sinfonie (Schicksalssinfonie) und die 9. Sinfonie mit dem Schlusschor „Ode an die Freude“)
- Konzertante Werke, darunter fünf Klavierkonzerte, ein Violinkonzert und das Triple-Konzert
- Chormusik, darunter Kantaten und die Chorfantasie
- Zahlreiche Lieder
- Kirchenmusik (u.a. die Messe op. 86 in C-Dur und die Missa Solemnis)
- Unzählige kammermusikalische Werke, darunter: 16 Streichquartette, Klavierquartette, Klaviertrios, 32 Klaviersonaten u.v.m.

Eine Rundreise mit Beethoven
An zahlreichen Orten in Deutschland können kultur- und musikbegeisterte Reisende Ludwig van Beethovens Erbe begegnen – weit über seine Geburtsstadt Bonn hinaus.
In Bonn steht das Beethoven-Haus, in dem der Künstler geboren wurde. Das Haus gehört zu den Wahrzeichen der Stadt am Rhein und zeigt Besuchern ausführlich Leben und Werk des Virtuosen. Zudem beherbergt es die größte Beethoven-Sammlung weltweit.
Der Beethoven-Rundgang verbindet 17 Standorte in der Stadt Bonn mit Bezügen zu Beethoven.  Das Beethovenfest wird seit 1845 alljährlich vier Wochen lang im Herbst gefeiert. Im Zentrum der rund 70 Konzerte internationaler Orchester, Ensembles und Solisten an über 20 Spielstätten in Bonn und weiteren Orten im umliegenden Rheinland steht das Werk Ludwig van Beethovens. Von großen Interpreten gestaltet, wird „Originalklang“ neben den modernen Orchester-Sound gestellt, Theater und Tanz werden präsentiert, dazu Education, Jazziges und – sowieso – viel Beethoven.
Die Beethoven-Halle: Das denkmalgeschützte Konzert- und Veranstaltungshaus am Bonner Rheinufer wird noch bis 2022 saniert. Es ist die künstlerische Heimstatt des Beethoven-Orchesters mit 106 Musikern.

Skulpturen und Denkmale
Das Beethoven-Denkmal auf dem Bonner Münsterplatz schuf der Dresdner Bildhauer Ernst Hähnel. Das mit Spendengeldern finanzierte Werk wurde am 12. August 1845 im Rahmen des ersten Beethovenfestes feierlich enthüllt. Eine monumentale Sitzskulptur Beethovens, die auf einen Entwurf Peter Breuers aus dem Jahre 1914 zurückgeht, erleben Besucher in der Bonner Rheinaue. Ein Beethovenkopf aus der Hand des Bildhauers Franz Rotter aus den 1960er-Jahren ist seit 2010 zentral im Redoutenpark im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg aufgestellt.  In der öffentlichen Grünanlage vor der Beethovenhalle zieht seit 1990 der von Klaus Kammerichs geschaffene Beethovenkopf aus Beton viele Blicke auf sich. 2014 hat sich zu den öffentlich unter freiem Himmel aufgestellten Bonner Beethoven-Denkmälern die zum Teil farbig gefasste Beethovenfigur von Markus Lüpertz im Stadtgarten hinzugesellt. Auch im Garten des Beethoven-Hauses finden Spurensucher Beethovenbüsten, darunter die bekannte, schon 1905 dort aufgestellte Beethovenskulptur von Naum Aronson.

Das Mutter-Beethoven-Haus in Koblenz-Ehrenbreitstein: Das Geburtshaus von Ludwigs Mutter Maria Magdalena beherbergt eine Ausstellung zu ihrer Biographie. Gezeigt werden Grafiken und Gemälde, Alltagsobjekte, Instrumente und Archivalien im Original und als Faksimile sowie Darstellungen Beethovens und seiner Mutter in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.
Die ehemalige Abtei Michaelsberg in Siegburg: In der Kirche, die weithin sichtbar das Stadtbild Siegburgs prägt, spielte der junge Beethoven einst die Orgel. Von den Gebäuden der ehemaligen Abtei ist die Abteikirche für den Besucher frei zugänglich und tagsüber geöffnet.
Der Beethovenpark in Köln: Der 40,4 ha große naturbelassene Landschaftspark mit angeschlossenem Sondergarten gehört zu einer der zahlreichen, in den 1920er Jahren entstandenen Grünanlagen der Stadt.
Das Augsburger Beethovenviertel wurde in der Zeit von 1880 bis etwa 1910 als vornehmes bürgerliches Wohnviertel westlich des ehemaligen Schießgrabens angelegt. Es gehört heute zu den exklusivsten Wohngegenden der Stadt.
Die Staatsbibliothek zu Berlin: Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen von wichtigen biografischen Quellen Ludwig van Beethovens umfasst neben zahlreichen Notenhandschriften, Skizzenbüchern sowie Konversationsheften und Briefen rund ein Drittel seines jemals in öffentlichen Besitz gelangten handschriftlichen kompositorischen Nachlasses, darunter auch das Originalmanuskript der „9. Sinfonie“ Beethovens, das Teil des immateriellen Weltkulturerbes der UNESCO ist. Im damaligen Schauspielhaus erlebte Beethovens „Neunte“ 1826 ihre Berliner Premiere – heute bietet das Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt in seinem Beethoven-Saal jeden Samstagmittag Kammermusik des Musikgenies und seines musikalischen Umfelds eine Bühne.
Das Leipziger Gewandhaus und das weltberühmte Gewandhaus Orchester steht für legendäre Einspielungen aller Sinfonien Beethovens unter Leitung von Kurt Masur sowie der alljährlichen Aufführungen der „9. Sinfonie“ an den letzten Tagen des Jahres.
Im Leipziger Museum der bildenden Künste ist die wohl bekannteste von Max Klinger 1902 geschaffene Skulptur Beethovens und vor dem Museum eine zeitgenössische Beethoven-Variante von Markus Lüpertz zu besichtigen.
Auch bei einem Besuch in der Walhalla nahe Regensburg, der Ruhmeshalle deutscher Geschichte und Kultur trifft man den Komponisten.
In Nürnberg sitzt der vom Bildhauer Konrad Roth 1927 entworfene „marmorne" Beethoven auf einem Thron in St. Johannis am Neutorgraben.
Rostock: Auch in der Hansestadt an der Ostseeküste findet der Interessierte ein Beethoven-Relief von Paul Wallat.
Frankfurt am Main: Das Beethoven-Denkmal in der Taunusanlage wurde zwischen 1926 und 1948 von Georg Kolbe entworfen.

Was nicht alle wissen!
- Beethoven prägt neues Medium CD: Bei der Entwicklung der Audio-CD gab Sony-Manager Norio Ohoiga vor, dass die 9. Sinfonie auf eine Scheibe passen müsste. Eine vorliegende Aufnahme mit demDirigenten Wilhelm Furtwängler dauerte 74 Minuten. Daraus wurde die notwendige Speicherkapazität der Audio-CD errechnet.
- Platz 2 für Beethoven-Klassik auf Spotify: 5,1 Mio Nutzer monatlich spielen einen Beethoven-Titel. Nur Johann Sebastian Bach ist bei den (jugendlichen) Nutzern mit 5,5 Mio. Aufrufen noch populärer.
- Beethoven round the world: Dass Beethoven nicht nur in Deutschland, sondern weltweit verehrt wird, zeigt eine Weltkarte mit rund 700 Einträgen zu Beethovenstraßen und -plätzen auf allen fünf Kontinenten. Mit über 300 Einträgen führt Deutschland bisher die internationale Hitliste der Beethovenstraßen an.
- Beethoven in the Space: Auch ein Asteroid im Asteroidengürtel zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter trägt den Namen Ludwig van Beethoven.
Roll over Beethoven: Chuck Berry nahm 1956 den Titel in Chicago auf und schlug eine Brücke zwischen dem Hero der Wiener Klassik und dem sich gerade formierenden Rock’n Roll. Unzählige Coverversionen folgten, so von den Beatles (erstmals 1962 im Star Club in Hamburg) bis zum Electric Light Orchestra 1972. Der Song rangiert auf Platz 97 der 500 Greatest Songs of all Time vom Musikmagazin Rolling Stone.

Kontakt

Wetter