Salzburger Landesausstellung 2020

Großes Welttheater –100 Jahre Salzburger Festspiele: 26. Juli bis 31. Oktober 2020. „Die Landesausstellung ist die Auftaktveranstaltung zu 100 Jahre Salzburger Festspiele. Wir danken allen, die das möglich machen: Land und Stadt für die Finanzierung, dem Salzburg Museum als unserem idealen Partner – vor allem aber danken wir Martin Hochleitner als Kurator sowie unserer eigenen Dramaturgin Margarethe Lasinger für die ebenso fantasievolle wie sorgfältige Konzeptionierung. Wir sind optimistisch, dass diese Schau sowohl Salzburgerinnen und Salzburgern als auch Gästen aus aller Welt spannende Rückblicke und Ausblicke bieten wird“, sagt Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler.

Idee der Landesausstellung
Die erste Aufführung von Hugo von Hofmannsthals Jedermann in der Regie von Max Reinhardt am 22. August 1920 auf dem Salzburger Domplatz gilt als die Geburtsstunde der Salzburger Festspiele. Die Landesausstellung „Großes Welttheater – 100 Jahre Salzburger Festspiele“ widmet sich den weltweit bedeutendsten Festspielen und bietet dabei Einblicke in die Geschichte, die Entwicklung zur Gegenwart, eröffnet aber auch Ausblicke in die Zukunft der Salzburger Festspiele.
So wird die Landesausstellung im Salzburg Museum in der Neuen Residenz zum Ort der Begegnung mit den Salzburger Festspielen: Erzählungen, Inszenierungen und Veranstaltungen bieten den BesucherInnen Raum für Erfahrungen, Teilhabe und für das
persönliche Erinnern. Die Ausstellung ist als „Bühnenstück“ im Museum angelegt und folgt der Überzeugung Max Reinhardts, dass sich ein Theaterstück letztlich erst im intensiven Austausch mit seinem Publikum erfüllen kann. In diesem Sinne stellen Angebote der Partizipation, der Interaktion und des Rollentauschs einen wesentlichen Aspekt der Ausstellung dar. Konzipiert wird die Landesausstellung außerdem in einem umfassenden Dialog mit Institutionen und Künstlerinnen und Künstlern. Gemeinsam gilt es, aus unterschiedlichen Perspektiven Blicke auf die Festspiele zu richten, hieraus institutionelle und künstlerische Beiträge zu erarbeiten und eine vielstimmige Erzählung zu entwickeln. Das Salzburg Museum versteht sich als Ort der Zusammenführung dieser Geschichten. Teil der Ausstellung wird aber auch eine tatsächliche Bühne sein, die bespielt wird.
Die Landesausstellung gliedert sich in vier große Kapitel. Jedes Kapitel ist einem eigenen Bereich in der Neuen Residenz zugeordnet.

1. Kapitel – „Großes Kino“ – eine filmische Annäherung
Säulenhalle
Die Gäste der Landesausstellung werden in der Säulenhalle filmisch willkommen geheißen und in die Geschichte der Salzburger Festspiele eingeführt. Eine vom ORF produzierte Dokumentation dient der ersten Orientierung über die Gründung, die Chronologie und den historischen Kontext der Salzburger Festspiele.

2. Kapitel – „Das Archiv“ – 100 Jahre Salzburger Festspiele
Max-Gandolph-Bibliothek
Das zweite Ausstellungskapitel in der prunkvollen Max-Gandolph-Bibliothek der Neuen Residenz verweist auf das Archiv der Salzburger Festspiele und damit auf die Sicherung, Dokumentation und Erforschung der eigenen Institutionsgeschichte. In einer begehbaren Enzyklopädie werden Dokumente und Materialien, Zahlen und Fakten, Klänge und Bilder, Worte und Geschichte(n) sowie Menschen und Entwicklungen der Festspiele versammelt. Dieses Kapitel ist das Herz der Landesausstellung und erzählt 100 Jahre Festspielgeschichte von 1920 bis 2020.
Die Max-Gandolph-Bibliothek – von Erzbischof Max Gandolph im Westflügel des Residenz- Neugebäudes als Hofbibliothek gegründet – ist dafür der prädestinierte Ort und wird in einen Erinnerungsort der Salzburger Festspiele verwandelt.
Das klassische Archiv mit seinen Fotos, Rezensionen, Publikationen, Skizzen und Dokumenten wird zudem durch dreidimensionale Objekte aus dem Kostümfundus, den Werkstätten sowie dem Möbel- und Requisitenfundus erweitert und mit Klangbeispielen sowie Film- und Tondokumenten bereichert. 100 Objekte stehen stellvertretend für 100 Jahre Festspielgeschichte.

3. Kapitel – Begegnung im „Dialog“
Rundgang im 1. Obergeschoss
Das dritte Kapitel umfasst einen Rundgang, der im Dialog mit Institutionen wie dem Jüdischen Museum Wien, dem Theatermuseum Wien, dem Literaturarchiv Salzburg und den Wiener Philharmonikern sowie mit international renommierten Künstlerinnen und Künstlern entsteht. Diese sind eingeladen, aus ihrer Perspektive auf die Festspiele zu reagieren und mit ihrer jeweiligen Expertise und Kompetenz bzw. ihren künstlerischen Interventionen Teil einer gemeinsamen Erzählung zu werden. Jeder Raum erscheint als spezielle Installation und spezifische Annäherung an den – die Festspiele beschreibenden – Begriff des „Gesamtkunstwerks“. Durch diesen Austausch sollen Aspekte der Geschichte und des Phänomens Salzburger Festspiele für Besucherinnen und Besucher auf verschiedenen Sinnesebenen erfahrbar werden.

4. Kapitel – On Stage: Das Museum als Bühne
Kunsthalle
Das vierte Kapitel der Landesausstellung verwandelt die Kunsthalle des Salzburg Museum in eine Bühne. Sie dient während der gesamten Laufzeit der Ausstellung von 25. April bis 31. Oktober 2020 und besonders im Festspielsommer 2020 als Aufführungsort und bietet in der Gesamtkonzeption der Kunsthalle gleichzeitig eine Bühne für Festspielgeschichte(n). Hier kommen Künstlerinnen und Künstler, Menschen vor und hinter der Bühne sowie das Publikum zu Wort. Geplant sind zudem kuratierte Filmprogramme, Gesprächsrunden, Modeschauen und zahlreiche andere Aufführungsserien. Vor allem aber wird das Museum zu einer Bühne für ein umfangreiches Kinder- und Jugendprogramm.

Kontakt

Wetter