8. – 11. Mai 2025: Daniel Glattauer eröffnet das Festival und...
Die Wissenschaft vom Wein hat viele eifrige Studenten und Studentinnen, die sich gerne praktisch und theoretisch weiterbilden. Schließlich hat sich überall, wo Wein angebaut wird, eine faszinierende Kultur entwickelt, mit vielen spannenden Aspekten: Geschichte und Geschichten, das Zusammenspiel von Küche und Wein, der Einfluss des Weines auf Lebensart und Landschaft. Einige Vorschläge für Studienreisen zum Wein, die Freunden edler Tropfen garantiert neue Erkenntnisse bringen.
Dem österreichischen Weinwunder auf der Spur im Juffing Hotel & Spa
Weinkenner und Fachjournalisten loben die Gewächse aus dem kleinen, feinen Weinland Österreich in den höchsten Tönen. Das oft als österreichisches „Weinwunder“ bezeichnete Phänomen wird von innovationsfreudigen, qualitätsbewussten Winzerinnen und Winzern getragen, die eine lange Weinbau-Tradition mit modernster Kellereitechnik verbinden.
Das Juffing Hotel & Spa lädt zu Weinverkostungen ein, bei denen man einen kleinen Ausschnitt der Vielfalt des Weinlandes Österreich kennenlernen und mit den Weinbauern ins Gespräch kommen kann. Am 28. Oktober 2014 stellt sich das Weingut Scheibelhofer aus Andau im Burgenland vor.
Nach der Weinverkostung bietet sich die Gelegenheit, die guten Inhaltsstoffe der Reben auch als Wellness-Treatments von Vinoble Cosmetics aus der Südsteiermark auf sich wirken zu lassen. Eine Sauvignon-Behandlung besteht zum Beispiel aus einer Grundbehandlung und einer Maske aus Traubenkernmehl, Heilerde und Feuchtigkeitselixier sowie einer Augenbehandlung – für helle Augen und ein strahlendes Aussehen. www.juffing.at
Wein und Wellness im Hotel Post Lermoos
Weingenuss wird im Hotel Post in Lermoos großgeschrieben, denn Diplom-Sommelier und Hoteldirektor Markus Saletz pflegt seit Jahren mit Kennerschaft die Weinkultur im 4-Sterne-Superior-Hotel auf der Sonnenseite der Zugspitze. Knapp 800 österreichische und internationale Weine sind im Weinbuch verzeichnet, aus dem Markus Saletz die perfekte Wein-Begleitung zu den Gourmetmenüs von Küchenchef Michael Kramer auswählt.
Mit der Produktlinie „Vinoble“ hielt der Wein auch Einzug im Post Alpin SPA. Die eigens entwickelte Wein-Wellness-Anwendung “Post meets Vinoble” ist das exklusive Signature Treatment des Post Alpin SPA und wurde mit dem European Health Spa Award 2014 ausgezeichnet. Dieses Wohlfühlritual beginnt mit einem Fusszeremoniell mit Weinfußguss gefolgt von einer Rücken-, Nacken-, Kopf- und Gesichtsmassage mit speziellen Signature-Aromaölen und schließt ab mit einem Glas Wein- oder Schaumwein, der mit dem Aroma des Massage-Öls harmoniert. Im Rahmen der Pauschale „Post Signature Treatment“ können Gäste die prämierte Behandlung genießen. www.post-lermoos.at
Ein Weinkenner lernt niemals aus – Weinseminar im Weinviertel
Das Weinviertel ist das größte Weinanbaugebiet Österreichs, zwischen Wien und tschechischer Grenze gelegen. Hier prägt der Wein Kultur, Brauchtum, Architektur und eine Lebensart ohne Hektik. Der Weg ins Weinviertel lohnt sich nicht nur wegen der schönen Landschaft, der bezaubernden Städte und der herzlichen Gastgeber. Weinviertler Winzer bieten ihren Gästen auch die Möglichkeit, ihre Weinkennerschaft zu vertiefen. In der Pauschale „Zum Weinkenner werden“ sind zwei Übernachtungen inklusive Weinviertler Frühstück auf einem Winzerhof enthalten, sowie ein dreigängiges Menü bei einem Weinviertler Gastronomen, ein Weinseminar beim Winzer mit Keller-/Betriebsführung, kommentierter Weinverkostung, Winzerjause und Diplom. www.weinviertel.at
Wenn der Ehemann dreinschaut wie ein Uhu(dler)
Der Reiz des Verbotenen umweht eine südburgenländische Weinspezialität, den Uhudler. Jahrzehntelang war der Anbau der Direktträgerreben behördlich verboten, nur als „Haustrunk“ war die Produktion des Uhudlers erlaubt. Der Wein aus den nicht veredelten Reben stand – fälschlicherweise – lange unter dem Verdacht, eine wahre „Rabiatperle“ zu sein, die aus braven Ehemännern wilde Kerle macht und die Gesundheit schädigt. Ein Gerücht, das mittlerweile längst wiederlegt ist. Der Name Uhudler wurde vielleicht von dem nicht ganz taufrischen Äußeren der Männer angeregt, die nach durchzechten Stunden heimkehrten und von ihren lieben Frauen wenig wohlwollend empfangen wurden: „Du schaust drein wia a Uhu!“
Seit 1992 ist die Produktion und der Vertrieb des Uhudlers wieder erlaubt und der Wein als regionale Spezialität zugelassen. Die „Wiege“ des Uhudlers ist Heiligenbrunn, wo das Kellerviertel mit vielen denkmalgeschützten Bauten auf kulinarischen Wanderungen besichtigt werden kann. Im ALLEGRIA RESORT STEGERSBACH**** by Reiters kann der Uhudler sowohl innerlich als auch äußerlich genossen werden. Im Spa-Refugium des 4-Sterne-Hotels wird nämlich das Uhudlerbad verabreicht und dazu ein Gläschen Uhudler serviert. www.stegersbach.at
Kontakt