Chemnitz – Kulturhauptstadt 2025

Es geht los! 2025 ist die sächsische Industriestadt Chemnitz Kulturhauptstadt Europas, gemeinsam mit 38 Kommunen aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und dem Zwickauer Land. Ein reiches gemeinsames Kultur- und Industrie-Erbe verbindet Chemnitz und die umliegende Region. Der Titel ist die Einladung zu einer vielfältigen Entdeckungsreise in den Osten Deutschlands mitten in Europa.
„C the Unseen“ – das Motto für Chemnitz 2025 ist Aufforderung und Programm. Es gilt, bislang Ungesehenes und Unentdecktes sichtbar zu machen. Mit dem Titel Kulturhauptstadt Europas richtet sich ein Scheinwerfer auf Menschen, Orte und Angebote, die bislang nicht im Zentrum der touristischen Aufmerksamkeit stehen.

Vielfalt ist Programm
Mit über 1000 Veranstaltungen ist ein vielfältiges Programm entstanden, Highlights für Gäste aus nah und fern sind unter anderem:

27.04. - 10.08.2025
European Realities, Ausstellung zu Realismusbewegungen
01.05.2025
NONSTOP EUROPA!, Theaterfestival
13.06. - 15.06.2025
Kosmos EUROPE, Musik und Demokratie-Festival
20.09.2025
Rummelplatz, Uraufführung im Theater Chemnitz
18.06. - 29.06.2025
Tanz I Moderne I Tanz, Festival für zeitgenössischen Tanz
18.07. - 7.08.2025
BEGEHUNGEN, Kunstfestival
10.08. - 02.11.2025
EDVARD MUNCH: Angst, Ausstellung
24.09. - 27.09.2025
LIGHT OUR VISION, Lichtkunstfestival
29.11.2025
Closing des Kulturhauptstadtjahres
 
CHEMNITZ. ZWICKAU. REGION. bietet nicht nur 2025 ein breites Portfolio an Möglichkeiten. Ob für Kultururlauber, zum Natur entdecken oder auf den Spuren der Industriegeschichte, bei uns verbringen Ihre Kunden einen Urlaub mit ungesehenen Schätzen und spannenden Erlebnissen.

Mehr als 20 Schlösser und Burgen
Die Schlösser der Region stammen aus unterschiedlichen Jahrhunderten. Besuchen Sie mit Ihrer Gruppe Burg Kriebstein, die schönste Ritterburg Sachsens; das Filmschloss Waldenburg oder das Kulturzentrum Wasserschloss Klaffenbach. 
Besonders sehenswert sind neben den Dauerausstellungen auch die Sonderausstellungen, die im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt entstanden sind. Themen sind beispielsweise die Nutzung der Schlösser in der DDR, die Geschichte der Kleidung oder Kunst aus der Region und darüber hinaus.

Kunst und Theater
Im Jahr 2025 finden spannende Ausstellungen zum Thema Edvard Munch und Otto Dix statt. Zudem eröffnet das Karl Schmidt-Rottluff Haus an seinem ehemaligen Wohnort, eine Mühle im Chemnitzer Viertel Rottluff. Spannende Veranstaltungen rund um die Expressionisten aus CHEMNITZ. ZWICKAU. REGION. erwarten Ihre Gäste auch im nächsten Jahr.
Im Theater Chemnitz wird das Stück Rummelplatz im Jahr 2025 uraufgeführt. Auch weitere Veranstaltungen in den fünf Sparten des Theaters lohnen sich zu besuchen. Auf den Off-Bühnen der Region, ob auf dem Wasser oder mitten in der Stadt ist ebenfalls einiges geboten. Warum nicht Theater und Essen kombinieren wie im FRESSTheater. 

Industriegeschichte
Im Rahmen der Kulturhauptstadt sind neue Angebote entstanden. So können ihre Gäste im Esche Museum nicht nur zusehen wie Textilien fabriziert wurden, sie können sich auch im Esche Lab eigene Textilien herstellen. Auch die Automobilgeschichte wird hautnah erlebbar. Ob bei einer Trabant Fahrt oder dem Besuch des August Horch Museums in Zwickau.

Natur und Bewegung 
Sportlich bietet die Kulturhauptstadt mit einem Marathon und dem European Peace Ride sowohl für Radsport- als auch Wanderbegeisterte Touristen einen bewegten Urlaub. Aber auch gemütlichere Wandungen und Ausfahrten sind möglich. Beispielsweise entlang des Chemnitztalradwegs oder durch den Geopark Porphyrland.

Kunst und Kultur auf die Spitze treiben - Neben dem Schloss Rochlitz gibt es in CHEMNITZ. ZWICKAU. REGION. über 20 Schlösser und Burgen zu erleben.

 

Kontakt

Wetter