Slowenien Mix

Slowenien ist besonders im Herbst eine Reise wert. Milde Temperaturen, grüne Landschaften und eine ausgezeichnete Küche machen die Spätsommertage zu einem besonderen Erlebnis.

Alpe Adria Trail – 10-Jahr-Jubiläum
Der 2012 eröffnete, insgesamt 750 km lange länderübergreifende Trail hat Kärnten, Friaul-Julisch Venetien und Slowenien als Wanderdestinationen weltweit bekannt gemacht und somit Erfolgsgeschichte geschrieben. Mittlerweile erweitert, setzt die Strecke sich aus 43 Etappen zusammen. Der in Slowenien gelegene Abschnitt startet in Kranjska Gora und verläuft durch das romantische So?a-Tal.
Im äußersten Westen Sloweniens durchquert der Weg die Weingegend Goriška Brda und endet östlich von Triest im Karst. In der Regel sind Wanderer 7 bis 8 Tag am Alpe Adria Trail unterwegs, über Buchungs- Center in Obervellach, Tarvis und Bovec können Gepäcktransport, Shuttle- Service und Unterkunft vorreserviert werden.
www.alpe-adria-trail.com/de

Nachhaltig unterwegs im Triglav Nationalpark
Das an Sloweniens größtem natürlichem See gelegene Bohinj eignet sich perfekt als Ausgangspunkt für Touren im Triglav Nationalpark. Mehr als 300 km markierter Wanderwege stehen zur Verfügung. Da es für die zu den „Alpine Pearls” gehörende Gemeinde wichtig ist, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und den Autoverkehr im Ort zu minimieren, wird seit diesem Sommer „Bohinj Card” ausgegeben.
Die neue Gästekarte gilt für 3, 5 oder 10 Tage und ist bis 31. Oktober 2022 erhältlich. Die Preise sind gestaffelt je nachdem, ob man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem PKW anreist und einen Parkplatz in Anspruch nimmt. Wer mindestens 2 Nächte bleibt, bekommt die Karte vom Quartiergeber zum Nulltarif.>
https://www.bohinj.si/en/julian-alps-bohinj-card/

„Kamnik Savinja Alps”: Großes Wander-Event von 14.–18. September 2022
Mountainbiker, Rennradler, Paraglider und andere Outdoor-Fans kennen die Kamniker Alpen längst, nun lockt ein neues Abenteuer Wanderer in diese Gegend. Am 14. September fällt in Mozirje im Oberen Savinjatal der Startschuss für ein Langstreckenwander-Event, das in Krvavec, im österreichisch-slowenischen Grenzgebiet, am 18. September seinen Abschluss findet. In 4 Tagen sollen 100 Kilometer zurückgelegt werden. Zelt und Schlafsack müssen mitgebracht und selbst getragen werden, Verpflegung wird bereitgestellt. Die Route wurde sorgfältig ausgewählt, sie führt zu sämtlichen verborgenen Schönheiten der slowenischen Alpen.
https://highlanderadventure.com/kamnik/en-us

Survival-Training am Rande des Urwaldes von Ko?evje
Am Rande des Urwaldes von Ko?evje, wo Wolf, Luchs und Bär bis heute zu Hause sind, werden in Kleingruppen von 3 bis 4 Personen neuerdings Überlebenstechniken trainiert: ein Angebot, das Workaholics dabei unterstützen soll, aus alten Verhaltensmustern auszubrechen, die eigene Autonomie zurückzugewinnen und den Faktor „Stress” in den Griff zu bekommen.
Das Projekt wurde gemeinsam mit einem erfahrenen Team von Rangern von dem Besitzer der „Osterija Herbelier” in Dolenjske Toplice entwickelt. Auf dem Programm stehen: Fische mit bloßer Hand fangen, essbare Kräuter sammeln, Feuer machen ohne Zündhölzer zu verwenden und andere Aktivitäten, die als Bushcrafting & Survival nun einen fixen Platz im touristischen Angebot der Region haben. Natürlich gehört auch eine Wanderung auf den Spuren der Bären dazu, genauso wie Forest bathing und am offenen Feuer Fische braten.
https://ostarija-herbelier.com

NEU im Sommer 2022: „Slovenia Green Wellness Route”
Noch nie war der Umstieg von 4 Rädern auf 2 so leicht wie diesen Sommer. Die neu entwickelte „Slovenia Green Wellness Radroute” vereint Sightseeing, Sport, Wellness und Kulinarik und lädt dazu ein, die schönsten Gegenden Sloweniens mit dem Rad zu erkunden. Bei einem Tagespensum von 40 km ist die als Rundreise konzipierte Tour in rund 16 Tagen zu bewältigen. Start ist Ljubljana, von wo es Richtung Norden, in das für seine alpine Bergkulisse berühmte Kamnik geht.
Nach einem Stop in Maribor, der an der Drau gelegenen zweitgrößten Stadt des Landes, geht es weiter durch die liebliche Weingegend rund um Jeruzalem bis in die Thermenregion im Südosten des Landes. Hier reihen sich traditionsreiche Heilbäder und kleine historische Städte aneinander und auf sportliche Aktivitäten folgen Verwöhn-Momente bei Wellness-Treatments und erstklassiger Kulinarik.
https://www.slovenia-green.si/members/slovenia-greenwellness-
route/

Piran
In Piran, dass damals noch zur Republik Venedig gehörte, kam 1692 einer der berühmtesten Violinisten und Komponisten der Barockzeit zur Welt: Giuseppe Tartini. Seine frommen Eltern wollten, dass er Priester werde, aber Tartini brach mit der Familie und zog sich für mehrere Jahre in ein Kloster zurück, wo er autodidaktisch das Geigenspiel erlernte und seine ersten Werke komponierte – Sonaten und Concerti im Stil Arcangelo Corellis und Antonio Vivaldis.
Nach einem Debüt als Geiger am Theater von Ancona, folgten große musikalische Erfolge. In Padua gründete Tartini eine Musikschule, an der sich Künstler aus ganz Europa trafen. Er verfasste eine Violinschule und erfand eigene Töne. Sein Vermächtnis besteht aus 130 Konzerten und 170 Sonaten für Violine, von denen die Teufelstriller-Sonate die bekannteste ist.
Das Andenken an den berühmtesten Sohn der Stadt ist in Piran bis heute lebendig.
https://www.tartinifestival.org/home

„Brdalicious” – Köstliches aus der Region „Brda”
Die kulinarischen Meisterwerke der Goriška Brda basieren auf der reichen Tradition des Terroirs und genau das soll der Name „Brdalicious” zum Ausdruck bringen: „Köstliches aus Brda”. Das an Italien grenzende Gebiet zieht immer mehr anspruchsvolle Gourmet- Touristen an, für die das neue Label Orientierung bieten soll. „Brdalicious” verbindet gastronomische Betriebe der Goriška Brda, die sich auf saisonale und lokale Gerichte spezialisiert haben.
Bei der Komposition der Gerichte wird besonders auf typischen Brda-Zutaten wie weiße Polenta, Eierspeise und Kartoffelgnocchi sowie Wildkräuter Wert gelegt. „Ziel ist es”, so Tina Nova Samec, Direktorin des Instituts für Tourismus, Kultur, Jugend und Sport in der Region Goriška Brda, „ein ganzjähriges Produkt zu schaffen, das Einheimische wie auch Gäste aus dem Ausland anzieht und Mehrwert für jene schafft, die auf Basis regionaler Produkte arbeiten.”
https://www.brda.si/deu/

Einzigartig und hoch dekoriert: Hiša Franko
Ana Roš und ihr Team dürfen sich über zwei neue Auszeichnung freuen: der renommierte  italienische Gastronomie-Führer „Le Guide dell ‘Espresso”, hat ihrem Restaurant „Hiša Franko” 5 Hauben verliehen. In ganz Italien, das als Mekka der Feinschmecker gilt, gibt es nur 17 weitere Restaurants, denen diese Ehre zuteilwurde.
„Gute Küche kennt eben keine Grenzen”, freut sich Ana Roš, die Autodidaktin, die 2017 zum weltbesten weiblichen Küchenchef gekürt wurde. Auch die 20. Ausgabe, der von San Pellegrino und Acqua Panna gesponserten Liste der 50 besten Restaurants der Welt würdigt, ihre Leistung und reiht „Hiša Franko” auf Platz 34.
Drei weitere slowenische Gourmet-Adressen wurden in den exklusiven Kreis von „Le Guide dell ‘Espresso” aufgenommen. Es sind dies: „Gostilna pri Lojzetu” im Vipavatal, „Dam” in Nova Gorica und „Gostilna Mahor?i?” im Karst.
https://www.theworlds50best.com, https://www.hisafranko.com/de/
https://www.zemono.si/en/, https://www.damhotel.si/en,
https://www.rundictes.si

 

Kontakt

Wetter