Was erwartet Gäste im Jahr 2026? Welche touristischen Neuigkeiten...
Was erwartet Gäste im Jahr 2026? Welche touristischen Neuigkeiten warten auf die Gäste in der kommenden Saison? Kulinarik ist immer ein wesentlicher Teil des Urlaubs und so trifft es sich gut, dass im Dezember erstmals der Michelin-Guide für ganz Tschechien erscheint. Damit rücken die Spitzenrestaurants, aber auch die Vielfalt der regionalen Küche noch stärker ins Rampenlicht. visitczechia.com.
„Als Nachbarland sind wir den Österreichern vertraut — gemeinsame Mentalität, ähnliche Wurzeln in der Gastronomie und in der Kultur, Erleben Sie Tschechien – fühlen und kosten Sie es“, meint die Direktorin von CzechTourism Österreich & Schweiz, Markéta Valenta.
Mährisch-Schlesische Region
Neben zahlreichen Musik- und Sportveranstaltungen können sich die Besucher auf die neueröffnete Kolonnade im Kurort Karviná freuen, der seit 2025 offiziell als Kurort gelistet wird. Eine architektonische Perle findet sich in Ostrava – die Villa Grossmann aus der Ersten Republik ist für die Öffentlichkeit nun zugänglich. Eines der meist besuchtesten touristischen Ziele ist der Tiergarten Ostrava, der laufend erweitert und erneuert wird. Für Radfans gibt es neue Radwege entlang des Stausees Slezská Harta oder von Ostrava bis in die Beskiden (Radweg Nr. 59)
Olmützer Region
Wer kennt ihn nicht, den Olmützer Quargel und für alle, die ihn mögen, ist ein Besuch in seiner Heimat Olmütz fast Pflicht. Die Region veranstaltet in Olmütz jedes Jahr das Quargelfestival (18.-19. April), neben den verschiedenen Käse-Spezialitäten gibt es auch das ganze Wochenende über Koch-Shows, Live-Musik und ein Programm für die kleinsten Besucher. Besonders schöne Radwege mit der Kennzeichnung YEScyklo warten auf Radfahrer:innen im Altvatergebirge (Jeseníky). Diese sind thematisch unterteilt und führen u. a. entlang von Burgen und Schlössern.
Südmähren
Zwei wichtige Jubiläen werden 2026 in Südmähren gefeiert. Die Stadt Znojmo feiert 800 Jahre seit ihrer Gründung und das Landschaftsschutzgebiet Mährischer Karst zelebriert sein 70jähriges Bestehen. Zu beiden Anlässen sind zahlreiche Veranstaltungen über das Jahr verteilt geplant. Neu eröffnet wird im Frühling eine neue Weinausstellung auf der Burg Špilberk in Brünn und die lang erwartete Mehrzweckhalle Arena Brno wird im Herbst erstmals in Verwendung sein. Für das internationale Festival Janácek Brno (13. Oktober - 17. November) können bereits Tickets gebucht werden.
Ostmähren
2026 jährt sich Tomáš Batas Geburtstag zum 150. Mal, dazu wird am 3. April die neue Ausstellung im Tomáš-Bata-Denkmal eröffnet.
In Zdislavice bei Kremsier (Kroměříž) wurde unlängst die neurekonstruierte Grabstätte von Marie Ebner-Eschenbach eröffnet und ist nun für die Öffentlichkeit zugänglich inkl. kommentierter Führungen in Deutsch.
In der Möbelfabrik Ton in Bystřice pod Hostýnem werden ganzjährig Führungen zu Ehren des Geburtstages von Michael Thonet angeboten. Spezielle Führungen das ganze Jahr über gibt es auch in der Villa von Michael Thonet in Kory?any.
In der Region Mährische Walachei (Valašsko) öffnet in der Skisaison 2025/26 eine neue Liftanlage im Skigebiet Karolínka. In Valašské Meziřící findet das Lichtfestival SV?TLO VALMEZ am 18. und 19. September statt.
Das Schloss Žerotín öffnet für die Besucher:innen die Schlossterrassen und hat außerdem den Schlosshof mit dem Park verbunden und bietet somit allen die Möglichkeit die romantische Umgebung des Schlosses zu genießen.
Vysocina
Kurz vor den Olympischen Winterspielen können Biathlon-Fans ihre Stars live in der Vysocina-Arena
Die ehemalige Fabrik der Familie Rotter, die Fabrik Vír, beherbergt heute ein Freizeitareal, Veranstaltungsräume, eine Unterkunft und Farm, ein Restaurant und Café.
Im Schloss Telc findet die Ausstellung des führenden Künstlers der bildenden tschechischen Avantgarde zu Beginn des 20. Jhdts., Jan Zrzavý, statt.
Im Schlossareal Ž?ár nad Sázavou eröffnet im Juli das Kultur-Kreativ-Zentrum Vyso?ina. Durch den Umbau des ehemaligen Zisterzienserklosters entstand ein Areal, wo Konzerte, Ausstellungen und andere kulturelle Aktivitäten stattfinden können. Daneben gibt es die Möglichkeit das Interaktive Museum der neuen Generation zu besuchen oder in einem der zwölf Designer-Schlosszimmer zu übernachten.
Königgrätzer Region
Die Highlights in dieser Region sind die Rückkehr des Damen Ski-Weltcups in die Spindlermühle (Špindler?v mlýn) vom 23. bis 25. Jänner. Musikfans erwarten bereits ungeduldig die weitere Ausgabe des Festivals Rock for People (11.-13. Juni). Zu den traditionellen Veranstaltungen gehören die jährlichen Gedenkfeiern an die Schlacht von 1866, die an einen der bedeutendsten Konflikte des 19. Jahrhunderts erinnern. Die Feierlichkeiten gipfeln jedes Jahr in einer großen Schlachtnachstellung, an der Hunderte von Mitgliedern historischer Einheiten aus Tschechien und dem Ausland teilnehmen. Im Jahr 2026 jährt sich dieses historische Ereignis bereits zum 160. Mal und finden vom 3. bis 5. Juli statt.
Region Ústí
Die Region eignet sich perfekt zum Wandern. Der Kammweg (H?ebenovka) darf sich neulich mit dem Gütesiegel „Leading Quality Trails – Best of Europe“ des Europäischen Wanderverbands (ERA ) rühmen. Außerdem wurde auf dem Kammweg eine neue Etappe (Erzgebirge Ost mit 143 km) neu markiert und bietet so Wanderern ein sorgloses Wandererlebnis.
Region Liberec
Auf dem Radweg Greenway Jizera öffnete ein weiterer Abschnitt, der die Radfahrer:innen von Turnov nach Svijany entlang des Flusses Jizera führt. Weitere interessante Ereignisse:
Mahler8
Am 17. und 18. Mai finden in der Konzerthalle Trojhalí Karolína in Ostrava zwei einzigartige Konzerte zu Ehren des Komponisten Gustav Mahler statt, dass die Atmosphäre der Premiere aus dem Jahr 1910 widerspiegelt. Eine weitere Symbolik liegt dabei, dass das zweite Konzert am 18. Mai genau 115. Jahre nach seinem Tod stattfindet. Mahlers Symphonie Nr. 8, oder auch die Symphonie der Tausend genannt, wird von 600 auftretenden Künstlern unter der Leitung des österreichischen Dirigenten Christian Arming performt.
Ostböhmen
Im Frühjahr 2026 öffnet in Dolní Morava eines der modernsten Wellnessparks in Tschechien - MELORI aqua & spa. Auf einer Fläche von 7.400 m2 erwarten die Besucher:innen zahlreiche Relax- und Schwimmbecken im Innen- und Außenbereich, Rutschen, Sauna und Spa-Welt, sowie Relaxzonen und ein Kinderbereich.
Im Stadtmuseum in Moravská T?ebová öffnet vor dem Sommer eine neue Dauerausstellung, die einen Einblick in die Stadtgeschichte als auch in die außereuropäischen Kulturen und Religionen gibt.
Eine weitere Neueröffnung ist das neue Technische Museum der Region Pardubice in Vysoké Mýto. In den neu renovierten Räumlichkeiten werden sieben thematisch unterschiedliche Ausstellungen präsentiert, die die Geschichte, Entwicklung und teilweise auch die Gegenwart ausgewählter technischer Bereiche vom Radsport bis zur Luftfahrt dokumentieren.
Zwei wichtige Ereignisse:
• Smetanas Litomyšl: 12. Juni – 5. Juli
• Pferderennen Velká Pardubická: 11. Oktober
Pilsner Region
Das Jahr 2026 steht in der Pilsner Region ganz im Zeichen der Marionetten. Die Marionette Hurvínek feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag. Dazu finden ganzjährig Veranstaltungen und Ausstellungen im Puppenmuseum in Pilsen statt. Festivals, die man sich nicht entgehen lassen soll:
Karlsbader Region
Sowie jedes Jahr eröffnen die Kurorte feierlich ihre Saison. Es findet ein reichhaltiges Kultur- und Musikprogramm statt, historische Umzüge und eine Segnung der Heilquellen. Hier die Termine im Überblick:
* Karlsbad: 1.-3. Mai
* Marienbad: 8.-10. Mai
* Franzensbad: 16. Mai
* UNESCO Feierlichkeiten: 24.-26. Juli (zur Aufnahme des Bäderdreiecks auf die UNESCO-Welterbeliste)
Prag
In der Hauptstadt Prag gastieren vom 23. bis 29. März in der Prager O2-Arena die Eiskunstlaufweltmeisterschaften.
Ganzjährig dürfen sich Dan-Brown-Fans auf die Spuren seines neuesten Romanes „The Secret of Secrets“ durch die historische Innenstadt begeben. Prague City Tourism organisiert private Führungen auf Deutsch (auf Terminanfrage) und Gruppenführungen (an online ausgeschriebenen Terminen unter prague.eu).
Empfehlenswert ist ebenfalls der Prague Visitor Pass, der freien bzw. ermäßigten Zutritt zu mehr als 70 Sehenswürdigkeiten und die kostenlose Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel ermöglicht. Der Pass ist für 48, 72 oder 120 Stunden buchbar.
Die Fahrt mit der historischen Straßenbahn Nr. 42 bietet den Besuchern eine einzigartige Möglichkeit, die Stadt aus einer anderen Perspektive zu erleben. Man kann beliebig oft zu- und aussteigen und unterwegs alle wichtigen Sehenswürdigkeiten bewundern.
Mittelböhmen
Der Elberadweg ist um eine weitere Etappe reicher und verbindet nun auch die Städte Kostelec nad Labem und Kozly. Da Mittelböhmen bekannt für seine Bergbaustädte und -museen in P?íbram, Kladno oder Slaný ist, findet vom 12. bis 14. Juni das 30. Treffen der tschechischen Bergbaustädte und –gemeinden und der 19. Europäische Knappen- und Hüttentag in P?íbram statt. Außerdem ist der Stollen in Jílové bei Prag nun auch ganzjährig geöffnet.
Südböhmen
Die Festung Tichá, deren Fertigstellung und Öffnung für Besucher nun abgeschlossen wurde, lädt zur Ausstellung über ihre Geschichte und die einzigartige Technologie ihrer Fertigstellung. Tichá ist Teil des Burgen- und Schlösserwegs.
Der neue Palast der Illustration lädt dazu ein, die Welt der Buchillustration zu entdecken, insgesamt finden sich dort eine Sammlung von Illustrationen mit fast 800 Werken von 33 Illustratoren aus ganz Europa und Hunderten von Kinderbüchern. Als Bonus: einer der schönsten Ausblicke auf die Stadt Krumau (?eský Krumlov).
Das Schloss Vimperk, eines der Schlösser, das ganzjährig besucht werden kann, ist nach zahlreichen Rekonstruktionen nun vollständig für die Öffentlichkeit zugänglich.
Der Lainsitztaler Wanderweg steht auf der Liste der besten europäischen Wanderwege „Leading Quality Trails Best of Europe“ und verbindet zwei schöne historische Städte – Tábor, das als Wiege der Reformation eng mit der Geschichte Tschechiens verbunden ist, und Bechyn? – eine Kurstadt mit einem Renaissance-Schloss. All dies ist durch einen Wanderweg mit der atemberaubenden Natur des tiefen Flusstals der Lainsitz (Lužnice), mit alten Mühlen, Ruinen und einer Empire-Kettenbrücke verbunden.
Krýzas Weihnachtskrippe ist die größte mechanische Krippe der Welt, die im Guinness-Buch der Rekorde verzeichnet ist und zu den meistbesuchten Ausstellungen des Museums in Neuhaus (Jind?ich?v Hradec) zählt. Der prächtige Krippenbau umfasst 1398 Figuren von Menschen und Tieren, von denen 133 beweglich sind. Die Figuren sind aus Holz und einem Gemisch aus Mehl, Sägespänen, Gips und Leim hergestellt. Der ursprüngliche Mechanismus, der anfangs von Hand angetrieben wurde, wird heute von einem einzigen Elektromotor angetrieben.
Das neue Besucher- und Ausstellungszentrum KOH-I-NOOR HARDTMUTH mit einer Fläche von mehr als 400 m² widmet sich der Geschichte und Gegenwart von Koh-i-noor Hardtmuth und bietet Einblicke in die Entwicklung des Familienunternehmens von der Gründung im Jahr 1790 bis heute. Das Zentrum wurde direkt auf dem Gelände des Produktionswerks Koh-i-noor Hardtmuth in Budweis (?eské Bud?jovice) eingerichtet. Führungen (auch auf Deutsch oder Englisch) sind jeweils nach vorheriger Absprache möglich.
Der Theater-Sommer im Herzen Südböhmens
Im Sommer 2026 verwandelt das Südböhmische Theater die gesamte Region in eine Bühne voller Emotionen, Musik und Geschichten. Das Festival Jižní Svéráz (1. Mai – 26. September) verbindet Theater mit Landschaft, Geschichte und der aktuellen Energie von acht südböhmischen Städten und bietet unvergessliche Erlebnisse an ungewöhnlichen Orten. Der Höhepunkt des Sommers wird dann die Saison (2. Juni – 6. September) des Freilichttheaters mit drehbarer Zuschauertribüne in ?eský Krumlov sein, wo unter freiem Himmel und vor der Kulisse des Schlossgartens Inszenierungen stattfinden, die die Schönheit der Natur mit Kunst in ihrer reinsten Form verbinden..
Kontakt