Der Osterhase hoppelt schon eifrig über die Wiesen, die Eier werden...
Bestes Ausbildungskonzept im Burgenland und „Hotelier der Zukunft“ für die St. Martins Therme & Lodge.
Dafür wurde St. Martins am 24. März 2014 beim Sterne Award 2014 im Rahmen einer Galaveranstaltung in der Alten Wiener Börse als „Hotel der Zukunft“ ausgezeichnet. Der Award wird vom Fachverband Hotellerie in der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) in Kooperation mit der Österreichischen Gastronomiezeitung (ÖGZ) vergeben. Geschäftsführer Klaus Hofmann siegte persönlich in der bundesweit vergebenen Kategorie „Hotelier der Zukunft“ ex aequo mit der Familie Pirkl vom Alpenresort Schwaz auf Grund der – laut Jury – „überragenden Mitarbeiterförderung“.
„Als 4-Sterne-Superior-Betrieb sind wir unseren Gästen zu exklusiver Qualität verpflichtet. Dazu brauchen wir bestens ausgebildete und besonders motivierte Mitarbeiter. Wir nutzen daher jede Möglichkeit, diese Qualifikation und Motivation zu fördern. Die Auszeichnung gebührt dem ganzen Team“, so GF Klaus Hofmann bei der Verleihung. „Höchste fachliche und Servicekompetenz des St. Martins-Teams ist die Basis des hohen Erholungs- und Wohlfühlfaktors im Resort mit seinem hochwertigen Kulinarik-, Service- und Erlebnisangebot für die Gäste und der individuellen Naturerlebnisse im Seewinkel.“
Lehrlinge sind wichtig
Derzeit werden 10 Lehrlinge in den Bereichen Küche (Koch/Köchin), Service (Restaurantfachmann/-frau) und Hotel- und Gastgewerbeassistent(in) ausgebildet. Damit liegt St. Martins bereits heute weit über dem Branchen- sowie dem Landesschnitt. Eine abermalige Ausweitung um bis zu zehn zusätzliche Lehrlinge steht derzeit im Zuge der aktuellen Erweiterung des Resorts unmittelbar bevor.
Gelebte Verantwortung und der Blick über den Tellerrand
St. Martins begreift die Ausbildung umfassend und steht den Nachwuchskräften nicht nur als Dienstgeber, sondern auch als Förderer zur Seite. Neben umfangreichen Ausbildungsprogrammen, Fachtrainings und div. weiterführenden Seminaren bedeutet dies auch, dass Lehrlinge ermutigt und unterstützt werden, Erfahrungen an anderen Orten im In- und Ausland zu sammeln, was ihren Erfahrungshorizont entscheidend erweitert. Hierfür bieten insbesondere die sieben weiteren Betriebsstätten der VAMED Vitality World (VVW) in Österreich hervorragende Möglichkeiten.
Fixpunkte schaffen Orientierung und tragen zur Identifikation bei St. Martins legt auch besonderen Wert auf Fixpunkte während der Ausbildung, was die Jury besonders beeindruckte. Alle Neueinsteiger starten mit einem „Welcome Day“, mit Hausführung, Safari in den Nationalpark, Vorstellungsrunde mit dem Führungsstab und einem „Perspektivenwechsel“ als Gast. Jeder Lehrling bekommt im Rahmen eines Mentoringsystems einen erfahrenen „Buddy“ als Förderer und Impulsgeber zur Seite gestellt. Ein weiteres Highlight ist der „Lehrlingsabend“: Einen Abend lang gestalten die Koch-, Service- und HGA-Lehrlinge unter fachkundiger Anleitung ein 4- bis 5-gängiges Menü für ihre Eltern und übernehmen dabei z.B. Weinservice, Tranchieren, Filetieren oder Flambieren direkt am Tisch selbst.
Ausbildung und Training auf allen Hierarchieebenen und Einsatzbereichen
„Der wichtigste Faktor für eine gelungene Ausbildung ist der Faktor Mensch“, betont Hofmann abschließend. „Junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lernen nun einmal von Älteren, denen sie fachlich und menschlich vertrauen.
Kontakt