8. – 11. Mai 2025: Daniel Glattauer eröffnet das Festival und...
Beim Weinherbst Niederösterreich von August bis November 2019 laden in Österreichs größtem Weinland über 100 Gemeinden zu genussreichen Festen. Die Gäste haben darüber hinaus auch die Möglichkeit, mit dem Winzer zur Weinlese in die Weingärten zu gehen.
St. Pölten, 18. Juli 2019. Der „Weinherbst Niederösterreich“ ist seit 1996 markenrechtlich geschützt und die größte weintouristische Initiative Europas. Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav freut sich: „Der Weinherbst Niederösterreich verbindet gekonnt Tradition und Moderne. Neben traditionellen Kellergassenfesten finden immer wieder neue Veranstaltungen auch zu Wein und Kunst statt.“ Christoph Madl, Geschäftsführer der Niederösterreich-Werbung, erklärt: „Aufgrund der starken Nachfrage haben die Winzer die Angebote „Lesefieber“ entwickelt. Viele Gäste haben sich gewünscht, einmal bei einer Weinlese dabei sein zu können. Daher haben Gäste erstmals die Möglichkeit, verschiedenste Weinlesen hautnah mitzuerleben.“
Lesefieber im größten Weinland Österreichs
In Niederösterreich ist der Wein zu Hause. Auf 28.000 Hektar gedeihen die schönsten Reben. Im Weinherbst Niederösterreich bekommen Gäste die Möglichkeit, bei der Weinlese mitzuhelfen. Der Höhepunkt im Winzerjahr: Gemeinsam mit dem Winzer geht es in den Weingarten. Die Trauben werden selbst geerntet und dann ins Presshaus gebracht. Im kommenden Jahr bekommt man dann den eigenen Wein nach Hause geliefert.
Veranstaltungsreigen: Vielfalt der Feste
Für die Niederösterreicher ist der Weinherbst Niederösterreich von August bis November die fünfte Jahreszeit. Neben ursprünglichem Brauchtum stehen auch Jungwein-Präsentationen in Vinotheken und Weinwelten, Kellergassenfeste, Weinkulinarien, Wanderungen durch die Weingärten, Weinseminare, Lesungen und Kunstausstellungen am Programm.
Die schönsten Veranstaltungen im Weinherbst Niederösterreich 2019:
Sa, 10. August: Weinfest am Eichbühel (Kremstal)
Beim Fest in den Weingärten bieten die Winzer ihre besten Weine gemeinsam mit traditionellen Schmankerln vom Buffet. Musikalisch unterhalten die Musikkapelle Paudorf und die Borderland Dixieband. Nur mit Reservierung. Ab 16 Uhr.
Sa, 31. August und So, 1. September, Sa, 7. und So, 8. September: Weinherbst am Wagram
Wagramer Winzer laden zu den Weinverkostungen ein, begleitet von regionalen Schmankerln beim Heurigen und im Wirtshaus.
Sa, 28. September bis So, 13. Oktober: Spitzer Weinherbst (Wachau)
An drei Wochenenden laden die Spitzer Winzer in ihre Weingüter. Sturmfrühschoppen, Konzerte, Rieden- und Fackelwanderungen, Zillenfahrten auf der Donau und weinherbstliche Schlemmermenüs.
Sa, 7. und So, 8. September, Sa, 14. und So, 15. September: Genussmeile Thermenregion Wienerwald
„Die längste Schank der Welt“: Von Bad Vöslau bis Mödling wandert man am 10 Kilometer langen 1. Wiener Wasserleitungsweg entlang, Winzer säumen den Weg.
Sa ab 14 Uhr, So ab 11 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit.
Sa, 7. September: K&K Kellerfest in Jedenspeigen (Südliches Weinviertel)
Verkostung gebietstypischer Weine aus der Marchregion in den Weinkellern. Bei den Winzern aus Jedenspeigen und Sierndorf/March können über 150 „K&K–Weine“ verkostet werden. 13 Uhr
Fr, 13. bis So, 15. September: Wein-Kunst-Kultur Kellergassenfest in Falkenstein (Veltlinerland)
Wer gerne Kultur und Kulinarik verbindet, ist in der Falkensteiner Kellergasse richtig. Jeder der mehr als 40 geöffneten Keller steht unter einem eigenen kulinarischen, kulturellen und künstlerischen Motto. Kellergasse „Oagossn“, Fr 19 Uhr, Sa und So 12 Uhr
Fr, 27. bis So, 29. September: Retzer Weinlesefest (Westliches Weinviertel)
Der Großheurige und Hauermarkt am Hauptplatz von Retz stehen ganz im Zeichen der Verkostungen. Der Wein wird mit Frühschoppen, Gratisweinbrunnen, Winzerumzug und einem Riesenfeuerwerk gebührend gefeiert. Fr 17 Uhr, Sa und So 10 Uhr
Sa, 26. Oktober: Traisentaler Jungweinpräsentation im Stift Herzogenburg
Im stilvollen Ambiente des Augustinussaales präsentieren die Traisentaler Winzer ihre Jungweine mit einem Bauernbuffet. 16 Uhr
Sa, 16. und So, 17. November: 24. Göttlesbrunner Leopoldigang (Carnuntum)
Rund 20 Winzer öffnen ihre Keller und präsentieren den neuen Jahrgang, aber auch die Premiumweine des aktuellen Jahrgangs. Weinliebhaber genießen diverse Köstlichkeiten in unvergleichlichem Ambiente. Stärkung zwischendurch gibt es bei Labstellen am Dorfplatz, die Wirtshauskulturwirte Johannes Jungwirth und Adi Bittermann sorgen für köstliche Spezialitäten. Shuttlebusse werden organisiert. Sa 13–20 Uhr, So 12–18 Uhr
Fr, 22. November: Kamptaler Weinnacht
Bei dieser Gala im Schloss Grafenegg werden die besten Weine aus dem Kamptal präsentiert und prämiert. Beim Weinherbst-Menü werden außerdem kulinarische Highlights serviert.
Kontakt