Wasserkraftorte in den 266 Dreitausendern: Osttirol hat viel an Wasser...
Mohnnudeln, Mohntorte, Mohnkuchen und Edelbrände – das südliche Waldviertel ist eine kulinarische Schatzkammer regionaler Köstlichkeiten und mit der Mohnblüte im Juli bricht hier die geschmackvollste Zeit des Jahres an. Zudem erfährt man im Mohndorf Armschlag alles Wissenswerte über den Graumohn. Anfang Juli färbt ein Blütenmeer des Mohns die Landschaft zu einer farbenprächtigen Sehenswürdigkeit. Besucherinnen und Besucher holen sich hier Appetit auf Spezialitäten wie Mohnnudeln, -zelten, -strudeln, -torten, die beim Mohnwirt Neuwiesinger, im Mohnhof Gressl in Haiden sowie bei den regionalen Gastronomen und Hoteliers verkostet werden können. Ein Tipp für wander- und kulinarikaffine Gäste ist der Mohnstrudelwandertag (20. August 2017) in Armschlag.
Südliches Waldviertel – Niederösterreichs kulinarische Schatzkammer
Nicht nur der Mohn ist in der Region allgegenwärtig, auch die fruchtige Verlockung, das Kriecherl, bringt kulinarischen Glanz in das Waldviertel. Geerntet wird die gelbgoldene Frucht in den späten Sommermonaten. Ob als Sirup, Marmelade, Nektar oder Edelbrand – das Kriecherl hat seinen fixen Platz in der kulinarischen Schatzkammer Niederösterreichs. Ebenso wie der Waldviertler Whisky, der dank prämierter Destillerien, wie der Ersten Österreichischen Whisky-Destillerie in Roggenreith, Bekanntheit erlangte und für edle Genussmomente steht. Freilich ist auch die Kräuterkultur fest in der Region verankert. Die Waldviertel-Station Bad Traunstein ist ideale Anlaufstelle, um sich mit Leib und Seele wohl zu fühlen. Expressive Holz- und Steinskulpturen des Bildhauers und Seelsorgers Josef Elter bieten Kunst- und Kulturinteressierten Freude und Inspiration. Im Heilkräuter-, Schau- und Lehrgarten am Fuße des Wachtsteins lässt es sich beim Kräuterfest am 15. August 2017 herrlich in die Kräuterwelt eintauchen.
Kontakt