Der Osterhase hoppelt schon eifrig über die Wiesen, die Eier werden...
Alternative Ernährungsformen wie vegane, vegetarische oder ayurvedische Küche sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Hotels, die sich dem Wellnessgedanken verpflichtet fühlen, gehören zu den Vorreitern dieses Trends.
Slow Food statt Essen „to go” in der HUBERTUS Alpin Lodge & Spa
Die Geschichte eines Produktes zu kennen, zu wissen, wo es gewachsen ist und wer es verarbeitet hat, ist eines der Grundprinzipien der Slow-Food-Bewegung. Auch das genussvolle Essen gehört zu den Slow-Food-Kriterien. Familie Traubel, Gastgeber der HUBERTUS Alpin Lodge & Spa in Balderschwang, teilt diese Werte und achtet darauf, dass in der Küche regionale und saisonale Produkte, die auf traditionelle, saubere und faire Weise hergestellt worden sind, verwendet werden. Ayurveda-Koch Gabriel Simòn Pinero aus Mexiko wendet beispielsweise viel Zeit und Achtsamkeit für die Zubereitung der Ayurveda-Gerichte auf, die es zum Frühstück und beim vitalen Lunchbuffet gibt. Für Gabriel ist die Kochkunst ein wunderbarer Weg, Körper und Geist auf genuss- und lustvolle Weise etwas Gutes zu tun. Seinen reichen Erfahrungsschatz gibt er deshalb in Kochworkshops, Einzelcoachings und Kochkursen für Paare weiter. Der nächste Kochworkshop findet vom 15.-17. Dezember 2015 statt. Neben zwei Übernachtungen inkl. Halbpension und einer AlpYurveda-Massage gehören vier Stunden Kochschule mit individueller Ernährungs-Beratung zum Paket, das ab 539,- Euro pro Person buchbar ist. www.hotel-hubertus.de
Genuss unter der Grünen Haube im Juffing Hotel & Spa
Die Küche als den liebsten Ort des Hotels und den Ursprung des Geschmacks sowie die Überzeugung, dass Weglassen des Überflüssigen nur zur Verbesserung führen kann – dafür stehen die Gastgeber des Juffing Hotel und Spa im Tiroler Ort Hinterthiersee. Jahreszeitenküche, vitale und frische Produkte, regionale Spezialitäten und Tiroler Kost, die zeitgemäß „erleichtert“ ist, ohne ihre Wurzeln zu verleugnen, sind die kulinarischen Schwerpunkte des Juffing. Großer Wert wird auf hochwertige Bioprodukte gelegt: Das Frühstücksbuffet wurde komplett umgestellt, Fleisch aus biologischer Landwirtschaft und heimischer Fisch stehen auf dem Speiseplan. Die Juffing Küche ist Energiequelle und Jungbrunnen zugleich: Genuss „light“, gesund und vitaminreich speisen, Neues entdecken, Altes neu interpretieren. Seit 2015 ist das 4-Sterne-Superior-Hotel einer von 41 österreichischen Betrieben, die sich mit der Grünen Haube schmücken dürfen. Sie wird an biozertifizierte Restaurants und Hotels verliehen, die ihren Gästen ein breites Angebot an vollwertig-vegetarischen Gerichten bieten. www.juffing.at
Fernöstlich köstlich im Hotel & Spa Larimar ****s
Das 4-Sterne-Hotel & Spa Larimar in der Thermenregion Stegersbach hat sich neben seinem breiten Angebot an traditionellen europäischen Behandlungen auch als Zentrum für fernöstliche Wellness etabliert. Während verschiedener Spezialwochen ergänzen Ayurveda-Spezialisten aus Indien, Thai-Therapeutinnen aus Thailand und Shaolin- Mönche aus China das Larimar Spa-und Gesundheitsteam. Ab 30. November 2015 bis April 2016 sind wieder indische Ayurveda-Experten im Larimar zu Gast und können für Beratungen und Behandlungen konsultiert werden. Der Ernährung wird in der alten indischen Gesundheitslehre besonders viel Aufmerksamkeit gewidmet. Deshalb haben Gäste, die eine Ayurveda-Pauschale buchen, auch die Wahl zwischen Larimar-Kulinarik und leichter ayurvedischer Küche. Eine Ayurveda-Kurzwoche umfasst fünf Übernachtungen, Pulsanalyse und Gesundheits-Beratung, vier Behandlungen und tägliche Yogaeinheiten. Die Nutzung der 4.500 m2 großen hoteleigenen Larimar Therme und der Familientherme Stegersbach ist inkludiert. Das Paket ist ab 998,- Euro pro Person buchbar. www.larimarhotel.at; www.stegersbach.at
Kulinarisches Crossover Underneath the Mango Tree
Was passiert, wenn ein Wiener, seines Zeichens gelernter Koch und Zuckerbäcker, in Sri Lanka ein Beach & Spa Resort eröffnet? Es entsteht eine höchst aparte Mischung aus charmanter österreichischer Gastlichkeit und fernöstlicher Lebenswelt. So zu erleben und zu genießen im Underneath the Mango Tree auf der Südspitze Sri Lankas. Auch die Küche ist eine Begegnungsstätte von Asien und Europa, neben der reichen Fülle an heimischen Fischen, Früchten, Gemüse und Gewürzen, für die die Küche Sri Lankas berühmt ist, darf auch ein bisschen Österreich durchschimmern. Jeden Mittag wird ein Ayurveda-Lunch angerichtet, mit Suppe, Salat, Currys, singhalesischen Spezialitäten und Nachspeisen, die für die verschiedenen Doshas gekennzeichnet sind. Für Gäste, die eine Ayurveda-Pauschale gebucht haben, ist das Mittagessen im Arrangementpreis inkludiert. Auch wer sich keiner Kur unterzieht, kann gerne – gegen einen Aufpreis – zugreifen und die ayurvedische Küche kennenlernen. Einblicke in die singhalesische Küche, eine der schärfsten und Aroma-intensivsten Asiens, gewährt der singhalesische Chefkoch des UTMT bei einem Kochkurs. Die Kochschüler lernen exotische Gewürze, Früchte und Kräuter kennen und nehmen viele Anregungen sowie ein raffiniertes Curryrezept mit nach Hause. www.utmthotel.com
Herbstliche Genüsse in Bad Gleichenberg
Das Vulkanland ist auch im Herbst ein Hot Spot des Genusses. „Das Legenstein ist das erste offizielle Vulkanlandhotel und lebt als Leitbetrieb der Region eine aktive Partnerschaft mit den Erzeugern und Winzern aus der direkten Umgebung. Was hier wächst, hat einfach Wert“, sagt Ernst Legenstein. Das Vier-Sterne-Haus in Bad Gleichenberg präsentiert aktuell seine neue Speisekarte. Feine Fleisch- und Wildspezialitäten, köstliche Kürbis- und Pilzgerichte sowie Schmankerln von oststeirischen Fischen stehen dabei im Mittelpunkt. „Der Herbst ist traditionell Wildzeit. Wir servieren unseren Gästen daher Hirschrohschinken mit Wildsalami, Wildschweinkotelettes oder rosa gebratene Hirschrückenfilets“, sagt Ernst Legenstein. Seit dem Jahr 1911 steht der Familienbetrieb für Urlaubs- und Genusserlebnisse in der Südoststeiermark. „Als Vulkanlandhotel setzen wir fast ausschließlich auf Lieferanten aus der Region. So kommen auch die feinen Salate, Kürbisse und Pilze aus dem Vulkanland“, erklärt Legenstein. Auf der neuen Speisekarte finden sich auch Klassiker wie das gebackene Kalbsschnitzel, der Altwiener Zwiebelrostbraten oder ein Schweinsfilet in Kräuter. Saiblings- und Zanderfilets runden das Angebot mit Fischspezialitäten ab. Als Nachspeise serviert das Legenstein-Team karamelisierten Apfelschmarrn an Holunderkoch und Kastanienparfait mit Pistazien auf Muskatellasabayon. www.legenstein.at
Kontakt