Der Murradweg

  • Das Universalmuseum Joanneum Graz

Vom Nationalpark Hohe Tauern bis ins Wein- und Thermenland. Mit seinem Start im Nationalpark Hohe Tauern im Angesicht imposanter Bergketten mit unzähligen Gipfeln und seinem Ziel in Bad Radkersburg inmitten des Wein- und Thermenlandes im Südosten der Steiermark ist der Murradweg eine Einladung Österreichs unglaubliche Landschaftsvielfalt kennen zu lernen. Die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz ist bestens. So ist ein Ein- und Ausstieg jederzeit möglich und die Tour kann auch auf mehrere Urlaube aufgeteilt werden.
Historische Städte, Kultur & Kulinarik
Wer sich zwischen Radfahren, genüsslichen Verkostungen und dem Besuch von kulturellen Besonderheiten nicht entscheiden möchte, ist am Murradweg bestens aufgehoben: In den zahlreichen historischen Städten gibt es kulturelle Schätze zu entdecken – und unzählige Gelegenheiten, um im Grünen eine Pause mit kulinarischen Schmankerln einzulegen.
Der Murradweg ist vor allem eines: abwechslungsreich. Er führt durch üppige Naturlandschaften, in denen über 200 Vogelarten zuhause sind, vorbei an alten Bauernhäusern und imposanten Bergketten. In der Mitte des Weges befindet sich die Kulturhaupstadt Graz: Eine pulsierende Stadt, deren Altstadt zum UNESCO Weltkulturerbe erhoben wurde und die gleichzeitig auch den Titel UNESCO City of Design trägt. Und am Ende des Murradwegs erreicht man das Wein- und Thermenland, wo es vor allem um zwei Dinge geht: Genuss und Entspannung.

Länge: 457 km bis Legrad
Zeitplan: Empfohlen wird eine Woche inkl. Reservezeit für Besichtigungen

 

Kontakt

Wetter