8. – 11. Mai 2025: Daniel Glattauer eröffnet das Festival und...
Farbenfrohe Herbstideen: Wandern, genießen und Neues entdecken: So sieht der Herbst im Bregenzerwald aus. Köstlichem aus dem Moor bis zu Landwirtschaftlichem und Historischem spannt sich der Bogen.
In der Früh und am Abend
Für einen herbstlichen Wandertag ist ein Bergfrühstück in einem Berggut-Wirtshaus der perfekte Auftakt. „Gutes aus dem Bregenzerwald“ zu servieren, haben sich fünf Berggasthäuser und Ausflugsrestaurants zur Devise gemacht. Ihre Produkte – vom Brot bis zum Käse, vom Fleisch bis zu den Kräutern – beziehen sie von Bauernhöfen aus der Region, aus kleinen Manufakturen und aus dem eigenen Garten. Bergfrühstücken kann man hier an bestimmten Tagen zumeist bis Mitte Oktober.
Moorschweine und Moorkräuter
Was in einem Moor alles Köstliches wächst, kann man bei den vier Moorwirten in Krumbach erschmecken. In ihren Küchen kommen neben anderen regionalen Produkten Beeren, Pflanzen und Kräuter aus dem örtlichen Moor zum Einsatz. Gemeinsam und in Zusammenarbeit mit einem Bauern halten die Wirte auch Schweine, die nach allen Regeln der Kunst verwöhnt werden. Köstliches vom Moorschwein und moorig inspirierte Speisen servieren die Wirte bei den Moorwochen vom 27. September bis 5. Oktober.
Was ist Moor, wie entsteht es und was ist das Besondere an diesem Wunder der Natur? Antworten gibt in Egg-Schetteregg jeden Donnerstag (bis 30. Oktober) Wanderführerin Marianne. Die geprüfte Kräuterexpertin erklärt beim Rundgang durchs Moor die verschiedenen Pflanzen und weiht in die Geheimnisse des Moors ein. Zum Abschluss gibt es im Gasthaus Schettereggerhof ein erfrischendes Getränk.
Heu und Schafe
Bis heute führen die Bregenzerwälder Bauern ein nahezu nomadisches Leben. Im Frühling ziehen sie vom Tal aufs „Vorsäß“, im Hochsommer auf die Hochalpe, um im Herbst über das Vorsäß wieder ins Tal zu kehren. Diesen Bewirtschaftungsstufen folgt die „Alpgang“-Wanderung in Au, die bis Mitte Oktober zu bestimmten Terminen stattfindet. Stationen am Weg sind verschiedene Heuhütten, die Einblicke ins Leben und die Arbeitsweise der Menschen am Berg geben.
Auf den Bregenzerwälder Alpweiden grasen nicht nur Kühe, sondern auch viele Schafe. Ihre Rückkehr ins Tal wird in Schoppernau alljährlich mit der „Schaufschod“ gefeiert, in diesem Jahr am 20. September. Dann ziehen rund tausend Schafe und Lämmer im Dorf ein. Das ganze Jahr hindurch kann man bei Familie Gmeiner in Bizau Schafprodukte ab Hof einkaufen. Von Fleisch- und Wurstspezialitäten über Schafmilchprodukte bis hin zu Wärmendem aus Schafwolle reicht die Palette.
Auf historischen Spuren
Unter dem Titel „Kulisse Pfarrhof“ hat Damüls im Pfarrhof eine besuchenswerte Ausstellung eingerichtet. „Wälder. Walser. Wintersport" beleuchtet die wesentlichen Eckpunkte der Ortgeschichte. Mit „Wälder“ sind die Bregenzerwälder gemeint. Walser besiedelten den hochgelegenen Ort vor gut 700 Jahren. Wintersport prägt heute über viele Monate hinweg das Leben im Dorf.
Einblicke ins Leben und Wirken von Franz Michael Felder (1839 – 1869) und das Dorfleben zu jener Zeit gibt jeden Freitag (bis 17. Oktober) eine geschichtliche Wanderung in Schoppernau. Felder, dem das Vorarlberg Museum in Bregenz bis 16. November die Ausstellung „Ich, Felder. Dichter und Rebell“ widmet, war eine außergewöhnliche Persönlichkeit. Gegen großen Widerstand engagierte er sich für Volksbildung, das Genossenschaftswesen und für demokratische Strukturen. Außerdem schrieb er Beiträge in Magazinen wie der „Gartenlaube“ und verfasste Romane, die bis heute aktuell und von der Literaturkritik geschätzt sind.
Kontakt
Bregenzerwald Tourismus GmbH
6863 Egg, AUSTRIA
T +43 (0)5512 2365
info@bregenzerwald.at
www.bregenzerwald.at