Der Geschmack von Weihnachten

In der Zeit vor Weihnachten laufen Köche und Bäckerinnen zur Höchstform auf, denn zum großen Fest kommt das Beste aus Küche und Keller auf den Tisch. Das gleiche gilt für Hotels und Tourismusregionen: Besondere Spezialitäten sind nur für die Weihnachtszeit reserviert.
 

Weihnachts-Klassiker neu interpretiert in Niederösterreich
Österreich, das Land der himmlischen „Mehlspeisen“, besitzt natürlich einen reichen Schatz an Rezepten für Weihnachtsbäckereien, die auf regionalen Produkten basieren. Eine niederösterreichische Spezialität ist zum Beispiel der Waldviertler Graumohn, der sich zu allerlei Köstlichkeiten verarbeiten lässt. Für das Mohn-Vanille-Kipferlrezept des Mohnwirts Neuwiesinger aus dem Waldviertler Mohndorf Armschlag nehme man 200 g Butter, 250 g griffiges Mehl, 100 g geriebenen Mohn und 70 g Staubzucker. Man vermengt Butter und Mehl („abbröseln“ sagt man in Österreich) und verknetet sie rasch mit den übrigen Zutaten zu einem Teig, der eine Stunde im Kühlen ruhen muss. Anschließend wird der Teig zu kleinen Kipferln geformt, diese bei 160° ca. 10 min gebacken und noch warm in mit Vanillezucker vermischtem Staubzucker gewälzt. Als Getränk dazu ist Glühmost zu empfehlen. Er wird aus ½ l Birnenmost, vorzugsweise aus dem niederösterreichischen Mostviertel, 1/8 l Wasser, 4-5 Gewürznelken, 1 Zimtstange gebraut und mit braunem Kandiszucker gesüßt. www.niederoesterreich.at
 

 
Das Flair der Postkutschenzeit im Romantikhotel Post
Die alten Bänke und Holzvertäfelungen in der historischen Gaststube wecken Erinnerungen an Zeiten, als man noch mit der Kutsche vor dem Romantikhotel Gasthof Post in Kössen im Tiroler Kaiserwinkl vorfuhr. Charme und Originalität des Hauses wurden liebevoll bewahrt, nostalgische Sammlerstücke, Bilder, Fotografien und Antiquitäten schmücken Zimmer und Flure. Komfortmäßig ist das traditionsreiche Haus freilich im 21. Jahrhundert daheim und wird zudem vom Schwesterbetrieb, dem 4-Sterne-Superior-Hotel Peternhof, in Sachen Wellness und Wohlfühlen wunderbar ergänzt. Die Gäste der Post können nämlich den 2.500 qm großen Spa-Bereich des Peternhofs mitnutzen.
Eine gelungene Symbiose von Zeitgemäßem und Althergebrachtem kennzeichnet auch die Küche des Gasthofs Post. Wenn es um die Qualität der Zutaten geht, sind Küchenchef Stefan Noack und sein Team ganz konservativ: Frisch und natürlich müssen die Lebensmitteln sein, am besten aus der Region, wie die Heumilch-Produkte aus dem Kaiserwinkl. Der Schwerpunkt der Karte liegt auf österreichischer Küche, die kreativ und leicht interpretiert wird, vom Alt Wiener Tafelspitz mit Apfelkren bis zur Orangen-Kürbiscremesuppe mit steirischem Kernöl. www.hotelgasthofpost.at
 

Im Posthotel Achenkirch verrät der Patissier sein Stollenrezept
Im Posthotel Achenkirch steht während der Adventszeit an jedem Tag etwas Besonderes auf dem Programm, das die Gäste an ihre Kinderzeit denken lässt: Bratäpfel schmausen, Geschichten zuhören, im Laternenschein durch die winterliche Landschaft wandern. Traditionelle Tiroler Volksmusik, Ausflüge zu Christkindlmärkten oder zum Bergbauernmuseum Sixenhof stimmen auf eine besinnliche Weihnachtszeit ein. Jeweils dienstags öffnet der Patissier seine Backstube und weiht die Gäste in die Zubereitung eines perfekten Weihnachtsstollens ein. www.posthotel.at

Weihnachten mit Stil und Genuss im Grandhotel Villa Castagnola
Ursprünglich war das Grand Hotel Villa Castagnola in Lugano das Feriendomizil russischer Aristokraten, heute ist es ein 5-Sterne-Resort der Luxusklasse am Ufer des Luganersees. Entsprechend nobel und elegant ist das Ambiente, dem Kunstwerke zeitgenössischer Künstler eine unverwechselbare Note verleihen. Zur Weihnachtszeit wird das Hotel in festlichem Glanz erstrahlen, die beiden Gourmet-Restaurants Le Relais (14 Punkte im Gault Millau) und Arté al Lago (ein Michelinstern) haben schon exquisite Speisenfolgen für die Feiertage festgelegt.  www.villacastagnola.com

Südtiroler Schmankerl im Hotel Bergschlössl
Im Lüsner Tal, das sich von Brixen durch Wälder und Wiesen bis zu den Almen am Fuße der Dolomiten hinauf zieht, liegt 1.000 m über dem Alltag das 4-Sterne-Hotel Bergschlössl. Gourmetgenuss und Tradition spielen dort zu Weihnachten natürlich eine große Rolle. So umrahmt ein abwechslungsreiches Live-Musikprogramm von Volksmusik bis Jazz viele stimmungsvolle Abende.  Auf dem Programm stehen Wellness-, Sauna und Badefreuden sowie ein Wochenprogramm mit Aktiv- und Kultur-Angeboten wie Schneeschuhwanderungen, Malstunden oder Kochkurse.
Rezept: Vielleicht probieren sie das Rezept einer gehaltvollen Weinsuppe, für die man ½ l gute Fleischsuppe, 3-4 Eidotter, ¼ l guten Weißwein, ¼ l Sahne, Weißbrotwürfel und etwas Zimt braucht. Die Weißbrotwürfel werden mit etwas Butter in der Pfanne geröstet. Man lässt die Suppe aufkochen, nimmt sie vom Herd, verquirlt Sahne und Eidotter und rührt die Mischung in die heiße Suppe. Anschließend gibt man den Wein dazu und rührt die Suppe schaumig. Garniert mit den Brotwürfeln und einer Prise Zimt in vorgewärmten Tellern anrichten. Ein heißer Genuss, vor allem nach einem Tag im Schnee. www.bergschloessl.com
 

Kontakt

Wetter