Fluss-Radeln in der Steiermark

Man darf wieder hinausgehen, der Frühling steht in voller Blüte und die Steiermark wartet mit jeder Menge schöner Platzln auf. Wie zum Beispiel der neue UNESCO-Biosphärenpark in der Flusslandschaft der Mur.
Österreich hat einen vierten UNESCO-Biosphärenpark: den Biosphärenpark Unteres Murtal in der Steiermark rund um Bad Radkersburg, einer beeindruckenden 13.000 ha Flusslandschaft. Die Anerkennung bedeutet einen großen Gewinn für Natur und Mensch: Die natürliche Flussdynamik schafft ständig neue Lebensräume für unzählige bedrohte Tier- und Pflanzenarten, darunter mehr als 300 Vogelarten. Auch zahlreiche Fischarten nutzen das Flusssystem auf ihren Wanderungen. Und nicht zuletzt schützen intakte Auen Siedlungen vor Hochwasser und garantieren die Versorgung mit sauberem Trinkwasser.
Insgesamt umfasst dieses UNESCO-Programm weltweit 721 Gebiete in 122 Staaten, mit einer Gesamtfläche von knapp 10 Millionen km². Das sind etwa 2 Prozent der Erdoberfläche.

Murradweg und neuer K 13 Mur-Auen-Weg
Wie lässt sich dieser Biosphärenpark, dieses zweitgrößte geschlossene Auenwaldgebiet Österreichs, am besten erleben: einerseits per Rad auf dem Murradweg, andererseits zu Fuß.
Der K13 Murauen Weg führt direkt hinein in eine ursprüngliche Naturwelt, als 13-Kilometer-Weg im Ganzen oder in passenden Abkürzungsvarianten. Start in Halbenrain.
K13 bedeutet ein neues Wege-Konzept: Eine neue Art, sich "naturverbunden" in Resonanz mit der Natur zu bewegen und sich selbst und als Gruppe aus neuen Perspektiven zu erleben:
13 km, 13 Weg-Etappen mit jeweils eigener Charakteristik und familien- und gruppen-orientierten Körpergesten, Bewegungs- und Atmungsübungen, …
So wird der K13 Weg zum individuellen Abenteuer zwischen Natur und Kultur – das eine prägt das andere und beides entwickelt sich stetig miteinander weiter.
www.badradkersburg.at/bewegen-geniessen/rad-bewegung/wanderregion/muraue...

Kontakt

Steiermark Tourismus / Pixelmaker

Wetter