200 Jahre Bedřich Smetana

  • Der Klostergarten während des Festivals

  • Im rosa Haus wohnten die erwachsenen Töchter von Smetanas Vater

  • Litomysl atmet überall Musik

  • Der amüsaten Einstiegsfilm in Smetanas Geburtshaus

  • Die Klangkörper in der Piaristenkirche

  • Der Innenhof des Schlosses

  • Smetana Oper "Die Teufelsmauer"

  • Umbau zwischen den einzelnen Akten

  • Schlossleben...

  • Smetanas Schreibtisch

  • Der Notenblock von Smetanas erster Frau

  • Das nachgebauter Wohnzimmer in Smetanas Geburtshaus

Das Festival geht noch bis 7. Juli! Die Moldau zählt wohl bei Vielen zu einem der ersten Gedanken, die beim Namen Smetana aufkommen, Dass der Komponist neben vielen anderen Werken auch neun Opern komponierte, wissen schon nicht mehr alle und dass er sechs Töchter hatte, die Wenigsten. Auf den Spuren Bedřich Smetanas zu wandeln, ist eine Reise in die Welt der Musik und der Romantik und am besten lässt sich diese in seiner Geburtsstadt Litomyšl machen.
Geboren 1824 ebendort als Friedrich Smetana, änderte er erst Zuge der nationalen Unabhängigkeitsbewegung Böhmens seinen Vornamen in die tschechische Form Bedř,ich. Sein Vater, ein Bierbrauer im Dienste von Adeligen, erkannte die musikalische Begabung seines Sohnes früh und förderte sie auch.

Sein Schreibtisch - ein Originalmobilar
Smetanas Geburtswohnung, die in einem Seitentrakt des Schlosses von Litomyšl liegt, zeigt den Nachbau des Wohnzimmers und als einziges Original-Möbelstück seinen Schreibtisch, auf dem die letzten 20 Jahre seines Lebens alle Kompositionen entstanden. Ebenso finden sich dort der Notizblock mit Noten, ein Geschenk seiner ersten Frau und zahlreiche Informationen zu seinem Leben. Als Einstieg wird ein Animationsfilm gezeigt, der Smetanas Entwicklung im Einklang mit seiner Heimat zeigt. Man erfährt aber auch, dass Bedřich Smetana, als erster Sohn nach 11 Töchtern bei seinem Vater einen Freudentaumel auslöste. Der übrigens, als die Kinderschar die stolze Zahl von insgesamt 18 erreichte, für seine älteren Kinder ein Haus im Stadtkern von Litomyšl anmietete. So verblieben nur die jüngeren Kinder in der ursprünglichen Wohnung.

Einmal im Jahr gehört Litomyšl nur Smetana
Obwohl Smetana ein fixer Bestandteil der musikalischen Szene Tschechiens ist, so steht er einmal im Jahr ganz im Rampenlicht. Und zwar dann, wenn jährlich im Juni das große Smetana Festival steigt, denn hier reihen sich Konzerte, Opern und Liederabende aneinander. 2024, zum 200. Geburtstages des Komponisten, werden derzeit aktuelle erstmals alle seine neun Opern aufgeführt. Rund um die abendlichen Veranstaltungen reihen sich tagsüber Open-Air Programme in den Veranstaltungsreigen. So gibt es im Klostergarten, der mit einer Fläche von gut einem Hektar ein riesiges Grünareal zwischen zwei Kirchen bildet, eine Art Picknick-Area mit Musikperformances, die eine unglaubliche Stimmung erzeugen. Junge Leute musizieren, tanzen und singen und die Besucher sitzen entspannt im Rasen und genießen – Musik, Atmosphäre und mitgebrachte Kulinarik. Normalerweise finden die Veranstaltungen des Smetana-Festivals im Innenhof des Schloss Litomyšl statt, aufgrund von Renovierungsarbeiten wird in diesem Jahr noch auf die Festivalhallte ausgewichen.

Apropos Schloss
Erbaut im 16. Jahrhundert, hatte es unterschiedliche Adelige als Eigentümer – zuletzt die Fürsten von Thurn und Taxis,, bevor es 1945 in staatliche Hand fiel. Nach umfassenden Instandsetzungen und seit 1999 UNESCO Weltkulturerbe, wird nun seit dem letzten Jahr, unter anderem auch an der Außenfassade wieder renoviert. Diese ist es auch, die durch ihre Sgrafittodekorationen besonderes Augenmerk auf sich zieht. Sgrafitto ist eine historische Putztechnik, die erstmals in der Renaissance zur Herstellung von Fassadendekorationen eingesetzt wurde. Dabei werden in die noch frische Fassaden-Putzschicht mit scharfkantigen Werkzeugen unterschiedliche Ornamente geritzt, und zwar für jedes Feld ein anderes. Das Schloss ist ein Vorzeigebau der Renaissance mit einem eigenen Theater, in dem Smetana als Pianist auch seinen ersten Auftritt hatte.

Ganz viel Atmosphäre
Wer sich aufmacht, das Smetana-Festival zu genießen, sollte, ja muss sich fast, auch Zeit für die Stadt selbst nehmen. Da wäre einmal die sehenswerten Piaristenkirche, 1714 unter der Leitung von Giovanni Battista Alliprandi gebaut, ist sie Gotteshaus und Konzerthaus zugleich. Würfel aus Styropor, die der besseren Akustik dienen, sind an der Decke befestigt und wirken, als wären sie Dekoelemente. Und dann die Altstadt: Häuserzeilen wie im österreichischen Schärding oder Steyr: ein Spaziergang ist wie eine kleine Zeitreise. Barock und des Klassizismus prägen das Stadtbild der  im Grenzgebiet zwischen Böhmen und Mähren gelegenen Stadt, die in diesem Jahr 25 UNESCO-Weltkulturerbe feiert – und das zu Recht.  
Der langgezogene Marktplatz, der mit seinen Laubengängen fast ein bisschen etwas Südländisches hat, dazu der 500 Meter lange Smetana–Platz mit dem Renaissancehaus "Zum Ritter", dem gotischen Rathaus und der Smetana Statue: Die Stadt atmet Geschichte und Musik. Dazu Kaffeehäuser, entzückende Geschäfte und Eissalons. Und nach dem Spaziergang wieder zurück zu den Klostergärten und dem Schlosspark.
Was ist unser Fazit vom Besuch in Litomyšl? Jene, dass Bedřich Smetana in einer wunderbaren Stadt geboren wurde, die sich ihren Charme und ihre Atmosphäre erhalten hat. Stadtgemeinde und Verantwortliche achten darauf, dass sich Neubauten, und sei es ein Supermarkt, harmonisch ins Stadtbild fügen. Die Menschen hasten nicht so schnell dahin, wie es in Großstädten mittlerweile Usus ist und man fühlt sich bemüßigt, auch selbst das Tempo zu reduzieren und an einem gemütlichen Platzerl Halt für einen Kaffee zu machen. Mit -und das sein unter der Hand verraten – ausgesucht guten Mehlspeisen. Nicht umsonst bezog das ehemalige Habsburgerreich seine Mehlspeis-Rezepte aus Böhmen!

Das Smetana-Festival geht noch bis 7. Juli 2024, alle Informationen und Karten gibt es unter https://smetanovalitomysl-cz

Ein kleiner Geheimtipp: Wer in den Pausen in der Festivalhalle bleibt, kann den Bühnenumbau mitverfolgen - etwas, das sonst nur im Verborgenen stattfindet.

 

Kontakt

Wetter