8. – 11. Mai 2025: Daniel Glattauer eröffnet das Festival und...
Die Stadt Salzburg ist ganz grundsätzlich immer einen Besuch wert, bei dem man Neues entdecken und den Flair der Stadt genießen kann. Aber im Advent ist das Ganze nochmals um eine Nuance reicher und versetzt einen umgehend in Weihnachtsstimmung.
Der Duft von gebrannten Mandeln, musikalische Klänge, Tannenbäume ohne Ende und viele Lichter – Salzburg hat schon etwas Besonderes! Die Standln sind aus Holz gezimmert und auf ihnen findet sich viel Selbstgemachtes und auch der Punsch schmeckt so, wie er schmecken soll. Nicht künstlich und picksüß, sondern angenehm.
Der Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz hat eine lange Tradition, die bis auf das Jahr 1491 zurückreicht. Noch bis 1. Jänner warten Süßes, Flüssiges, Handwerk und jede Menge Stimmung auf die Besucher. www.christkindlmarkt.co.at
Bauernkrapfen und Beerenpunsch
Aber nicht nur in der Stadtmitte lockt der Weihnachtszauber, sondern auch außerhalb. Der klassische Weihnachtsmarkt Mirabell und der romantische Hellbrunner Adventzauber rund um das Schloss Hellbrunn sind allemal auch einen Besuch wert. An den Wochenenden öffnen zusätzlich kleinere Advent- und Weihnachtsmärkte ihre Pforten. Beim Adventmarkt in St. Leonhard wird der Weihnachtsgedanke auf besondere Weise gelebt, die Reinerträge kommen karitativen Zwecken zugute. Alle Salzburger Märkte versprühen einen unverwechselbaren Charme und laden ein, in traditionellem Handwerk und kreativem Kunsthandwerk zu stöbern. Die hochwertigen Produkte sind zugleich inspirierende Geschenkideen und reichen von natürlichem Holzspielzeug bis zu filigranen Christbaumkugeln aus Glas.
* Hellbrunner Adventzauber, noch bis 24. Dezember 2023, www.hellbrunneradventzauber.at
* Weihnachtsmarkt am Mirabellplatz, noch bis 24. Dezember 2023, www.weihnachtsmarkt-salzburg.at
* Sternadvent mit Wintermarkt, noch bis 6. Jänner 2024, www.sternadvent.at
* Salzburger Festungsadvent, noch bis 17. Dezember 2023, www.salzburg-burgen.at
* Adventmarkt St. Leonhard, noch bis 17. Dezember 2023, www.advent-groedig.com
Und wo gibt’s den besten Punsch? Schwer zu sagen, weil das Geschmackssache ist, aber mit Sicherheit einen sehr guten bekommt man bei der Salzburger Punschmanufaktur Sporer und da sei auf den Orangenpunsch hingewiesen
Wer trinkt, der muss auch essen und beliebt sind herzhafte Köstlichkeiten wie der traditionelle Salzburger Bauernkrapfen mit Sauerkraut, Raclette Brot oder gefüllte Ofenkartoffeln. Naschereien versüßen den Wintertag, allen voran Weihnachtskekse, Lebkuchen oder das köstliche Salzburger Kletzenbrot mit getrockneten Früchten und Gewürzen.
Adventgesang und Turmblasen
In Salzburg begleiten harmonische Klänge und chorale Gesänge traditionell durch die Vorweihnachtszeit. Das 1946 von Tobi Reiser gegründete „Salzburger Adventsingen im Großen Festspielhaus“ bringt volksmusikalische Weisen in einer berührenden Inszenierung auf die Bühne, was für besinnliche Momente des Innehaltens und Staunens sorgt. Musikalisch auf Weihnachten stimmen auch der Salzburger Hirtenadvent, der „Original Salzburger Advent“ in der Stadtpfarrkirche St. Andrä und weitere festliche Konzerte ein.
* Salzburger Adventsingen im Großen Festspielhaus, 1. bis 17. Dezember 2023, www.salzburgeradventsingen.at
* Original Salzburger Advent®, 2. bis 17. Dezember 2023, www.salzburgeradvent.at
* Salzburger Hirtenadvent, 1. bis 10. Dezember 2023, www.hirtenadvent.at
Als künstlerisch-moderner Gegenpol bereichert das Winterfest im Volksgarten und ausgesuchten Bühnen in der Stadt mit zeitgenössischer Circuskunst. Das einzigartige Flair der romantisch beleuchteten Parklandschaft gepaart mit internationaler Akrobatikkunst öffnet die Herzen, um in die Magie des Augenblicks einzutauchen. Die außergewöhnlichen Aufführungen reichen – genauso wie der Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz und der Sternadvent – bis in den Jänner hinein. Zusätzlich gibt es einige Ausstellung, die unbedingt sehenswert sind.
* Winterfest, 29. November 2023 bis 7. Jänner 2024, www.winterfest.at
* Salzburger Weihnachtsmuseum, ganzjährig geöffnet, www.salzburger-weihnachtsmuseum.at
* Weihnachten im DomQuartier, www.domquartier.at
* Weihnachtsausstellung im Spielzeug Museum, www.spielzeugmuseum.at
Online geführte Stadtwanderung
Wie der Advent in Salzburg klingt, riecht und schmeckt vermittelt die online angeleitete Stadtwanderung „Advent in Salzburg“. Sie führt auf vier Kilometern zu den Höhepunkten des Salzburger Advents. Im eigenen Tempo unterwegs bleibt genügend Zeit für individuelle Entdeckungen, kulinarische Genüsse und das intensive Eintauchen in die vorweihnachtliche Atmosphäre. Mit der Salzburg Card sind die Eintritte zu den zentralen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke inkludiert.
* Stadtwandern:Advent, www.salzburg.info/stadtwandern
* Salzburg Card, www.salzburg.info/salzburgcard
Silvester und Neujahr
Auch zwischen den Jahren ist die ganze Stadt eine festlich geschmückte Bühne. Hochkarätige Neujahrskonzerte in Salzburgs Konzertsälen, die Feierlichkeiten am Christkindlmarkt rund um den Salzburger Dom und das traditionelle Neujahrsschießen lassen das alte Jahr ausklingen und stimmen auf 2024 ein. Pünktlich zu Mitternacht läuten die Glocken des Salzburger Doms und ein fulminantes, farbenprächtiges Silvesterfeuerwerk erhellt die barocke Altstadt.
* Silvester & Neujahr, www.salzburg.info/de/salzburg/silvester
* Altstadtsilvester, www.christkindlmarkt.co.at/altstadtsilvester/
Auf den Spuren des Heiligen Liedes
Was wäre Weihnachten ohne das Lied „Stille Nacht, heilige Nacht“, das mittlerweile auf der ganzen Welt in unzähligen Sprachen gesungen wird. Auf seinen Spuren und kann man in Hallein wandeln, wo im Zuge einer Stadtführung die Entstehungsgeschichte und die Zusammenarbeit von Franz Xaver Gruber und Josef Moher erzählt wird. Begleitet von weihnachtlichen Klängen auf der Gitarre, welche die Stadtführerin immer wieder auspackt. Unabhängig, wie kalt es ist, oder ob es schneit. Im Museum in Hallein taucht man in die Welt des Liedes ein und kann unter anderem auch Original-Handschriften bestaunen. Dann noch ein Abstecher nach Oberndorf zur Stillen Nacht Kapelle, und die Weihnachtsstimmung ist perfekt.
Advent-Schiff-Fahrt am Wolfangsee
Der Advent am Wolfgangsee hat mittlerweile Kultstatus, denn kaum sonst wo kann die Adventzeit so idyllisch erlebt werden. Gestartet werden kann in St.Gilgen, wo nach einem Rundgang über den Weihnachtsmarkt, wo man anschließend das Schiff nach St.Wolfgang besteigt, um dort gleich weiterzumachen mit dem Adventmarkt. Strobl kann den Abschluss bilden, muss es aber nicht, denn eigentlich könnte man endlos über die Weihnachtsmärkte wandern und das hängt ganz stark mit deren Authentizität zusammen. Kitsch findet man nicht, dafür aber jede Menge Kunsthandwerkt und echte Weihnachtsgeschenke. Wenn nicht allzu viel Schnee liegt, dann ist auch eine Adventfahrt mit der Zahnradbahn auf den Schafberg möglich, und diese Fahrt mit der steilsten Zahnradbahn Österreichs ist schon ein Erlebnis.
Salzburger Christkindl-Pass
Neu für alle, die in Salzburg übernachten, ist der Christkindlpass. Das Gutscheinheft stellt eine attraktive Ergänzung für Packages und Adventreisen nach Salzburg dar. Es beinhaltet sechs Gutscheine im Gesamtwert von mehr als 25 Euro, die von Reiseteilnehmern individuell am Salzburger Christkindlmarkt eingelöst werden können. Mit dem neuen „Salzburger Christkindl-Pass“ kommen Gäste in den Genuss von kulinarischen Köstlichkeiten und kleinen Extras zu besonders günstigen Vorzugspreisen. Allerdings nur, wenn sie in Salzburg übernachten und über ein Reiseunternehmen buchen – einfach nachfragen.
Das Gutscheinheft im Gesamtwert von mehr als 25 Euro umfasst drei Kulinarik-Gutscheine für wahlweise ein Bosna, eine Bratwurst, ein Schnitzelsemmerl, eine Ofenkartoffel mit Kräuterbutter oder ein Lachssandwich, eine Christkindlmarkt-Schokolade sowie wahlweise ein alkoholisches oder alkoholfreies Getränk. Zudem einen Gutschein für eine Postkarte vom Salzburger Christkindlmarkt, einen Weihnachtsschmuck und einen Wert-Gutschein für eine Weihnachts-CD vom Salzburger Advent.
Rückfragen und Bestellungen unter marketing@salzburg.info
Kontakt