Steigenberger’s Essigkaviar

  • Das Dessert

  • Ausgesuchte Gölles Essige

  • Dinieren mit Stil im Restaurand "Herrlich"

  • Der kreative Küchenchef Stefan Schartner

  • Auch das Reh harmoniert herrlich mit Essig

  • Hotel Steigenberger Herrenhof in der Wiener Innenstadt

  • Essigsaures Gourmetmenü

Was im ersten Moment ungewöhnlich klingt, ist Bestandteil eines ungewöhnlichen Menüs: Im Steigenberger Hotel Herrenhof in der Wiener Innenstadt gehören Essigperlen zur Vorspeise des 6-gängigen Essigmenüs mit Essigvariationen aus dem Hause Gölles. Die erwähnten Essigperlen, von ihrer Optik dem Kaviar angeglichen, entstammen einerseits der Molekularküche und andererseits der kreativen Ader von Küchenchef Stefan Schartner. Er kreiert wahre Köstlichkeiten und garniert diese mit Apfel Balsam, Birnen Wein Essig, Quitten und Tomaten Essig der steirischen Essig-Manufaktur. Sauer macht lustig, stimmt in diesem Fall nur bedingt, denn dieses Essig-Menü macht Lust auf mehr.
Bis 31. Oktober 2014 wird im Restaurant Herrlich ein Essigmenü mit besonderer Würze aufgetischt. Die sechs Gänge werden von der Vorspeise bis zum Dessert  mit ausgesuchten Essigsorten abgeschmeckt und von den Mitarbeitern perfekt kredenzt . Alle Essig-Essenzen stammen  aus der steirischen Manufaktur Gölles, deren Essige von Tomaten bis Himbeere so ziemlich alles beinhalten, was man zu Essig machen kann. Der Tomatenessig reift im Edelstahltank bis zu drei Jahre, ist ganz hell und wird zum Zander  mit den Essigperlen gereicht. Der Apfelessig dagegen ist dunkel und reift bis zu 20 Jahre im Eichenfass. Er ist der Star des Aperitivs aus Apfelsaft, Erdbeermark und Wodka, veredelt aber auch das süß-saure Bratapfelsorbet. In der Karte liest sich der Gang wie folgt: Süß-saures Bratapfelsorbet, Essighippe & Balsaminjektion und bedeutet, dass der Apfelbalsamessig mittels einer Pipette über Sorbet und Hippe geträufelt wird. Alois Gölles, seines Zeichens Essigkönig in der kulinarischen Hochburg Steiermark,  bezieht alle Zutaten für seine Essige ausschließlich aus der Region und so wachsen auch die Apfelbäume für den Balsamessig rund um die Riegersburg.
Etwas skeptisch sahen wir bei unserem Essen dem Essig-Dessert entgegen – weißes Schokoladenmousse mit süß-saurem Popcorn, Quittenragout & Gelee stand auf der Karte. Doch wie so oft, war gerade der mit Misstrauen behaftete Gang die wirkliche Überraschung, denn die Kombination der Süßspeisen mit dem Quittenessig war ein echtes Geschmacksfeuerwerk. Auf dem mit Quittengelee umhüllten Mousse perlt der Essig ab und hinterlässt damit genau jene Menge, die für den perfekten Geschmack notwendig war. Die Weinbegleitung, ausgesucht von F&B Manager Daniel Hunger-Milkowitsch rundet das Geschmackserlebnis perfekt ab und es ist fast müßig zu erwähnen, dass natürlich alle Weine aus Österreich stammen. Die Angestellten des Restaurant Herrlich beherrschen das Aromenspiel der Essigkreationen bestens und machen damit das Essig-Menü zu einem außergewöhnlichen Geschmackserlebnis. Sozuagen "herrlich" im Restaurant Herrlich.Unser Geheimtipp: Wer mit einem Geburtagskind in das Steigenberger Restaurant "Herrlich" essen geht, bekommt als kleinen Geburtstagsgruß noch zusätzlich eine Variation aus der hauseigenen Patisserie.

 

Das Menü

- „Zander im klaren Paradeiseraspik mit Kopfsalat und Essigkaviar“ macht den Auftakt. Der Tomaten Essig aus dem Sprühflakon verleiht dem Zandergeschmack leicht mediterrane Akzente.    

-Den zweiten Gang bildet die „Warm marinierte Steingarnele mit Zwetschke, Speck und Balsam-Weinessig-Espuma“.

- Die „Rosa Taubenbrust mit Mandelkruste, Dörrmarillenchutney und Ricottatortellini“ wird zum Zwischengang gereicht. Bei diesem Gang wird das Essigthema durch Marillen Essig verwirklicht, der aus den sonnengereiften Marillen Österreichs gewonnen wird.

- Acht bis zehn Jahre lang reift der Gölles Balsam Apfel Essig im Eichenfass, bevor er das „Süss-saure Bratapfelsorbet mit Essighippe und Apfel-Balsam-Injektion“ würzen darf.

- Zum Hauptgang kredenzt man im Restaurant Herrlich „Mit schwarzen Nüssen gespickten Rehrücken, Walnussgnocchi, Wirsing und Kletzen-Wacholder-Jus“. Der fruchtbetonte, hocharomatische Birnen Essig passt perfekt zum charakteristischen Geschmack von Wild und Wacholder, die Nüsse wurden grün in Öl, Zitronensaft, Wasser und Kräuter eingelegt und erhalten durch die Gärung ihren unverwechselbaren Geschmack.

- Das „Weiße Schokoladenmousse mit süß-saurem Popcorn, Quittenragout und Gelee“ lebt vom Saft hocharomatischer Quitten, die im Quitten Essig vergoren sind und bildet eindeutig das Highlight beim Essig-Menü im Steigenberger Hotel Herrenhof

Das Sechs-Gang-Menü kostet 84,- Euro, die passende Weinbegleitung dazu 19,- Euro und ist unbedingt zu empfehlen.
Reservierung: herrlich@steigenberger.at oder +43 1 53404-920

Kontakt

Steigenberger Hotel Herrenhof
Herrengasse 10
1010 Wien Österreich
Telefon +43 1 53404-0
www.steigenbergerhotelgroup.com

Wetter