Der Osterhase hoppelt schon eifrig über die Wiesen, die Eier werden...
Am 28. Oktober 2018 feiert die Tschechische Republik den 100. Jahrestag seit der Gründung der selbständigen Tschechoslowakei. Da solch ein Jubiläum gebührend bejubelt werden sollte, werden die Feierlichkeiten das ganze Jahr lang über stattfinden. Mehrere Städte bieten dazu die Möglichkeit, mitzufeiern sowie interessante Orte und Bauwerke aus dieser Zeit zu besuchen.
Prag - Architektonische Juwelen von Josip Plečnik
Die Prager Burg blickt bereits seit dem 9. Jahrhundert auf Prag. Mit der Entstehung der Tschechoslowakei kam der Wunsch auf, die Prager Burg so umzugestalten, dass sie ihre neue Rolle als Sitz des Präsidenten Tomáš Garrigue Masaryk erfüllen kann. Unter der Leitung des slowenischen Architekten Josip Ple?nik wurden nicht nur der I. Innenhof und die Wohnung des Präsidenten, sondern auch die Gärten und die Eingangssäulenhalle zum Spanischen Saal beim Matthiastor umgestaltet.
Plečnik hinterließ in Prag noch eine weitere Spur – die römisch-katholische Herz-Jesu-Kirche im Stadtteil Vinohrady. Die Kirche hat einen breiten Hauptturm, der eine Höhe von 42 m erreicht und mit seiner gigantischen, runden Turmuhr alle Blicke auf sich zieht. Mit einem Durchmesser von 7,5 m handelt es sich um die größte Turmuhr der Tschechischen Republik.
Mladá Boleslav - Von Fahrrädern zum weltberühmten Automobilhersteller
Die Geschichte des größten tschechischen Automobilherstellers Škoda Auto beginnt im Dezember 1895, als die beiden begeisterten Radfahrer – der Mechaniker Václav Laurin und der Buchhändler Václav Klement – in Mittelböhmen in Mladá Boleslav ein kleines Unternehmen für die Herstellung von Fahrrädern gründen. Zehn Jahre später startet die Herstellung des ersten Automobilmodells Voiturette A, das zum Verkaufsschlager wird und die Fabrik an die Spitze der Automobilindustrie katapultiert.
Knapp 100 Jahre später, im Jahr 1991, erlebte Škoda eine weitere wichtige Verschmelzung – diesmal mit dem deutschen Giganten Volkswagen. Heute ist die Aktiengesellschaft Škoda Auto a.s. der größte tschechische Automobilhersteller. Fahrzeuge der Marke Škoda können Sie heute nicht nur in Europa, sondern auch in Asien, Afrika, Südamerika und Australien kaufen. Interessante Facts zur Geschichte dieser Marke erfahren Sie im Škoda Auto Museum, wo Sie sich auch die einzigartigen historischen Modelle ansehen können.
Hradec Králové - Salon der Republik
Die Stadt Hradec Králové in Ostböhmen ist durch die Bauwerke moderner Architektur berühmt, die im Laufe von nur 30 Jahren komplett das Aussehen der Stadt veränderten. Nicht umsonst trägt die Stadt den Beinamen „Salon der Republik“. Den kompletten Umbau der Stadt startete Jan Kot?ra, der Architekt des Jugendstilgebäudes des Ostböhmischen Museums.
Seines architektonischen Erbes nahm sich dann Josef Go?ár an. Die beiden Herren haben in 30 Jahren etwas erschaffen, was nicht nur in Tschechien, sondern auch in Europa keinen Vergleich kennt. Das Baukonzept war seiner Zeit so weit voraus, dass es mit seiner Kapazität bis heute dem wachsenden Verkehr gerecht wird und gleichzeitig eine zweckmäßige und ruhige Stadtmitte erhält.
Pilsen - Vier Wohnungen von Adolf Loos
Adolf Loos gilt als der bedeutendste mitteleuropäische Architekt des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts. Ende der 20-er, Anfang der 30-er Jahre hielt sich Loos häufig in Pilsen auf –der Stadt, die vornehmlich für das Bier Pilsner Urquell berühmt ist – und in dieser Zeit realisierte er hier den Umbau des sog. Brummel-Hauses und weiterer 13 Interieurs, die Fachleute nicht nur zu den größten architektonischen Schätzen der Stadt Pilsen, sondern auch der gesamten europäischen Architektur des 20. Jahrhunderts zählen. Und Sie können sich einige davon im Rahmen von drei kommentierten Besichtigungen von vier der Wohnungen ansehen!
Brünn: Metropole des Funktionalismus
Ein wahrlich architektonisches Juwel des Funktionalismus ist die Brünner Villa Tugendhat. Es handelt sich um ein einzigartiges funktionalistisches Werk des deutschen Architekten Ludwig Mies van der Rohe, welches als einziges Denkmal moderner Architektur in der Tschechischen Republik in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen wurde. Die Wandverkleidungen aus Travertin, Onyx und Palisander ergänzen präzise Details, die dem Gesamtwerk erst seinen Sinn und seine Funktion verleihen.
Brünn besticht mit einer weiteren funktionalistischen Perle, der Villa Stiassni, die mit einem L-förmigem Grundriss nach den Plänen von Ernst Wiesner erbaut worden ist. In der Villa verweilte eine Reihe von bedeutenden Persönlichkeiten, darunter auch Fidel Castro.
Luhacoviče - ein Kurort wie aus dem Märchen
Luhacoviče ist eine Kurstadt in Ostmähren mit einmaliger Atmosphäre, die von der umliegenden Natur und der einzigartigen Architektur untermalt wird. Diese ist dem Spitzenarchitekten Dušan Jurkovič zu verdanken, der seine einmalige Idee umsetzte, Kurhäuser im Geiste der Jugendstil-Volksarchitektur zu bauen. In nur drei Jahren errichtete er zwölf Gebäude, die der Stadt Luhačovice ihren Charakter und vor allem ihre Einzigartigkeit verliehen. Bis heute sind acht Gebäude erhalten geblieben, die in diesem Kurort von Gästen aus der ganzen Welt bewundert werden.
Tipp: Mit den ÖBB erreicht man umweltschonend zahlreiche beliebte Destinationen in der Tschechischen Republik. Frühbucher können sich bis zu sechs Monate im Voraus günstige Sparschiene-Tickets sichern. (Schon ab € 7* reist man ab Wien in der 2. Klasse nach Znaim, Brünn oder nach Olmütz und ab € 14* von Wien nach Prag.) www.oebb.at/sparschiene.
Kontakt