Der Osterhase hoppelt schon eifrig über die Wiesen, die Eier werden...
Mit dem Januar beginnt das neue Themenjahr 2024: Im „Jahr der Geschichte“ steht die Konstanzer Historie im Mittelpunkt. Lebendige Stadtführungen, frische Erlebnisse und spannende Ausstellungen nehmen mit auf Zeitreisen in die einzigartige Geschichte der Stadt. Eines der Highlights: Die Große Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters“ anlässlich des 1300-jährigen Jubiläums der UNESCO Welterbe-Insel Reichenau im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz.
Bis zum 7.1. lädt der Christmas Garden auf der Insel Mainau noch mit funkelnden Lichtinstallationen zu Winterausflügen mit den Liebsten ein. Viel zu sehen gibt es auf der winterlichen Blumeninsel auch in der Winterausstellung „Mit Pegasus Spiele die Welt der Spiele entdecken“.
Das Theater Konstanz feiert die „Feel the Love“-Silvesterparty und sorgt für Vorfreude auf neue Premieren, zum Beispiel die von „Kallocain“ am 19.1. – der deutschsprachigen Erstaufführung.
Das Jahr der Geschichte
2024 feiert Konstanz das Jahr der Geschichte. Im Themenjahr steht die facettenreiche Historie im Mittelpunkt: Lebendige Stadtführungen, frische Erlebnisse und spannende Ausstellungen nehmen mit auf Zeitreise in die einzigartige Geschichte der Stadt. Eines der Highlights: Die Große Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters“, anlässlich des 1300-jährigen Jubiläums der UNESCO Welterbe-Insel Reichenau, wird sowohl auf der Insel als auch in Konstanz zelebriert.
Wandmalereien und Fresken – Konstanz ist die am reichsten damit ausgestattete Stadt im deutschen Sprachraum – geben Einblicke in frühere Zeiten, unterhaltsame Stadtführungen nehmen mit auf Zeitreisen und das Theater Konstanz, die älteste dauerhaft bespielte Bühne Deutschlands, begeistert seit rund 400 Jahren. Museen machen die reiche Geschichte in ihren Ausstellungen für Groß und Klein erlebbar. Besondere Schätze der Vergangenheit sind 2024 in der großen Landesausstellung „Klosterinsel Reichenau – Welterbe des Mittelalters“ auf der Insel selbst sowie in Form von Kunstwerken und selten gezeigten Prachthandschriften aus dem Reichenauer Skriptorium im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz zu sehen – der Besuch lohnt sich!
SehnsuchtsOrt
Mit der Dampfschifffahrt und dem Bau von Eisenbahnlinien wurden der Bodensee und Konstanz im 19. Jahrhundert in großem Stil touristisch erschlossen. Zeitgleich entstanden neue Hotels. Drei davon feiern 2024 ihr 150-jähriges Bestehen: Das Hotel Halm mit dem imposanten Maurischen Saal, das Hotel Barbarossa in drei mittelalterlichen Bürgerhäusern sowie das Steigenberger Inselhotel in den Mauern eines ehemaligen Dominikanerklosters.
Große Landesausstellung
Kostbare Prachthandschriften des Reichenauer Skripteriums, die zum UNESCO-Weltdokumentenerbe gehören, werden anlässlich 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau in der großen Landesaustellung vom 20. April bis 20. Oktober 2024 im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz ausgestellt. Das Kloster Reichenau war lange vor der Erfindung des Buchdrucks einer der größten Wissensspeicher Europas. Davon zeugen z.B. die einflussreiche Malschule oder die Klosterschreibstube. Aufgrund dessen wurde die Klosterinsel Reichenau bereits im Jahr 2000 in die Weltkulturerbeliste der UNESCO aufgenommen.
Neben den Schriften gibt es Informationn zu den europaweiten Beziehungen der Abtei sowie über die Lebensbedingungen der Mönche und Bewohner:innen Gestern und Heute.
Zwei Welterbe-Titel und spektakuläre Leihgaben machen diese Sonderausstellung so sehenswert.
Weitere Infos und Tickets gibt es unter www.ausstellung-reichenau.de
Kontakt