Vor nunmehr 60 Jahren schlossen sich neun historische Anwesen auf...
Vor nunmehr 60 Jahren schlossen sich neun historische Anwesen auf Schloss Leonstain (Pörtschach, Kärnten) zur Kooperation der „Burg- und Schloßhotels“ zusammen. Heute gehören der Vereinigung über 40 Hotels in Österreich, Italien, Deutschland und der Slowakei an. Die Gruppe begrüßt immer wieder neue, außergewöhnliche Mitgliedsbetriebe und bietet ab sofort mit ihrer neuen Treue-App Gästen besondere Vorteile.
Eine Villa aus dem 18. Jahrhundert im Piemont (Villa Soleil), ein edles Fachwerkhaus in Baden-Württemberg (Schlossmühle Glottertal) oder ein Ansitz aus der Renaissance, geführt vom Südtiroler Spitzenkoch Norbert Niederkofler (Ansitz Heufler): Die Schlosshotel-Familie wächst und wurde mit den jüngsten Neuzugängen um drei außergewöhnliche Kraftplätze reicher.
Mit der neuen Schlosshotels-Treue-App schlägt die Gruppe eine zusätzliche digitale Brücke, die die Häuser noch stärker mit den Gästen verbinden soll. Die App gewährt bei jedem Aufenthalt besondere Vorteile und informiert laufend über Neuigkeiten. Wer den „Charakter-Status“ erwirbt, kommt zusätzlich in den Genuss von Preisnachlässen.
Das aktuelle 124-seitige Magazin der Schlosshotels & Herrenhäuser weckt die Lust, die außergewöhnlichen Hotels und ihre Gastgeber näher kennenzulernen: Es präsentiert sich als hochwertiger, ansprechend gestalteter Katalog mit Hintergrundgeschichten und spannenden Begebenheiten, kurzweilig erzählt.
Beitrag zu nachhaltigem Tourismus und hohe Stammgästezahl
Die Schlosshoteliers erhalten eine oftmals Jahrhunderte alte Tradition großzügig gelebter Gastfreundschaft. Eine diesbezügliche Bestätigung ist die überdurchschnittlich hohe Zahl der Stammgäste, die zugleich unterstreicht, dass erstklassiges Angebot, Qualität, Diskretion und Stil in Kombination mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis heute mehr denn je gefragt sind.
Präsident Franz Ladinser weiß um den besonderen Schatz, der in diesen Hotels verborgen liegt: „Der gemeinsame Nenner der Betriebe ist ihre historische Individualität, der Charme des Vergangenen und Gelebten, die regionale Verwurzelung, der persönliche Führungsstil, die individuelle Gastfreundschaft und der Mix aus Modernität und Tradition“, erzählt er.
Für den Südtiroler und leidenschaftlichen Gastgeber leisten historische Hotels einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Tourismus: „Der Tourismus der Zukunft muss die Lebensgrundlagen aller respektieren und bewahren – in dem Sinne: weniger ist mehr. Historische Hotels fügen sich perfekt in diese Philosophie ein.“
Kontakt