Der Osterhase hoppelt schon eifrig über die Wiesen, die Eier werden...
Das Bier als exklusives Freizeiterlebnis lockt Urlauber nach Oberösterreich, denn die Kulinarik als wesentlicher Urlaubsfaktor ist ja nichts Neues. Das Bier in den Mittelpunkt derselben zu stellen, vielleicht schon. Das ganze in den Mittelpunkt einer Landes-Tourismusstrategie hat sich Oberösterreich bis 2022 vorgenommen und möchte das Bier in den Mittelpunkt des touristischen Kulinarik-Profils stellen.
„Bierjuwel Oberösterreich“ heißt die Kampagne, bei der erstmals Brauereien, Bierregionen, Gastronomie und Oberösterreich Tourismus – insgesamt mehr als 180 Partner – gemeinsam an einem Tisch sitzen, um das Genussmittel Bier mit touristischen Erlebnissen aufzuwerten. Was als gute Wahl bezeichnet werden kann, denn Oberösterreich ist ein Land der Biere: 59 Braustätten, die höchste Dichte an Privatbrauereien, mit dem Innviertel eine eigene Bierregion und die BierWeltRegion Mühlviertel. Dazu über 150 Diplom-Biersommeliers als Botschafter der oberösterreichischen Bierkultur, die den Genießern alles Wissenswerte über die Köstlichkeit nahebringen.
Die Basis liefern die Bauern
Die Grundlage der Bierproduktion, das Getreide und der Hopfen, werden von Oberösterreichs Landwirten hergestellt. Mit 35 Familienbetrieben und 140 Hektar Anbaufläche ist hier das Mühlviertel das größte Hopfen-Anbaugebiet Österreichs. Allein 16 hiesige Brauereien sind Mitglieder des Genusslands Oberösterreich und bekennen sich zu Qualität mit regionalen Wurzeln.
Genuss entlang der Schatzkarte
Der Trend zu Craft-Bieren und zu exklusiven Spezialitäten-Bieren mit regionalen Zutaten und Wurzeln wertet auch Produkte oberösterreichischer Brauereien immens auf. Sie werden zu „Bierjuwelen“, einem „Schatz“, den es zu heben lohnt. Entlang einer Schatzkarte gilt es, mehr über diese Kostbarkeiten zu erfahren und in eine oder mehrere dieser zehn Bierjuwele einzutauchen.
Kontakt