Der Osterhase hoppelt schon eifrig über die Wiesen, die Eier werden...
Das Hotel Retter liegt im Naturpark Pöllauer Tal in der Oststeiermark. Eingebettet in Wiesen, Wälder, Obstbäume und Gärten ist es ein wunderbarer Ort, um mehr über das Leben und den Nutzen der Honigbienen zu erfahren und über wesensgemäße Bienenhaltung zu lernen. Die 12 ha Obstgärten mit noch vielen alten Streuobstbäumen sind seit 25 Jahren BIO-zertifiziert und ihr Ertrag hängt jedes Jahr aufs Neue von den Abertausenden Besuchen der kleinen Sammlerinnen ab.
Diese finden dort ein reichliches Angebot an Pollen und Nektar und auch die umliegenden Wälder bieten den Bienen die für sie ebenfalls wichtige Waldtracht.
Ab diesem Frühjahr wird das Areal mehrere Bienenwiegen beherbergen, deren Bewohnerinnen ungestört ihrer eigentlichen Aufgabe, der Bestäubung, nachgehen
dürfen. In einer ersten Besichtigung der Obstgärten wurden bereits geeignete Standorte für die Wiegenausgesucht. Ziel ist es, dort ansässige Menschen in der
wesensgemäßen Betreuung und Pflege der Bienenvölker auszubilden. Sie sollen dafür sorgen, dass die Retter-Völker sich genauso wohl fühlen wie die Retter
Gäste. Auf dem Speiseplan steht jedenfalls für alle BIO.
In Kooperation mit dem Hotel Retter bietet der Bienenschutzgarten in diesem Jahr zum ersten Mal eine Reihe von Kursen und Fortbildungen in wesensgemäßer Bienenhaltung an. Diese finden in den Seminarräumen des Hotels statt und der beiderseitige Wunsch ist, die Kurse im Rahmen eines nachhaltigen Retter Gartenprojektes, das bereits in Planung ist, zu etablieren. „Gerade in unserer seit 25 Jahren biologisch geführten Landwirtschaft möchten wir den gefährdeten Bienen einen natürlichen Lebensraum zur Erhaltung und zum Schutz bieten. Die Bewirtschaftung unserer Obstgärten mit Quitten, Birnen und Äpfeln ist ohne Bienen undenkbar“. Ulli und Hermann Retter
Ulli und Hermann Retter, die Eigentümer des Seminarhotels haben einen Lebenstraum: der Naturpark Pöllauer Tal soll zu 100% eine Bio-Region werden. Dazu werden entsprechende Info-Seminare abgehalten:
Basiskurs wesensgemäße Bienenhaltung am 16. und 17. April 2016
Teil 1 am 16. April / Teil 2 am 17. April
Kosten pro Kurs: Eur 109,- pro Person
inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Seminargetränke
Baukurs Bienenwiege am 7. Mai 2016
Kosten pro Kurs: Eur 209,- pro Person
inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Seminargetränke
Folgende Kurse sind für den Herbst geplant:
4. Biologie der Honigbiene und Neues aus der Bienenforschung
5. Krankheiten und Schädlinge der Honigbiene
Kontakt