Saftiges Grün in der Landschaft, die Berge der Dolomiten und das...
Das Steirische Thermenland befindet sich in der südöstlichen Steiermark und umfasst die Thermenstandorte Bad Radkersburg, Bad Gleichenberg, Loipersdorf, Bad Blumau, Bad Waltersdorf und Sebersdorf.
Die sechs Thermen zählen gemeinsam 1,73 Millionen Tagesgäste pro Jahr. Darüber hinaus verzeichnet die Region jährlich mehr als 2 Millionen Nächtigungen. Dies sichert mehr als 6.000 regionale Arbeitsplätze, allein 1.400 Beschäftigungen davon in den 6 Thermen. Mit einem Umsatz von 250 Millionen Euro ist der Tourismus die Quelle der regionalen Wertschöpfung.
"Höchste Standards in den Bereichen Gesundheit, Kulinarik, Bewegung und Natur und besonderes Augenmerk auf Kundenorientierung, Nachhaltigkeit, Qualität, Individualität und Regionalität“, sind die Säulen des Erfolges, erklärt Gernot Deutsch, Obmann des Steirischen Thermenlandes. Von 15.000 Betten in der steirischen Region befinden sich 5.500 im 4- und 5-Sterne Bereich. Gastronomisch bieten 11 Haubenlokale kulinarischen Hochgenuss. Zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen, wie zum Beispiel 11 Gault Millau Hauben, das Austria Gütezeichen für Gesundheitstourismus, etc., belegen höchste Standards in allen Bereichen“, erklärt Gernot Deutsch. Das Steirische Thermenland ist bekannt für seine kulinarischen Besonderheiten wie Holunder, Kürbis und Wein. So befinden sich 956 ha Holunderanbaufläche (1.213 ha in Österreich), 1.100 ha Anbaufläche für Wein und 5.335 ha Kürbisanbaufläche in der Region. Die Thermen fassen ca. 11.145 m² Thermalwasser.
Wissenschaftliche Studie
Steirisches Thermalwasser wirkt stressabbauend. Alle sechs Thermalstandorte schöpfen ihre Kraft aus den bis zu 110 Grad heißen Quellen, die in 3.000 m Tiefe im mineralstoffreichen Basaltgestein der alten Vulkane ihren Ursprung haben. Die Heilindikationen, vor allem für chronische und altersbedingte Krankheitsbilder wie Rheuma oder Gicht, sind schon lange Zeit bekannt. Effekte auf moderne Zivilisationskrankheiten wie Stress oder Burn-out blieben jedoch lange Zeit wissenschaftlich unerforscht. Daher beauftragte das Steirische Thermenland die medizinische Universität Graz, sowie das Landesklinikum St. Pölten mit einer wissenschaftlichen Studie rund um den entspannenden und gesundheitsfördernden Effekt des Thermalwassers. Die Studie brachte zu Tage, dass sich das Wasser auch aus medizinpsychologischer Sicht eignet, um nachweisbar den Stresslevel zu senken.
Fakten:
Die sechs Thermen der Region
life medicine Resort Bad Gleichenberg: Ein 2.500 m² großes Heilbad, mit Innen- und Außenbereich, Saunabereich und ein 20 ha großer Kurpark. Das moderne Therapiezentrum legt seinen Schwerpunkt auf Atemwegserkrankungen, Probleme mit dem Stütz- und Bewegungsapparat sowie Neurodermitis und Psoriasis. Ein besonderes Highlight ist die spezielle Kryotherapie in der Kältekammer. Durch gezielten Einsatz von Kälte steigt die Schmerzschwelle, Muskelspannung wird vermindert und Schwellungen bilden sich zurück.
H2O Therme Sebersdorf: Das Hotel der Familientherme verfügt über 192 Zimmer und direktem Anschluss an die Erlebnistherme, Hightlight ist Europas breiteste Indoor-Reifenrutsche mit einer Länge von über 100 Metern. Eine weitere
Attraktion sind die runden, transparenten "Water-Balls", in denen man über das Wasser gehen kann.
Heiltherme Bad Waltersdorf: Das Thermalwasser hat heilende Wirkung für Bewegungsapparat und Muskulatur. In 7 verschiedenen Thermal- und Schwimmbecken kann neue Kraft getankt werden. Besonders ist die Anwendung der einzigartigen "Traditionell Steirischen Medizin®“ (Styrian Spa) mit natürlichen Produkten wie zum Beispiel Honig, Äpfeln oder Heu aus der Region. Angeboten werden außerdem Programme zur Burnout-Prävention sowie körperzentriertes Coaching.
Therme Loipersdorf: Auf einer Fläche von 36.000 m² findet sich eine Beckenlandschaft mit 35 Indoor- und Outdoorbecken, 14 Saunen sowie einem Erlebnisbad speziell für Kinder. Attraktionen sind unter anderem ein Sprungturm sowie ein neuer Rutschenpark ab November 2011. Das 36 °C warme Wasser begünstigt die Heilung von Gelenks- und Wirbelsäulenerkrankungen. Besonders ist die Fango Partnerbehandlung "Steirasul®", eine Kombination aus Ganzkörperschlammpackung, milder Überwärmung und Inhalation von Aromaölen. Die Behandlung wird mit 100% aus der Region stammenden Produkten durchgeführt und hilft bei entzündlichen Erkrankungen und Erschöpfungszuständen. Olympiasieger Felix Gottwald gibt bei den jährlich stattfindenden Impulstagen Hilfestellungen, um dem persönlichen Erfolg mittels mentalem Training näher zu kommen.
Parktherme BadRadkersburg: SO NEU. SO HERZLICH. SO GEMÜTLICH.
In der neuen Parktherme mit über 3.600 m² steht das besondere Thermalwasser im MIttelpunkt, das aus eigener Kraft unermüdlich aus zwei Kilometern Tiefe, mit 80°C, höchst mineralstoffreich an die Erdoberfläche sprudelt. Besonders spürbar ist die Wirkung der Heilquelle auf Bewegungsapparat, Muskeln sowie Gelenke im 36°C heißen Quellbecken. Neue Dimensionen des Wohlgefühls erwarten die Gäste auch in der neuen Relaxzone mit der Kräuter-Salz Grotte und dem Licht-Klang Tempel, in dem man auf speziellen Alpha-Liegen Tiefenentspannung erleben kann. Ebenso lädt das erweiterte Saunadorf mit 8 verschiedenen Saunen und innovativen Erlebnisaufgüssen zum Verweilen ein.
Rogner Bad Blumau: Die Thermallandschaft, gestaltet von Friedensreich Hundertwasser, wartet mit 11 unterschiedlichen Innen- und Außenbecken auf. Daneben werden unter anderem ein Wohlfühl- und Entspannungsareal mit einem Garten der 4 Elemente geboten. Im Wellnessbereich erhält man ayurvedische Behandlungen sowie hochwertige Naturkosmetik von Primavera.
Kontakt
Steirisches Thermenland
Radersdorf 75
8263 Großwilfersdorf
Tel. 0043 (0) 3385 66040
Fax 0043 (0) 3385 66040-20
info@thermenland.at
www.thermenland.at