Weitwandern in den Wiener Alpen

Einige Stunden pro Tag wandern, schöne Ausblicke und neue Einblicke genießen, abends in einer gepflegten Unterkunft einkehren: Für diese anregende Kombination bieten sich in den Wiener Alpen mehrere Weitwanderwege an. Ihren Ausgangspunkt haben sie am bekannten Weg am Wiener Alpenbogen. Die 300 Kilometer lange Hauptroute umrundet die Wiener Alpen im großen Bogen. An der Strecke liegen auch die zertifizierten Wanderdörfer Kirchberg am Wechsel und Puchberg am Schneeberg. Hier und auch in weiteren Orten bieten eigens ausgewiesene Wanderhotels die passenden Services für jene, die gerne von einem Standort aus die Bergwelt erkunden. www.wieneralpen.at/wandern-wiener-alpenbogen

Alpannonia-Weitwanderweg
Von der Steiermark über die Wiener Alpen in Niederösterreich bis nach Köszeg in Ungarn führt der 120 Kilometer lange Alpannonia-Weitwanderweg. Etappenstart- oder -endpunkte in den Wiener Alpen sind der Semmering, Mönichkirchen am Wechsel und Hochneukirchen.
Einer der bekanntesten Pilgerwege in Österreich, der Wiener Wallfahrerweg, verbindet die Bundeshauptstadt Wien mit Mariazell und führt auch durch die Wiener Alpen. Wer ein Hotel einer einfachen Pilgerunterkunft vorzieht, quartiert sich in einem der renovierten Gastbetriebe in Rohr im Gebirge ein.

Rosalia Rundwanderweg
Der aussichtsreiche Rosalia Rundwanderweg führt auf einer Länge von rund 80 Kilometern von Wiener Neustadt ins Rosaliengebirge an der niederösterreichisch-burgenländischen Grenze. Seine Wanderung kann man ganz flexibel in zwei bis vier oder mehr Tagen gestalten: Als Start- und Zielpunkte eignen sich nämlich alle Ortschaften rund um den Thermenort Bad Erlach in der Erlebnisregion Bucklige Welt. Vorbei an sanften Weinhängen, durch Wälder und an Bachläufen entlang öffnen sich Wanderern auf Schritt und Tritt schöne Ausblicke. Burgen und Burgruinen zeugen von der bewegten Vergangenheit der Grenzregion. Museen und Ausflugsziele lohnen einen Halt. Zum Beispiel die originelle Zinnfigurenwelt in Katzelsdorf oder der Bourbonenweg in Lanzenkirchen. Er führt zum Schloss Frohsdorf, in dem im 19. Jahrhundert die letzten Nachkommen der Bourbonen lebten. Wechselnde Ausstellungen zeigt das Museum für Zeitgeschichte im Hackerhaus in Bad Erlach. Zeitspuren im Land der 1000 Hügel thematisiert das PIZ1000-Regionsmuseum in Pitten.
Gemütlich wohnen und fein speisen lässt es sich natürlich auch unterwegs. Mit innovativer Regionalküche, ausgezeichnet mit zwei Gault-Millau-Hauben, und behaglichen Zimmern verwöhnt das Kupfer-Dachl in Katzelsdorf seine Gäste. Gediegene Wohnadressen in Lanzenkirchen sind das Grandhotel Niederösterreichischer Hof mit Wellnessbereich und ganzjährig beheiztem Infinity-Panoramapool, der Gasthof Mühlendorfer mit schönem Gastgarten und die schick-modernen Mattone Apartments. Wohltuendes verheißen eine oder mehrere Nächte im Hotel & Spa Linsberg Asia in Bad Erlach. In Pitten ist der Gasthof zur Alten Schule eine gute Wahl.

Kontakt

Wetter