Anton Bruckner-Jubiläum 2024

Auf den Spuren des großen Komponisten durch Oberösterreich. Neben der Kulturhauptstadt 2024, Bad Ischl, ist es vor allem Anton Bruckner, der das oberösterreichische Kulturgeschehen in diesem Jahr prägt.
Der 200. Geburtstag des Komponisten und Orgelvirtuosen wird in zahlreichen Projekten seinen Ausdruck finden, wird auf Plätzen und an Orten, in Dörfern und Städten präsent sein.

Das ganze Land wird Bühne
Oberösterreich, seine Menschen und ihre Mentalität, zeichnen sich durch eine besondere Mischung aus Tradition & Avantgarde und Innovationskraft aus. Eine Mischung aus Bodenhaftung und gleichzeitig bereit zu sein, sich dem Neuen, zuzuwenden. Für dieses spezifische Mischverhältnis ist Anton Bruckner ein Leitstern. Wie kein anderer Komponist des 19. Jahrhunderts ist er tief in der Musikgeschichte und ihrem Handwerk verwurzelt.
Oberösterreich war Anton Bruckners Heimat. In Ansfelden wurde er 1824 geboren, im Stift des Nachbarortes St. Florian musikalisch sozialisiert, gefördert und ausgebildet. In Linz entwickelte er sich zum umjubelten Orgelimprovisator und zu einem Komponisten mit unverwechselbarer Tonsprache. Hier erklingt seine Musik heute im Brucknerhaus Linz, dem nach ihm benannten Konzerthaus. Hier ist er Namenspatron des Bruckner Orchesters Linz. Und hier wird an der Anton Bruckner Privatuniversität gelehrt und geforscht.
In seinem Jubiläumsjahr können Interessierte in Oberösterreich auf seinen Spuren wandeln, dabei in seine Geschichte eintauchen und seiner Musik lauschen. Viele Städte und Orte sind mit Bruckner verbunden und spiegeln in Ausstellungen, Stadtführungen oder Konzerten seine Präsenz wider.

Eine Reise zu Bruckner in Oberösterreich

Bad Kreuzen im Mühlviertel
Bruckner-Bezug: der Komponist war hier 1867 und 1868 mehrere Wochen zur Kur. In der Wolfsschlucht befindet sich ihm zu Ehren der Platz „Anton Bruckner Zuflucht“, wo er sich aufgrund für ihn unerträglicher Momente zurückgezogen haben soll. Hier zur Geschichte: www.wolfsschlucht.at/route/erleben

St. Florian bei Linz
Bruckner-Bezug: Sängerknabe im Stift St. Florian, Lehrer und Stift-Organist. Erste große Kompositionen. Am 15.10.1896 Beisetzung in der Stiftsbasilika.
Bruckner-Ausstellung „Wo alles begann. Bruckners Visionen“ von 4.5. bis 27.10.24.
Sonstiges:
- Florianer Sängerknaben
- „Bruckners Geheimnis“ in der Stiftsbasilika am 14. und 16. Juni 2024
In der Stiftsbasilika von St. Florian liegt eine Bruckner-Aura, wie an sonst kaum einem Ort, weshalb Aufführungen von Bruckners Musik im beeindruckenden Kirchenraum von St. Florian an sich schon ein Ereignis sind. Im Zuge von „Bruckners Geheimnis“ widmet sich das Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner dezidiert den späteren Sinfonien, die um ein transzendentes Geheimnis zu wissen scheinen: die »Siebte« und die »Achte« (1887). Bruckners Sinfonie Nr. 8 c-moll WAB 108, Bruckners Sinfonie Nr. 7 E-Dur, WAB 107
Anton Bruckner 2024 – Die ersten Programmhöhepunkte zum 200. Geburtstag - Dirigent Markus Poschner
Bruckner Orchester: www.bruckner-orchester.at

Ansfelden bei Linz
Bruckner-Bezug: Geburtshaus von Anton Bruckner
Sonstiges:
- Anton Bruckner Symphonie-Wanderweg zwischen Ansfelden und St. Florian
- Ausstellung im Anton Bruckner Museum im Geburtshaus von April bis Oktober 24
Anton Bruckner, einer der bedeutendsten oberösterreichischen Komponisten, wurde 1824 in Ansfelden geboren. Seit 2014 widmet sich das nach ihm benannte Museum in seinem Geburtshaus der Darstellung seines Lebens und Schaffens.
Bruckners Geburtshaus (ansfelden.at)
Anton-Bruckner-Museum Ansfelden: www.ooekultur.at

Linz
Bruckner-Bezug: Domorganist im Linzer Dom, Chorleiter des Sängerbundes Frohsinn, mehrere Aufführungen von Messen und Symphonien, Ehrenbürger von Linz.
Als Organist und Musiker - sowohl bei den Florianer Sängerknaben wie auch beim Linzer Chor „Frohsinn“ - beschäftigte sich Bruckner ausführlich mit Harmonien. Während seiner Zeit als Organist im Alten Dom schrieb Anton Bruckner an der ersten Sinfonie, die im Linzer Redoutensaal uraufgeführt wurde. Für den Neuen Dom hat er die berühmte e-Moll-Messe geschrieben.
Sonstiges:
- Geführter Stadtrundgang (u.a. Alter Dom, Neuer Dom, Brucknerhaus…)
- Projekt „Being Anton“ im Ars Electronica Center Linz, ab Mitte Jänner 2024
Im Ars Electronica Center tauchen Besucher*innen mit „Being Anton” in die Welt des Komponisten ein.
Ars Electronica feiert Bruckner mit „Being Anton“ – Ars Electronica Blog
- „Next Bruckner“ kuratiert von Ina Regen im Posthof Linz, 10 Konzerte zwischen Jänner und Oktober 24
- Bruckner Privat-Uni

Steyr
Bruckner-Bezug: In Steyr hatte Bruckner viele Freunde und hielt sich unter anderem dort auf, während er die achte und neunte Symphonie komponierte.
Sonstiges:
- „Unerhört, dieser Bruckner“ – Ausstellung im Stadtmuseum
Besucher begegnen dem Komponisten und #HÖREN Werke des Meisters. Interaktive Musikinstallationen und zeitgenössische Kompositionen entführen in bisher unbekannte Klangwelten. Die Ausstellung spürt dem Menschen Anton Bruckner in Steyr nach und erzählt UN#ERHÖRTE Geschichten
BRUCKNER_2024.pdf, www.steyr-nationalpark.at
- Themenführungen zu Bruckner
- Diverse Konzerte zwischen 13.4. und 30.12.24

Bad Ischl
Bruckner-Bezug: Als Hoforganist ab 1863 ist Bruckner mit auf kaiserlicher Sommerfrische in Bad Ischl. 31. Juli 1890: Bruckner spielt bei der Hochzeit der Erzherzogin Marie Valerie in Ischl die Orgel. Er ist verewigt im Gästebuch der Konditorei Zauner.
Sonstiges:
- Bruckner Führung durch die Stadt (inkl. Besuch der Stadtpfarrkirche mit der Bruckner Orgel)
- Kirchklangfestival
Als Roter Faden des KIRCH'KLANG Festivals dient die Auseinandersetzung mit Sakraler Musik im zeitgemäßen Kontext. Internationaler Bruckner-Wettbewerb mit Konzert am 6. Juni in Bad Ischl.
KIRCH'KLANG Festival  - Salzkammergut 2024: www.salzkammergut-2024.at

Steinbach am Attersee
- Gustav Mahler Festival
Gustav Mahler (1860-1911) und Anton Bruckner (1824-1896) waren zwei zutiefst unterschiedliche Menschen, deren Lebenswege sich mehrmals kreuzten. Der eine wurde als Dirigent und Operndirektor weltberühmt, der andere eher in seiner Heimat als Genie gefeiert. Beide haben ihre Mühe gehabt, sich zu Lebzeiten als Komponisten zu behaupten.
Im Bruckner-Jahr 2024 wird der 200. Geburtstag Anton Bruckners mit einem Festival, das mit Konzerten und Präsentationen den Persönlichkeiten, ihren Kompositionen sowie dem Paradoxon einer zwiespältigen Beziehung gewidmet ist. 29.5. – 2.6.2024
Festival 2024 EN - Gustav Mahler Steinbach Attersee: www.mahler-steinbach.at

Kontakt

Wetter