Der Osterhase hoppelt schon eifrig über die Wiesen, die Eier werden...
„Wir tun alles für unsere Gäste“, sagen die Tourismusfachleute der Steiermark und so sieht es tatsächlich auch aus. Denn neben neuen Bikeparks, einem BergeSeen E-Trail und dem schon seit Jahren beliebten Genussradeln, wandert man neuerdings auch von Orgel zu Orgel.
Doch der Reihe nach: Der eingangs erwähnte Salzkammergut BergeSeen E-Trail führt unter anderem auch durch das Ausseerland. Zwei Jahre nach dem Start des erfolgreichen Weitwanderwegs BergeSeen Trail gibt es jetzt das e-mobile Mountainbike-Pendant: Auf einer Länge von 630 km und in zehn Tagesetappen erschließt der BergeSeen E-Trail die Schönheiten der Sommerfrische-Region. Die in der Region vorhandenen MTB-Strecken wurden so miteinander verbunden, dass die Runde zu den schönsten Plätzen des Salzkammergutes führt. Gestartet wird im Sommer 2020.
Die Hochsteiermark wiederum setzt auf Genuss-Rad-Touren und da wird genauso mit, wie auch ohne E-Bike geradelt. Und zwar am Berg von Hütte zu Hütte oder im Tal, entlang von Mur oder Mürz oder in Begleitung von Kulturradlern quer durch Leoben. Egal, für welche Tour man sich entscheidet: Der Höhepunkt ist immer der kulinarische Einkehrschwung bei Dorfwirten oder Haubenköchen. Kulinarisch stellt die Region heuer das Bier in den Mittelpunkt, erlebbar wird dies bei Brauseminaren, Degustationsmenüs oder einfach beim genussvollen Verkosten.
Klangfarben
Wer Oststeiermark sagt, der sagt auch Apfel-, Hirschbirnen und Blumengärten. All diese Themen werden schon länger mit dem Rad erkundet, doch zu diesem durchaus genussreichen Augenschmaus gesellt sich heuer auch ein Ohrenschmaus. Eben jene eingangs erwähnte Orgelwanderung. Das „Orgelwandern“ von Kirche zur Kirche führt zu insgesamt 14 Orgeln, wobei die älteste Orgel aus dem Jahr 1680 stammt und die jüngste zarte 25 Jahre alt ist. Es gibt auf diesem Weg Orgeln mit z. B. 36 Registern (also groß) bis zu 4 Registern (also klein) in den Kirchen und jede eröffnet ein eigenes Klangspektrum. Und genau das ist unter anderem auch das besondere Erlebnis dieses Wanderangebotes: Jede Orgel hat eine andere Klangfarbe und wenn man wie hier, auf diesem Wanderweg, in den Genuss mehrerer Hörbeispiele kommt, erkennen sehr bald auch nicht so musikalische Wanderer den Unterschied – und freuen sich dann schon auf das nächste Orgelangebot. Wanderwege verbinden diese Orgeln nun, aufbereitet mittels digitalem Tourenguide und Audioguide, sodass mit dem Smartphone nicht nur die Glocken, Orgeln und Kircheninformationen gehört werden können, sondern auch die Wegführung von einer Kirche zur anderen ersichtlich ist.
Außerdem finden dazu im Juli und August auch regelmäßig Orgelkonzerte statt: Jeden Sonntag um 18 Uhr in einer der Kirchen.
Oststeiermark Tourismus lädt darüber hinaus am 24. Mai 2020 zum 10. Gartenfest im Kurpark in Bad Waltersdorf ein. Wofür auch immer man sich entscheidet: Immer mit dabei sind regionale Genüsse und traditionelle Schmankerl, die den Orgelweg noch einmal spannender machen.
Die Loszahl lautet „5“
Zumindest im Thermen- & Vulkanland Steiermark, denn dort wurde die ThermalWasserWoche 2020 neu konzipiert: 5 Tage, 5 Themen, 5 Thermen lautet das Motto von 18. bis 22. März 20, um dabei jeweils an einem Tag in allen fünf Thermen Wissen zu vermitteln, zu Bewegung zu animieren und natürlich das gesunde Thermalwasser einmal von innen und einmal von außen wirken zu lassen. Mit dabei sind die Parktherme Bad Radkersburg, Thermenresort Loipersdorf, Rogner Bad Blumau, Heiltherme Bad Waltersdorf und H2O Hotel-Therme-Resort.
Höhepunkt ist der Internationale Tag des Wassers am 22.03.2020: Am letzten Tag der ThermalWasserWoche wird das Thermalwasser mit seiner besonderen Wirkung gefeiert, um sich dessen wieder so richtig bewusst zu werden.
Neu: Im Optimum, dem Zentrum für individuelle Gesundheit in der Heiltherme Bad Waltersdorf, wird man nun sechs Monate lang (nach-)betreut, um nachhaltige Änderungen bei Ernährung und Bewegung herbeizuführen. Ein rundum ganzheitliches Angebot, das definitiv einen Mehrwert für den Gast bringt. Loipersdorf wiederum bietet einen Rundumcheck mit dem originellen Titel „Gesundheitspickerl“.
Man sieht also, die Steiermark, die schon seit jeher auf Genuss setzte, verbindet diesen immer mehr mit Gesundheit. Das können Radtouren genauso sein, wie die Gesundheitspakete in den Thermen. Aber auch die Kulinarik selbst darf sich aufgrund ihrer regionalen und damit qualitätsvollen zum Gesundheitsreigen zählen. Und so darf’s dann auch einmal ein bissl mehr sein. Denn wer sich bewegt, darf die steirischen Leckereien mit gutem Gewissen genießen.
Vinophile Termine
Was wäre die Steiermark ohne Jubiläen, eines davon findet heuer in der Süd-Weststeiermark statt: 100 Jahre Lipizzanerzucht Piber mit dem Höhepunkt „Festival der Pferde und Herzen“ von 19.-21. Juni 20 und das ist nicht nur für Pferdeliebhaber ein Erlebnis. Aber auch das neue Festival "schillern – auf zur kulturellen Landpartie" im Schilcherland ist ein heißer Tipp, denn vom 26. Mai bis 1. Juni gibt es dabei 29 Veranstaltungen und Ausstellungen an sechs Tagen. Einer der Hauptdarsteller dabei ist – wie könnte es anders sein – der Schilcher mit den Buschenschänken. Aber auch Film und Theater, Museums-, Galerie- und Ateliersbesuche, klassische Musik, aber auch Dialekt-Groove und Neues Wienerlied gehören zum Programm. Der Name ist auch kein Zufall: Der Schilcher leitet sich von der hellrot schillernden Farbe her – und schillern hieß früher auf österreichisch schilchern.
Und die Südsteiermark, was macht die? Die ist wie immer vinophil unterwegs! Gamlitz sperrt auf mit der FrühlingsWEINkost & WEINkreuzfahrt von 20. bis 22. März 2020 auf Schloss Gamlitz. Bei der WEINkreuzfahrt am Samstag, 21. März, geht es ganz bequem per Shuttelbus zu acht Weingütern zu Weinverkostungen. Die „Feinschmecker-Rallye“ wiederum bietet ein kulinarisches Erlebnis für Gruppen ab sechs Personen und führt binnen sechs Stunden zu fünf gastronomischen Topbetrieben, in denen jeweils ein Gang der fünfgängigen Speisenfolge inkl. Getränk serviert wird. Insgesamt sechs Gault-Millau-Hauben säumen den Weg der Gourmets in Leibnitz, Kitzeck, St. Nikolai im Sausal und am Kogelberg. Die Genuss-Radtouren durch die Weinhänge sind sowieso schon Fixpunkte vieler Gäste, die jedes Jahr mit neuen Komponenten locken.
„Wir tun alles für unsere Gäste“. Eben.
Kontakt