Tischlein deck Dich

Nichts sonst kann die Oststeiermark besser beschreiben: Purer Genuss in intakter Naturlandschaft. Eine Region voller Vielfalt, eine Region voller Möglichkeiten. Von den 1700-er Bergen Hochlantsch und Hochwechsel bis ins Oststeirische Hügelland, das mit der Pannonischen Tiefebene liebäugelt, zeigt sich eine landschaftliche und kulturelle Vielfalt, wofür die Steiermark in ihrer Gesamtheit steht.
Als Garten Österreichs schöpft die Oststeiermark aus dem Vollen. Bäuerliche Höfe sind Garant für Tradition. Was Mutter Erde an Schätzen hervorbringt, wird behutsam veredelt. Regionale Köstlichkeiten sind Botschafter für traditionell handwerkliche Erfahrung und innovatives Gespür. Kreative Bauern keltern mit neuen Methoden ihr wertvolles Obst - und da ist dann Most nicht gleich Most. Das Rezept: Alte Obstsorten, moderne Kellertechnik, reinsortige Abfüllung und ganz viel Liebe zum Handwerk. Die Ergebnisse: Feiner aromatischer Eisapfel oder gerbstoffreiche Hirschbirne.

Tischlein deck Dich
Kulinarischer Herbst in der Oststeiermark Urlaub, der gut schmeckt und der gut tut. Es ist schön sich eine Auszeit zu gönnen, mit Freunden, mit Familie oder einfach mal so für sich. Setzt man dabei auf Urlaub in der Oststeiermark, ist das die beste Wahl fürs Klima. Wenn das Schöne so nah liegt, ist die kurze Anreise ein Gewinn für die CO²-Bilanz.
Im Herbst, wenn die Ernte aus dem Garten Österreichs eingebracht wird, heißt es Tischlein deck dich. Gäste und Einheimische sind herzlich willkommen. Sich Zeit schenken, Wanderschuhe einpacken und die schönsten Plätze der Oststeiermark entdecken, das sind die Zutaten für Wohlfühlurlaub. Ob mit Muße oder aus sportlichem Ehrgeiz, das bunte Farbenspiel der Natur lockt nach draußen.
Vom Almenland übers Apfelland bis zum Joglland und Wechselland, Natur tut gut. Entlang der Oststeirischen Römerweinstraße, von Gleisdorf über St. Ruprecht an der Raab, Weiz bis Hartberg, ist die Einkehr beim Buschenschank genussvolle Abwechslung. Paradiesisch schön wird es entlang der Steirischen Blumenstraße und der Steirischen Apfelstraße. Im Pöllauer Tal ist der Anstieg zur Wallfahrtskirche Pöllauberg nicht nur aufgrund der unbeschreiblichen Aussicht ein Erlebnis für die Seele. Die landschaftliche Vielfalt lässt Urlauberherzen höherschlagen. Und weil es kaum Zeit für Planung und Anreise braucht, dauert der Urlaubsgenuss umso länger. Wer kann da widerstehen?
Wo das Handwerk des Kochens die Genussregeln von KULINARIUM STEIERMARK lebt, entstehen Gerichte mit kreativer Note. Zertifizierter Genuss im Garten Österreichs ist Freude für den Gaumen, immer öfter setzt man ganz auf Bio-Kulinarik auf höchstem Niveau. Der große kulinarische Genuss und der kleine ökologische Fußabdruck in der Oststeiermark sind ein Qualitätsversprechen an die Steiermark, dem grünen Herzen Österreichs.

Kulinarischer Almenland Herbst
Aufgetischt werden regionale Köstlichkeiten, vom heimischen Wild bis zum Fisch aus hauseigenen Teichen. Die herbstlichen Spezialitäten-Wochen im Naturpark Almenland sind ein Aushängeschild für die kulinarische Vielfalt der Oststeiermark. 125 zusammenhängende Einzelalmen ergeben eines der größten europäischen Almgebiete.

ApfelLand-Stubenbergsee: APFELSTRASSEN-HERBST Saftige, reife Äpfel schmücken die Steirischen Apfelstraße. Spezialitäten rund um den Apfel verlocken. Familienfreundliche Wander- und Radrouten sorgen für Bewegung. Fünf Erlebnisstationen laden ein zum Picknicken. Bei den Hof- und Selbstbedienungsläden wird das Durchkosten zum genussvollen Vergnügen.

Hartbergerland: WINZERFEST IN HARTBERG Köstliche Schmankerl, zünftige Musik, prämierte Weine, das malerische Ambiente des Hartberger Hauptplatzes, festlich geschmückte Erntewägen und das Glas frischer Sturm - das Programm am 2. Oktober ist so bunt wie der Herbst selbst. Ob DAC-Weine oder von Falstaff gewürdigte Bio-Weine, die Qualität ist der Maßstab.

Region Joglland-Waldheimat: MOSTGUT KUCHLBAUER Bei den Großeltern war der Most noch ein Arme-Leute-Getränke, aber mittlerweile ist er salonfähig. Man schreibt ihm das Grobe, das Saure, das Einfache zu. Spritzig, fruchtig und blutreinigend soll er sein. Derart mundet Most am Mostgut Kuchlbauer, traditionell im Mosthenkelglas oder im Stielglas, ab Mitte bis Ende Oktober geöffnet.

 

Kontakt

oststeiermark.com.

Wetter