Das Österreichische Umweltzeichen ist seit mehr als 30 Jahren ein...
Die Bayern zählen ja bekanntlich zu einer unserer liebsten Nachbarn, und das hat sicher auch damit zu tun, dass sie in vielen Dingen ähnlich ticken wie wir. Da wäre zum Beispiel das Brauchtum, das hier genauso hochgehalten wird, wie bei uns. Oder die Kulinarik – ein gemütliches Beisammensein ist in beiden Ländern mit gutem Essen verbunden.
Bayern zeigt aber auch, dass es modern sein kann. Traditionell anders – so tickt Bayern tatsächlich landauf, landab! Denn wer so tief in seiner Heimat verwurzelt ist, hat keine Scheu vor frischen Ideen. Schon gar nicht mit so viel authentischer Grundlage und zugleich Kreativität im Gepäck. Deshalb also wird in Bayern altes Handwerk neu interpretiert, alte Kunst weiter gedacht und jahrhundertealte Expertise in ein nachhaltig-modernes Gewand gepackt. Für die Gäste ist das ein doppelter Gewinn: Sie lernen bayerische Tradition kennen – und können darüber hinaus neue Erfahrungen, Eindrücke und Erzeugnisse mit nach Hause nehmen.
Für den besonderen Mix aus Brauchtum und Innovation stehen Bayern-Insider: Sie sind entspannt, weltoffen, verwurzelt – und haben zudem ein Faible für zukunftsweisende Vorhaben. Stellvertretend für ihre Heimat, ihre Familie und ihre Nachbarn erzählen sie persönliche Geschichten, nehmen Gäste mit zu ihren Lieblingsplätzen und verraten, welche Aktivitäten sie in ihrer Region auf keinen Fall verpassen sollten. Da ist etwa der Lüftlmaler mit Vorliebe für Alpin Popart. Die fränkischen Winzerschwestern mit nachhaltigen Zukunftsvisionen für ihre Steillagen. Der Alphornbläser, der Techno-Beats erst richtig Wumms gibt. Die junge Schroth-Expertin, die ihre Gäste frühmorgens in heilsame Wickel packt. Dazu: Street-Art-Künstler, Brassbands, Kräuterexperten, eine Käsesommelière und sogar ein Kuhschellenschmied mit Yoga-Faible. Allen gemeinsam ist die Liebe zu ihren Wurzeln und der Wunsch, die bayerische Lebensart mit viel Leidenschaft und neuen Impulsen lebendig zu halten. Mit den Tipps der Bayern-Insider wird der Urlaub zu einer authentischen und individuellen Erfahrung – so vielfältig und außergewöhnlich wie auch Bayern ist. Einiges davon möchten wir vorstellen!
Östliche Deutsche Alpenstraße im Winter
Winterliche Outdoor-Aktivitäten in der Voralpenregion entlang der Deutschen Alpenstraße bieten vielfältige Möglichkeiten. Die östliche Strecke führt durch die verschneite Winterlandschaft von Bayrischzell über das Sudelfeld und den gleichnamigen Pass, weiter durch das oberbayerische Inntal und den Chiemgau bis zum charmanten Ort Ruhpolding . Die letzte Etappe dieser Route führt schließlich nach Berchtesgaden , dem östlichsten Punkt der Deutschen Alpenstraße.
Die Stationen
Bayrischzell, Sudelfeld: Ein umfangreiches Loipennetz mit über 100 km für Skating und Klassisch steht in Bayrischzell zur Verfügung. Für viel Spaß sorgt der Winter-Erlebnispark Tannerfeld mit den Rodelstrecken und der Snowtubingbahn. Eins der größten Skigebiete Bayerns mit 31 Kilometern Piste ist das Skiparadies Sudelfeld, das nicht nur für Groß und Klein Skispaß bietet sondern in der Actionwelt auch die Herzen der Freerider höherschlagen lässt.
Ruhpolding: Das Langlauf-Mekka begrüßt alle Langlauffans mit über 130 km Loipen aller Schwierigkeitsgrade. Die Winterlandschaft des Chiemgaus kann alternativ auf einem der Winterwanderwege zu Fuß oder mit Schneeschuhen entdeckt werden. Zum Entspannen lädt das Erlebnis- und Wellnessbad Vita Alpina zum Entspannen ein.
Berchtesgaden: 44 Pistenkilometer in 6 Skigebieten in und um Berchtesgaden bieten Pistenvergnügen für Groß und Klein. 100 Kilometer gespurte Loipen, klassisch und Skating, wollen in Berchtesgaden von den Langläufern erobert werden. Die Eishalle Berchtesgaden bietet bei jedem Wetter Schlittschuhvergnügen für jedes Alter. Auch Rodler und Schneeschuhwanderer kommen in der verschneiten Winterlandschaft auf Ihre Kosten. Zum Relaxen nach den Aktivitäten bietet sich die Watzmann Therme wärmstens an.
www.deutsche-alpenstrasse.de
Garmisch-Partenkirchen
„Entdecke Deine wahre Natur“: Dies ist die zentrale Vision der facettenreichen Bergregion am Fuße der Zugspitze. Als heilklimatischer Kurort der Premium-Class bietet Garmisch-Partenkirchen mit ursprünglicher Landschaft und klarer Luft ideale Bedingungen, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. Das ganzjährige Outdoor-Angebot, zahlreiche Freizeitaktivitäten, wohltuende Gesundheits- und Wellnessmöglichkeiten und eine große Auswahl an Unterkünften laden sowohl Sportler als auch Freizeiturlauber zum Genießen und Verweilen ein. Und auch kulinarisch hat die bayerische Erlebnisdestination — von selbstkreierten Pralinen bis Dosenbrot — einiges an regionalen Köstlichkeiten zu bieten. Eindrucksvolle historische Fassaden und liebevoll bemalte Häuser sowie die herzliche Gastlichkeit prägen eine Atmosphäre von Offenheit und Lebensfreude im Ort, die begeistert, berührt und lange nachwirkt.
Ein inklusives Naturspektakel
Tosende Wassermassen, die sekündlich durch die Klamm spülen. Ein faszinierendes Lichterspiel, welches sich durch die Biegungen und Windungen des Gesteins ergibt. Und der erfrischende Geruch des Gebirgsflusses, der – typisch für das Heilklima im Ort – alle Sinne weckt. Es gibt Orte in den Bergen, in denen man erlebt, wie lebendig und mitreißend die Natur sein kann. Man das Gefühl bekommt, ein Teil des einzigartigen Naturschauspiels zu sein. Die Partnachklamm ist so ein Ort – und ein Erlebnis für Alle.
Mit „Partnachklamm für Alle“ wird die Klamm in Garmisch-Partenkirchen für Menschen mit Beeinträchtigungen zugänglich. Um das Erlebnis inklusiv zu gestalten, wurde im Jahr 2022 das Projekt „Partnachklamm für Alle“ ins Leben gerufen: An jedem ersten Donnerstag im Monat können Menschen mit kognitiven und körperlichen Beeinträchtigungen sowie Mobilitätseinschränkungen die Klamm erkunden.
Außerhalb der normalen Öffnungszeiten wird an einem Tag im Monat auf die Bedürfnisse der jeweiligen Einschränkungen besonders eingegangen. www.gapa-tourismus.de/gapa-erlebnisshop#/erlebnisse
Kontakt
tourismus.bayern