Der „Bier Guide 2016“ ist da

Conrad Seidls bieriger Reiseführer weist den Weg zur neuen Bierkultur und betont die Rolle der Braumeister. Immer mehr Vielfalt, immer interessantere Biere – und immer mehr Top-Lokale, die das auch anbieten: Österreichs Bierszene kennt nur eine Richtung. Und Bierpapst Conrad Seidl dokumentiert bereits zum 17. Mal die wichtigsten Trends und die schönsten Bierbars. Die aktuelle Ausgabe von Conrad Seidls Bier Guide zeigt auch, dass die heimischen Braumeister Jahr für Jahr Biere brauen, die das bisherige Angebot noch übertreffen.

Bierpapst Conrad Seidl: „Alljährlich stehen wir vor der Entscheidung, welche Empfehlungen wir eigentlich weglassen sollten – denn es gibt immer mehr Lokale, die sich der Bierpflege verschrieben haben. Und es gibt immer mehr neue Biere.“ Tatsächlich werden heuer gleich mehrere neue Stouts, Pale Ales und India Pale Ales aus österreichischen Sudpfannen vorgestellt. Die Rolle der Braumeister bei diesen Innovationen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Augenzwinkernd berichtet Seidl: „Bei 24 Bieren musste Schluss sein – und das ist jetzt nicht die Empfehlung, 24 Biere an einem Abend zu trinken, sondern es ist der Umfang unserer Liste mit Bierinnovationen. Der Erfolg des Bier Guide steht in einer Wechselwirkung mit dem Wandel im Bewusstsein der Konsumenten: Holzfassgereifte Biere, wie sie derzeit der große Trend sind, hat es vor vier oder fünf Jahren noch gar nicht aus österreichischer Produktion gegeben – und die meisten Biertrinker haben sich an solche Biere auch noch gar nicht herangewagt.

Wer außergewöhnliche Biere gesucht hat, war seinerzeit schnell als Biersnob verschrien. Inzwischen gibt es aber tausende Bierfreunde in ganz Österreich, die genau solche Biere suchen und für den besonderen Genuss auch bereit sind, etwas mehr Geld auszugeben.
Daher gibt es in Conrad Seidls Bier Guide 2016 auch ein eigenes Kapitel mit Empfehlungen für den Biereinkauf im Bierspezialitätengeschäft. Zudem gibt es das kommentierte Verzeichnis der Bierlokale – knapp 1.200 haben es heuer in den Bier Guide geschafft. Darunter sehr traditionelle Wirtshäuser, die sich um Bierpflege verdient machen, ebenso die neuesten Craft Bier Bars, in denen rare Bierspezialitäten von Kleinstbrauereien angeboten werden. Man muss sich nur darauf einlassen.
Kann man die unterschiedlichen Lokaltypen mit ihren Angeboten überhaupt vergleichen? Der Bier Guide legt dafür als Maßstab internationale Referenzbetriebe an: Bietet ein österreichisches Lokal ein Maß an internationaler Bierkultur, wie man es etwa im Münchner Tap House findet. Oder ist es so bedeutend für die Identität der Stadt wie das Hofbräuhaus in München? Ist es von nationaler Bedeutung wie die Brasserie Federal in Zürich? Daran bemisst sich die Zahl der Krügerl, die von Conrad Seidls Bier Guide-Team vergeben werden.
Zudem wird im bierigen Reiseführer eine Auswahl von neuen Bieren aus österreichischen Brauereien vorgestellt – wobei Biere aus Mikrobrauereien ebenso präsentiert werden wie solche aus sehr großen Brauereien.

Bier Guide 2016: Der Reiseführer zur Bierkultur
Das Bierangebot ist in ständigem Wandel begriffen und bei manchen Bieren muss man sich beeilen, weil sie nur ein einziges Mal gebraut werden – Bierkenner lieben solche One-Of-Brews, die vielleicht nie wieder zu bekommen sein werden. Jedenfalls gilt laut Seidl: „Wer immer das gleiche Bier bestellt, verpasst die Vielfalt der österreichischen Bierkultur“.

Der Bierpapst listet in seinem neuen Bier Guide 2016
Der Bierpapst listet in seinem Bier Guide rund 1.200 Adressen von Bierlokalen, in denen man unter insgesamt rund 5.000 Bieren wählen kann. Zudem gibt er einen Überblick über die Besichtigungsprogramme der österreichischen Bierszene. Neu im Bier Guide: Ein Verzeichnis der bestsortierten Bier-Shops.

Die Top-Bierlokale
Der „Bier Guide 2016“ will also Biertrinkern dazu verhelfen, Biergenießer zu werden – mit besten Empfehlungen aus allen Bundesländern.

Und das sind die Top-Empfehlungen aus „Conrad Seidls Bier Guide 2016“:
* Burgenland: Tamdhu - Oberwart
* Kärnten: Blacha Gaul – Spittal an der Drau
* Niederösterreich: Zündwerk, Strasshof
* Oberösterreich: Bertlwieser’s – Rohrbach
* Salzburg: Good Times at Goodman‘s – Salzburg
* Steiermark: Gasthof Gruber – Markt Hartmannsdorf
* Tirol: Tribaun – Innsbruck
* Voarlberg: Mr. French – Dornbirn
* Wien – The Brickmakers - 7. Bezirk
* Bier & Käselokal des Jahres: Bierschmiede – Steinbach am Attersee
* Mikrobrauerei des Jahres: Bruckners Bierwelt – Gaming
* Bierrestaurant des Jahres: Weberbräu – Ried im Innkreis
* Bierinitiative des Jahres: Bierwelt-Region Mühlviertel
* Biergeschäft des Jahres: Beerlovers – Wien

Alle Lokaltipps des Bier Guide sind abrufbar: Die Webpräsenz www.bier-guide.net ermöglicht sogar eine Suche, wo man in der Nähe ein bestimmtes Bier gut gezapft finden kann. Und: Wer mit dem Smartphone unterwegs ist, findet sein Lieblingsbier und seine Lieblingsbrauerei unkompliziert mit einer eigenen App (erhältlich für iOS und Android).

Conrad Seidls  Bier Guide 2016
ISBN: 978-3-902843-73-9
Preis: 14,90 Euro  
Verlag: medianet Verlag AG

Kontakt

Wetter