Moderne Romantik

Im Interview mit Thomas Edelkamp, dem Vorstandsvorsitzenden der Romatnik Hotels & Restaurants erhält das Wort "Romantik" eine völlig neue Bedeutung. Oft hat dieser Begriff den Beigeschmack des Kitschigen. Dieses Vorurteil auszuräumen, ist der Gruppe der Romantik Hotels & Restaurants ein großes Anliegen, und dafür begegnet sie dem mit einem Konzept, das der modernen Romantik entspricht. Tradition, Historie, Qualität und im Besonderen die herzliche Gastfreundschaft prägen die 200 Häuser und 300 Partnerhäuser, die in acht europäischen Ländern vertreten sind. Die Romantik wird in fast jedem anders interpretiert und trifft damit so gut wie alle Geschmäcker.

Im Gespräch mit Thomas Edelkamp, dem Vorstandsvorsitzenden der Romantik Hotels und Restaurant AG, ging das Magazin „Genusszeit“ der Frage auf den Grund, was moderne Romantiker heutzutage erwarten.

Genusszeit: Herr Edelkamp, die Ausrichtung „Romantik“ in einer Hotelkooperation scheint fast als Gegentrend zum derzeitigen Mainstream der funktionellen Hotellerie zu sein? Ist dieses Geschäftsmodell noch zukunftsfähig, oder ist es sogar der Trend der Zukunft?
Thomas Edelkamp: Zunächst mal heißt Romantik ja nicht Kerzenschein, Stehgeiger oder Rosen auf dem Bett. Romantik steht für authentische Erlebnisse in modernen Hotels mit Tradition, an einzigartigen Orten, mit ausgezeichneten Küchen. Gäste wollen das Original und das finden sie bei Romantik. Romantik war schon immer der Gegenentwurf zur standardisierten Kettenhotellerie. Diese Häuser haben alle ihre Berechtigung. Gäste, die allerdings etwas Außergewöhnliches wünschen, kommen heute und in Zukunft gerne zu Romantik.

Genusszeit: Welches Gästeklientel möchten Sie mit diesem Geschäftsmodell erreichen und was verspricht die Hotelkooperation „Romantik Hotels & Restaurants“ den Gästen? Worauf liegt der Fokus?
Thomas Edelkamp: Es gibt Romantiker, in deren Häusern wurden schon Gäste empfangen, da war Amerika noch gar nicht entdeckt. Über Jahrzehnte und Jahrhunderte sind hier einzigartige Angebote entstanden, die es so kein zweites Mal gibt. Die Hotels und Restaurants haben immer in die Zukunft investiert und sind die Leuchttürme der Gastfreundschaft in ihrer Region. Wir bieten ausgezeichneten, regionalen Genuss oder mit Sternen oder Hauben dekorierte Küche. Viele Hotels sind auch der Maßstab, wenn es um Wellness geht. Bei Romantik können Gäste immer etwas erleben, meist sogar gemeinsam mit den Gastgebern, die von der Käserei bis zum Grillkurs, vom Heumachen auf der Alm bis zu Winzerwanderung durch Weinberge werden einmalige Angebote vorgehalten. Aktive erwartet meist das volle Sportprogramm.

Genusszeit: Was darf sich der Gast unter dem Begriff Romantik erwarten und wie wird er dem Gast transportiert?
Thomas Edelkamp: Romantik ist das, was die Gäste darunter verstehen. Das kann natürlich ein Abendessen in Zweisamkeit sein. Das muss es aber nicht. Unter dem Dach von Romantik bieten wir von Genuss über Wellness, bis hin zu ausgefallenen Aktivitäten ein vielfältiges Programm: Für Paare, aber auch für Gruppen, für Familien, Individuelle und Ästheten. Die Gäste haben die Wahl, welche Romantik am besten zu ihnen passt.

Genusszeit: Was ist das Besondere, das Einzigartige an den Romantikhotels, vor allem aber den Romantikrestaurants?
Thomas Edelkamp: Regional, anspruchsvoll, authentisch und persönlich: Was bei Romantik geboten wird, ist echt, ist ursprünglich, eben das, was heute viele Gäste suchen.

Genusszeit: Wie hoch ist der Stellenwert der Kulinarik bei den einzelnen Hotels? Steht hier die Regionalität im Vordergrund, bleibt die kulinarische Ausrichtung dem Gastgeber überlassen oder muss er einige Basiskriterien, außer jener der guten Qualität, erfüllen?
Thomas Edelkamp: Romantik definiert sich in den meisten Fällen über das Thema Kulinarik. Menschen, die echten Genuss erleben wollen, reisen mit Romantik durch ganz Europa, um hochwertige, regionale oder einzigartige Gourmetküche zu genießen. In Deutschland ist Romantik übrigens die Marke mit den meisten Sternerestaurants. Ein Stern gehört zwar nicht zu den Grundkriterien, aber wir fordern eine hohe kulinarische Leistung, die auch messbar sein muss.

Genusszeit: Was steht bei der Positionierung im Vordergrund: der gemeinsame Nenner der Hotelgruppe oder das individuelle Angebot des einzelnen Hauses?
Thomas Edelkamp: Bei der Darstellung steht immer der Kern der Marke Romantik im Zentrum. Unsere DNA trägt jedes Haus in sich. Die Individualität der Gastgeber und der Betriebe verstärken die Positionierung.

Genusszeit: Welche Unterstützung erhält der Hotelier durch seine Mitgliedschaft in der Kooperation?
Thomas Edelkamp: Auf den Punkt gebracht: Wir bringen die richtigen Gäste in die Hotels und Restaurants. Wir sind in erster Linie eine schlagkräftige Vertriebs- und Marketing-Kooperation, unterstützen die Betriebe aber auch bei der Mitarbeiterfindung, der Aus- und Weiterbildung. Zusätzlich verstehen wir uns als Service-Agentur für unsere Gastgeber. Was Hoteliers und Gastronomen oft an vielen Stellen teuer einkaufen, gibt es bei Romantik unter einem Dach, zu unschlagbaren Konditionen. Neben den Verkaufsplattformen unterstützt unser Team Romantiker bei der Pressearbeit, im Social-Media-Bereich, der Preisfindung und Qualitätssicherung. Wir haben sogar einen eigenen Online-Shop, in dem wir auch die Produkte unserer Gastgeber verkaufen.

Genusszeit: Wie hoch ist der Anteil jener Gäste, die sozusagen die Romantikhotel „abfahren“ aufgrund deren Zugehörigkeit zur Gruppe?
Thomas Edelkamp: Nach fast 50 Jahren am Markt, verfügt Romantik über einen besonders hohen Anteil treuer Gäste. Es gelingt ebenfalls sehr gut, neue Gäste zu gewinnen und diese zu Stammgästen zu machen. Im Vergleich ist unsere Wiederholerrate sehr hoch und wir erhalten sehr viele Weiterempfehlungen. Das liegt auch daran, dass wir über 50.000 aktive Gäste in unseren Kundenbindungsprogrammen zählen. Über 100.000 Gäste erreichen wir über unsere Kommunikationskanäle direkt.

Genusszeit: Wie lautet die Ziele der Zukunft: Wachstum an Mitgliedern oder soll die Zahl der Hotels überschaubar bleiben?
Thomas Edelkamp: Überschaubarkeit ist ein wichtiges Kriterium. Aber wir wollen wachsen. Das gilt für unsere Stammländer in Mitteleuropa aber auch für neue Regionen im Norden des Kontinents und in Osteuropa. Da sich die touristischen Angebote in den letzten Jahren geändert haben, justieren wir auch unser Angebot und nehmen bald Gastgeber auf, die jenseits der klassischen Hotellerie und Gastronomie Gäste willkommen heißen.

Wir danken für das interessante Gespräch!

 

Kontakt

Wetter