Seit nunmehr zwei Jahrzehnten ist es eine kulturelle Institution im...
Das sonnenverwöhnte Weinland Baden bietet vor allem Genuss, aber auch Entspannung und die Möglichkeit, aktiv zu sein. Von Tauberfranken bis zum Bodensee erstrecken sich die Rebflächen des Badischen Weins und laden mit ihren besonderen Böden und Klima wie in einem großen Garten zum Verweilen ein.
Diese Vielfalt des Anbaugebiets spiegelt sich im Slogan „Baden – Wein aus dem Garten Deutschlands“ wider, für die über 150 Winzergenossenschaften, Weingüter und Weinkellereien stehen.
Weine aus dem Garten Deutschlands
Hervorragende Qualität und Facettenreichtum zeichnen den badischen Wein aus, der umgeben von den Bergen des Odenwaldes, des Schwarzwaldes und der Vogesen unter besonderen klimatischen Bedingungen heranwächst. Die Trauben, die im idealen Zusammenspiel aus Sonne, Klima und fruchtbaren Böden gedeihen, veredeln die Winzer mit viel Leidenschaft. Das Weinland Baden bietet mit seiner landschaftlichen Vielseitigkeit und seinen qualitativ hochwertigen Produkten optimale Voraussetzungen, die Weine aus Baden ins Gespräch und ins Glas zu bringen. Mit etwa 2.000 Sonnenstunden pro Jahr herrscht hier ein nahezu mediterranes Klima, das dem Wein seinen einzigartigen Geschmack verleiht. Seit 2013 ist das Weinbaugebiet Baden zudem als geschützte Ursprungsbezeichnung nach EU-Recht eingetragen. Damit gehört Wein aus Baden zu den für die Region typischen wiedererkennbaren Produkten. Die Badischer Wein GmbH klärt die Konsumenten auch gezielt über die Qualitätsprodukte der Region sowie über einen genussvollen Weinkonsum auf.
Hochwertige Böden
Von Tauberbischofsheim bis Konstanz erstreckt sich das Weinland Baden über circa 400 Kilometer, wobei sich die vielfach ausgezeichnete Rebfläche in neun Regionen unterteilt: Tauberfranken, Badische Bergstraße, Kraichgau, Ortenau, Breisgau, Kaiserstuhl, Tuniberg,
Markgräflerland und Bodensee. Mit über 15.800 Hektar Rebfläche ist Baden das drittgrößte Weinbaugebiet Deutschlands – wovon ein Großteil auf die Mitgliedsbetriebe der Badischer Wein GmbH entfällt. Hier finden sich unterschiedliche Böden, wie Moränenschotter, tertiäre Kalk-, Ton- und Mergelböden, riesige Lössablagerungen, vulkanische Böden, Granitverwitterungsböden oder Muschelkalk und Keuper, die wertvolle Mineralstoffe für die Weine liefern. Diese Bandbreite äußert sich auch in den Weinen und macht das Weinbaugebiet Baden deshalb für Weinliebhaber so interessant und vielfältig..
Edle Klassiker und Spezialitäten
Baden ist bekannt als das Burgunderparadies. Als eine der edelsten Rebsorten der Welt gedeiht er nur auf hochwertigsten Böden und in besonders mildem Klima. Zwei Drittel der Rebberge im badischen Weinland sind mit den roten und weißen Sorten aus der Burgunderfamilie bepflanzt. Spätburgunder, der Aristokrat unter den Rotweinen, ist der große Wein Badens. Typischerweise ist er vollmundig-samtig und hat ein fruchtiges Aroma mit Nuancen von Mandel. Vanille- und Zimtanklänge kommen beim Barriquewein hinzu.
Darüber hinaus eignet sich die Vielfalt des Bodens für den Anbau unterschiedlicher Rebsorten. Müller-Thurgau ist die häufigste Weißweinrebsorte und eine Spezialität am Bodensee und in Tauberfranken, wo auch der Schwarzriesling angebaut wird. Grauer Burgunder bzw. Ruländer wächst hauptsächlich am Kaiserstuhl. Der Riesling ist in der Ortenau, der Weiße Burgunder im Kraichgau, an der Bergstraße und im Breisgau zu Hause. Dagegen ist der Gutedel ein echter Markgräfler. Doch auch exklusive Rebsorten sorgen für unverwechselbare Gaumenerlebnisse, wie der Auxerrois: Dieser gehört zur Burgunderfamilie und wird fast ausschließlich in Baden, vorwiegend im Kraichgau, angebaut. Er gilt hier als kleine, aber feine Spezialität.
Badische Weinregionen
Wein ist nicht gleich Wein! Im Badischen gibt es zahlreiche unterschiedliche Weinregionen, deren Wein sich aufgrund klimatischer Verhältnisse und der Bodenbeschaffenheit deutlich unterscheiden.
Breisgau
Im Breisgau bieten ausreichend Niederschlag, Sonne und angenehme Wärme ideale Bedingungen für Weiß-, Grau- und Spätburgunder. Die besonderen Böden verleihen den Weinen viel Kraft mit explosiven Aromen. Die Böden sind eine Besonderheit im Breisgau, das zeigt sich auch im weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannten Glottertal: Mit einer Hangneigung von bis zu 70 Grad sind hier eine der steilsten und höchstgelegenen Weinberge im Bundesgebiet. Maschinen können hier nur bedingt eingesetzt werden, deshalb ist hier noch echte Handarbeit gefragt.
Kaiserstuhl
Im Kaiserstuhl findet sich das wärmste Klima aller deutschen Weinanbaubereiche. Auf den Vulkanböden wurden bereits Temperaturen nahe 70 Grad Celsius gemessen. Durch die enorme Speicherkapazität ist auch nachts und an kühlen Tagen ausreichend Wärme verfügbar, weshalb sich hier vor allem die Burgunderfamilie, Muskateller und Gewürztraminer wohlfühlen.
Tauberfranken
Die Romantische Straße – Deutschlands älteste Ferienstraße – nimmt hier ihren Anfang und führt durch das Taubfranken. Im Taubertal liegen die meisten Weinberge in den Seitentälern nahe der Tauber. Silvaner, Schwarzriesling, Spätburgunder und der vollfruchtige Weinschatz Tauberschwarz sind hier zu Hause.
Badische Bergstraße
„Hier fängt Deutschland an, Italien zu werden“, soll Kaiser Joseph II. bei seinem Besuch der Badischen Bergstraße gerufen haben. Sehenswürdigkeiten, Burgen und pittoreske Dörfer sind Zeugen eines besonderen Lebensstils. Mandel,- Pfirsich- und Aprikosenbäume, Magnolien und Forsythien unterstreichen die Badische Bergstraße als Deutschlands Frühlingsgarten. Die Region ist wie geschaffen für kraftvolle weiße und rote Burgunder mit intensiver Frucht.
Tuniberg
Ob zu Fuß oder auf dem Rad – der Tuniberg lädt mit seinen wunderschönen Rebhängen, traumhaften Dörfern und idyllischen Gärten zu einer geschmackvollen Weintour ein. Der Sage nach soll Hunnenkönig Attila auf dem Tuniberg seine letzte Ruhe gefunden haben. Von einem mächtigen Lössmantel umhüllt, bringt der nährreiche Boden ausdrucksstarke Weine hervor: Elegante
Weißweine aus Burgundersorten und aromatischer Müller-Thurgau sowie anregender Weißherbst gehören zu den Spezialitäten.
Kraichgau
Das flache Hügelland mit Feldern, Mischwald, Wiesen, Obst- und Weingärten sowie breiten Tälern ist charakteristisch für diesen Bereich. Regionale Burgschänken und Besenwirtschaften laden dazu ein, sich mit den besten Weinerzeugnissen aus Spätburgunder, Riesling und dem Auxerrois verwöhnen zu lassen. Als Spielart des Weißburgunders entwickelt sich diese Rebsorte auf den vorhandenen Böden aus Muschelkalk, Keuper und Buntsandstein besonders gut und begeistert mit expressiver Duftigkeit und Mineralität.
Markgräflerland
Vor den imposanten Bergformationen des Schwarzwaldes präsentieren sich idyllische Hügellandschaften, sanfte Weinberge, Obstgärten, Wiesen und Wälder von ihrer schönsten Seite. Heimelige Ortschaften, kleine Dörfchen und Kulturdenkmäler sind charakteristisch für das Markgräflerland. Mit ihren Thermalquellen war die Region bereits bei den Römern sehr beliebt. Der Boden des Markgräflerlandes bietet dem Gutedel ideale Bedingungen. Diese Rebsorte reagiert mit dezenten, wenigen Aromen besonders sensibel und eignet sich daher sehr gut dazu, feine Terroirkomponenten hervorzuheben.
Ortenau
In der Ortenau gedeiht alles üppig: Mais, Tabak und Obst in der Ebene, Wald und Wild auf den Höhen, dazwischen überall Wein. Der Spätburgunder ist die meistangebaute Sorte der Ortenau. Sein Wesen: ein komplexes Puzzle aus kühler Frucht, rauchigen Nuancen, samtigen Tanninen, dunklen Beeren und Extraktreichtum. Neben dem Wein machen malerische Winzerstädtchen mit historischen Fachwerkhäusern die Ortenau zu einem beliebten Reiseziel. Bei Kellerführungen, Weinproben, auf Weinseminaren mit den „Ortenauer Weinguides“ oder bei den Weinfesten lässt sich die Ortenau genussvoll erleben.
Bodensee
Das fast mediterrane Klima macht die Region Bodensee einmalig. Die großen Wassermassen des Sees fungieren als natürlicher Wärmespeicher, was zu einem willkommenen Temperaturausgleich an kalten Tagen und im Winter führt. Die Böden in der Bodenseeregion sind jedoch das
Alleinstellungsmerkmal der Region, da sie einzigartig in Deutschland sind: Eiszeitliche Verwitterungsböden geben den Weinen ihre filigrane Eleganz und Fruchtigkeit. Außerdem liegt die Wiege des Spätburgunders am Bodensee: Im Jahr 884 setzte Karl III., Urenkel von Karl dem Großen, dort die ersten Stöcke.
Auf Entdeckungsreise im Weinland Baden
Ob Schloss oder Museum, Naturerlebnis oder Kulinarik – die Ausflugsziele im Weinland Baden sind so vielfältig wie der Badische Wein selbst. Neben den ausgezeichneten Weinen bietet die Region zu jeder Jahreszeit zahlreiche Kultur- und Freizeitangebote.
Nicht ohne Grund lockt Baden Jahr für Jahr viele Besucher an – das Weinbaugebiet mit insgesamt neun Regionen und mediterranem Klima bietet eine einzigartige Mischung aus Kultur, Natur und Genuss.
Tauberfranken ist die nördlichste der neun Weinbauregionen und mit sanften Hügeln, Rebhängen, vielen Sehenswürdigkeiten und der Romantischen Straße – Deutschlands ältester Ferienstraße – die hier ihren Anfang nimmt, ein echter Urlaubstipp.
Wo Deutschland anfängt, Italien zu werden
Malerische und von Fachwerken geprägte Altstädte, Burgen und traumhafte Parkanlagen – die badische Weinstraße gilt als Frühlingsgarten Deutschlands. Inmitten der Weinregion befindet sich die Stadt Heidelberg, die ihre Besucher mit dem bekannten Schloss und der historischen Alten Brücke bezaubert und auf eine Reise in die Vergangenheit einlädt.
Wer die Stadt lieber von oben genießen will, findet mit dem Königstuhl auf 563 Metern Höhe eine Oase der Ruhe, die eine ausgezeichnete Aussicht auf Heidelberg bietet. Wanderbegeisterte können von dort aus verschiedene Routen wählen und sich beispielsweise auf den Walderlebnispfad begeben, der besonders Familien Freude bereitet.
Wer das Radfahren dem Wandern vorzieht, kann sich von dieser Region aus auf den Badischen Weinradweg begeben, der auf rund 460 Kilometern bis zur Deutsch-Schweizer Grenze durch die Weinberge führt und genügend Einkehrmöglichkeiten in den umliegenden Weingütern bietet. Unweit entfernt, liegt die Anbauregion Kraichgau, auch als sanftes Weinland der tausend Hügel bekannt. Hier treffen Baden und Württemberg aufeinander und begeistert die Landschaft mit Feldern, Mischwald, Weingärten und breiten Tälern. Erholungssuchende können sich in der Kur- und Bädergemeinde Bad Schönborn auf die größte Thermenlandschaft im Südwesten Deutschlands freuen – das Thermarium mit 2000 Quadratmetern Heilwasserfläche sorgt für wohltuende Entspannung.
Der Schwarzwald als beliebte Urlaubsregion
Im südlicheren Teil des Weinlands Baden liegen die Regionen Ortenau, Breisgau, Kaiserstuhl, Tuniberg und Markgräflerland. Die Ortenau, die durch einen landschaftlichen Dreiklang an Weinhängen, fruchtbaren Rheinauen und den Schwarzwaldbergen begeistert, ist die südlichste Riesling-Region in Deutschland.
Entlang der Weinregion erstreckt sich der Schwarzwald, der als beliebte Urlaubsregion einen Großteil des badischen Weinlandes abdeckt. Von Kellerführungen über Weinproben bis hin zum Ortenauer Weinpfad ist Wein dort auf vielfache Weise erlebbar.
Neben der Stadt Offenburg gelegen, schmücken goldene Weinberge und Burgruinen die Orte Durbach und Oberkirch. Auch das mittelalterliche Schloss Stauffenberg mit bewirteter Terrasse sowie das Schwarzwälder Nationalparkzentrum Ruhestein sind sehenswert.
Wer mehr auf der Suche nach Stadttrubel ist, findet in der nächstgelegenen Weinregion Breisgau die pulsierende Universitätsstadt Freiburg mit attraktiven Freizeitangeboten wie dem Münster, Schlossberg und Einkaufsmöglichkeiten. An zahlreichen Ecken lässt sich ein Glas Wein genießen und das Treiben beobachten.
Wenn es doch etwas ruhiger sein soll, ist der Schwarzwald im Breisgau nie weit weg. Den kann man auch von Freiburgs Hausberg Schauinsland bestaunen, der mit Deutschlands längster Gondelbahn einfach erreicht werden kann. Von dort reicht die Aussicht sogar bis zu den Vogesen und den Naturgarten Kaiserstuhl.
Der Kaiserstuhl ist die wärmste Region Deutschlands und bringt dank der besonderen Flora und Fauna einzigartige Weine hervor. Das ehemalige Vulkangebirge in malerischer Terrassenlandschaft ist ein Paradies für Freunde des guten Geschmacks und Weinkenner und bietet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für kaiserlichen Genuss. Südöstlich davon, erhebt sich der Tuniberg wie eine blühende Insel und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Freizeitwanderer, Radfahrer und Feinschmecker. Sowohl der Kaiserstuhl als auch der Tuniberg finden für ihre Burgunderweine international Anerkennung. Wer sich dem Wein aber nicht nur geschmacklich widmen will, kann im Weinbaumuseum in Achkarren spannendes Weinwissen sammeln.
Der Bodensee
Auch Wasserratten kommen im Weinland Baden nicht zu kurz: der Bodensee bietet Badespaß, Radwege entlang dem Ufer und Schiffsfahrten auf dem See. Die Vierländerregion ist ein Urlaubsklassiker und unter anderem für seine Blumeninsel Mainau und die Welterbe-Insel Reichenau berühmt. Aber auch das charmante Konstanz und der Affenberg in Salem sind beliebte Ausflugsziele für Klein und Groß. Zudem ist die Region aufgrund der besonderen Weine so attraktiv. Da das Wasser des Bodensees die Wärme der Sonne speichert und wie eine natürliche Klimaanlage wirkt, entsteht ein südländisch-mildes Klima, das aromatischen Seewein hervorbringt.
So kommen in den neun Weinregionen des Badischen Weins alle auf vielfältige Weise in den Genuss – sei es durch Natur, Kultur oder Kulinarik.
Die Top Ten der badischen Rebsorten:
1. Blauer Spätburgunder 34,3 %
2. Müller-Thurgau 15,4 %
3. Grauburgunder 13,1 %
4. Weißburgunder 9,6 %
5. Gutedel 7,0 %
6. Riesling 6,6 %
7. Chardonnay 1,5 %
8. Schwarzriesling 1,4 %
9. Regent 1,4 %
10. Sauvignon blanc 0,8 %
Kontakt