Bayern für Body and Soul. Lang vor Erfindung des Begriffs Wellness...
Ganz Bayern feiert 2016 das 500jährige Bestehen des Bayerischen Reinheitsgebots als ältestes noch gültiges Lebensmittelgesetz der Welt.
Den Rahmen dafür bildet die Bayerische Landesausstellung „Bier in Bayern – 500 Jahre bayerisches Reinheitsgebot“ in in Aldersbach bei Passau. Sie findet vom 29. April bis zum 30. Oktober 2016 in den Räumen des ehemaligen Klosters statt. „Bier in Bayern“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Hauses der Bayerischen Geschichte, des Landkreises Passau und der Gemeinde Aldersbach in Zusammenarbeit mit der Brauerei Aldersbach. Im Rahmen der Ausstellung wird die Kulturgeschichte des Bieres und der Braukunst genauso thematisiert wie Bierkrawalle, Pioniere des Brauwesens und Facetten des Bierkonsums.
Erlassen wurde das bayerische Reinheitsgebot im Jahr 1516 von den bayerischen Herzögen Wilhelm IV. und Ludwig X. in Ingolstadt. Und so gibt es in der „Heimatstadt des Reinheitsgebotes“ ein Jahrhundertsud Festival in Steinsdorf . Auf dem Festival am 25. Juni 2016 geben sich 8 Bands und 16 Biersorten ein Stelldichein, unter anderen haben Django3000 und Hans Söllner ihren Auftritt zugesagt. Darüber hinaus feiert Ingolstadt das Jubiläum mit einer weiteren Vielzahl von Veranstaltungen. Zum Beispiel mit speziellen Stadtführungen zum Thema Bier von April bis Oktober und einem großen Stadtfest vom 3. bis 5. Juni 2016. Die Landeshauptstadt München lädt anlässlich der 500 Jahrfeier des Reinheitsgebotes vom 22. bis 24. Juli 2016 auf den Odeonsplatz zu einem großen Fest zum Thema Braukunst ein, an welchem rund 100 bayerische Brauereien teilnehmen. Neben altbekannten und neuen Bierspezialitäten werden Köstlichkeiten aus allen bayerischen Regionen und ein musikalisches Rahmenprogramm auf drei Bühnen geboten.
Natürlich lässt es sich auch der Rest Bayerns nicht nehmen, den Einwohnern Grund für ihre Lieblingsbeschäftigung zu geben. Feiern mit lokalen Spezialitäten, zu denen natürlich auch die entsprechenden Biere der einzelnen Regionen gehören. Ob das Münchner Helle, das Bamberger Rauchbier, das Oberpfälzer Zoigl oder der Allgäuer Bock. Im Fokus stehen immer der Geschmack, die hohe Qualität und natürlich das bayerische Reinheitsgebot. All die Faktoren, denen das bayerische Bier ihr gutes Image zu verdanken hat.
Als Wanderausstellung „Die Wächter des Reinheitsgebots“ zieht die Fotoausstellung des Bayerischen Brauerbundes durch sieben bayerische Städte von München bis Nürnberg. Sie zeigt die Menschen hinter dem Bayerischen Bier – mit witzigen Fotos, ruhigen Porträts und dynamischen Aufnahmen.
Bei geführten Brauereiwanderungen in der Fränkischen Schweiz kommen die Aktiven unter den Biergenießern zwischen März und November auf ihre Kosten. Auf der 16 Kilometer langen Strecke erfahren die Wanderer von Bierbrauern viel über deren Arbeit, probieren an unterschiedlichen Stationen die frisch gezapften Biersorten und erleben die bayerische Landschaft.Die bayerische Biervielfalt lässt sich auch mit einer Radtour erkunden. Die Route der siebentägigen Tour „7 Tage – sieben Biere“ führt von Kulmbach über Bamberg, Neumarkt in der Oberpfalz, Weltenburg, Erding und Aying nach Mittenwald. Am Ende jeder Etappe wartet eine Brauerei mit einem frischen Bier.
Ein ganz besonderes Schauspiel bietet sich beim Brauereiwagen-Geschicklichkeitsfahren am 17. Juli in Zwiesel. Ganz der Tradition des Bierauslieferns in alten Zeiten gewidmet, gilt es, mit einem Vierer-Gespann mit der kostbaren Fracht auf einem Parcours über eine enge Holzbrücke, einen Wasserlauf oder die Steigung des Zwiesler Stadtplatzes zu überwinden.Details zu den genannten Tipps sowie weitere Veranstaltungen rund um das 500- jährige Jubiläum des Bayerischen Reinheitsgebots finden Interessierte auf der Seite www.reinheitsgebot.by.